In der Geschichte des Menschen spielte die Energieversorgung schon immer eine
elementare Rolle. Im Zuge der industriellen Revolution bis hin in unsere moderne Zeit ist der
Anspruch und Verbrauch an Energieträgern enorm angestiegen. Eine gut funktionierende
Energieversorgung stellt die Basis dar, auf welcher sich ein Staat, Industrie und ein
gemeinsames Beisammensein entwickeln kann bzw. im Wohlstand leben kann.
Unter den Energieträgern gibt es einen Herausragenden, der wie kein anderer einen so
hohen Anteil (40,9 %) an dem derzeitigen Weltprimärenergieverbrauch (ca. 450 EJ)
einnimmt und in einem so erheblichem Maße die Geschehnisse auf unserer Erde beeinflusst
[1]. Gemeint ist das Erdöl, welches zum größten Teil im energetischen Bereich verwertet
wird, wie z.B. zur Wärme- und Kraftstofferzeugung. Weltweit werden 95 % der
Motorenbenzine aus Erdöl gewonnen, Dieselöl für Autos und Schiffe, Kerosin für den
Flugverkehr, Heizöl für Fabriken und Haushalte [2]. In der Industrie wird es auch für nicht
energetische Zwecke eingesetzt, wie z.B. zur Herstellung von Schmier- und Maschinenölen,
Lösungsmitteln, Kunst- und Farbstoffen, Waschmitteln, pharmazeutischen Produkten und
vielen anderen chemischen Verbindungen .
Allerdings ist für uns das Erdöl und somit auch die Energie, die aus Erdöl „gewonnen“ bzw.
umgewandelt wird, mittlerweile zu etwas Selbstverständlichem geworden. Erdöl ist einfach
da! Das jedoch die Erdölressourcen auch mal zu Ende gehen könnten, wird einem im Alltag
gar nicht so recht bewusst. Der energieintensive Lebensstil der westlichen Industriestaaten
hat in nur wenigen Jahrzehnten praktisch die Hälfte des schwarzen Goldes verbraucht,
welches sich in Jahrmillionen angesammelt hat [3]. Im Ungefähren kann man sich also
ausrechnen, dass unsere Erdölressourcen auf dieser Erde nicht mehr lange ausreichen und
das die dann fehlenden 40,9 % am globalen Primärenergieverbrauch (PEV) durch andere
Energieträger substituiert werden müssen. Daher gilt schon heute, dass wir möglichst
schonend mit unseren Ressourcen umgehen und auch alternative Energien in unser
Energieversorgungskonzept mit integrieren. Die alternativen Energien tragen derzeit
allerdings nur zu einem relativ geringem Maße ( 5,53 %) am globalen PEV bei, sodass sich
unser Alltag und Leben stärker denn je am Erdöl orientiert [1].
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geologische und physikalische Daten
- 2.1. Zusammensetzung und Definition des Erdöls
- 2.2. Entstehung des Erdöls
- 3. Menge der Erdölreserven und der Erdölförderung
- 4. Die zukünftige Entwicklung der weltweiten Ölförderung
- 5. Hoffnung „Unkonventionelles Erdöl“
- 5.1. Schweröl und Teersand
- 5.2. Schweröl in Kanada und Venezuela
- 5.3. Ölschiefer
- 5.4. Tiefseeöl
- 5.5. Polaröl
- 6. Fazit und Ausblick
- 7. Quellenverzeichnis
- 8. Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die energetische Nutzung von Erdöl, beleuchtet die zukünftige Entwicklung der weltweiten Ölförderung und analysiert die Bedeutung unkonventioneller Erdölreserven. Der Fokus liegt auf der Einschätzung der verbleibenden Ressourcen und der Notwendigkeit alternativer Energiequellen.
- Zusammensetzung und Entstehung von Erdöl
- Aktuelle und zukünftige Erdölförderung
- Bedeutung und Herausforderungen unkonventioneller Erdölquellen
- Die Rolle von Erdöl im globalen Energieverbrauch
- Notwendigkeit der Diversifizierung der Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die fundamentale Rolle der Energieversorgung in der Geschichte der Menschheit und den enorm gestiegenen Verbrauch an Energieträgern seit der industriellen Revolution. Sie hebt die herausragende Bedeutung von Erdöl als Energieträger hervor (40,9% des Weltprimärenergieverbrauchs) und dessen weitreichende Auswirkungen auf die globalen Geschehnisse. Der Text benennt die vielseitige Verwendung von Erdöl, sowohl im energetischen (Kraftstoffe, Heizöl) als auch im nicht-energetischen Bereich (Chemieindustrie), und stellt die Frage nach der zukünftigen Verfügbarkeit dieser Ressource angesichts des hohen Verbrauchs in den Industrienationen und der Notwendigkeit alternativer Energiequellen in den Vordergrund.
2. Geologische und physikalische Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung von Erdöl als komplexes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und weiteren organischen Verbindungen. Es differenziert zwischen konventionellem und unkonventionellem Erdöl, wobei letzteres die Gewinnung aus Quellen wie Ölschiefer, Teersanden und Tiefsee umfasst und mit höheren Förderkosten und -aufwand verbunden ist. Die Definition von "konventionellem Öl" als wirtschaftlich unter heutigen Bedingungen förderbares Öl wird eingeführt, und die Problematik und Bedeutung der unkonventionellen Öle wird als Thema für die weitere Analyse angekündigt.
2.2. Entstehung des Erdöls: Dieser Abschnitt beleuchtet den Entstehungsprozess von Erdöl aus organischem Material (Algen, Plankton) in marinen Sedimenten. Es werden die notwendigen Bedingungen wie sauerstoffarme Umgebungen, hohe Sedimentablagerungen und entsprechende Temperatur- und Druckverhältnisse in der Tiefe (ab ca. 2000 m) detailliert erläutert. Die Umwandlung des Kerogens, des Vorläuferprodukts von Erdöl, unter hohem Druck und hohen Temperaturen in Erdöl wird beschrieben, und der Übergang zur Erdgasbildung in größeren Tiefen (4000-5000 m) wird erklärt. Eine Abbildung verdeutlicht den Prozess der Erdölentstehung in einem Meeresbecken.
Schlüsselwörter
Erdöl, Energieträger, Ölförderung, unkonventionelles Erdöl, Energieversorgung, Ressourcenmanagement, globale Energiekrise, alternative Energien, Ressourcenknappheit, fossile Brennstoffe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Energetische Nutzung von Erdöl"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Energetische Nutzung von Erdöl"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die energetische Nutzung von Erdöl. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der zukünftigen Entwicklung der weltweiten Ölförderung und der Bedeutung unkonventioneller Erdölreserven.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Zusammensetzung und Entstehung von Erdöl, die aktuelle und zukünftige Erdölförderung, die Bedeutung und Herausforderungen unkonventioneller Erdölquellen (Schweröl, Teersand, Ölschiefer, Tiefseeöl, Polaröl), die Rolle von Erdöl im globalen Energieverbrauch und die Notwendigkeit der Diversifizierung der Energieversorgung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Erdöl als Energieträger hervorhebt. Es folgen Kapitel zur geologischen und physikalischen Beschaffenheit von Erdöl, zur Menge der Erdölreserven und Förderung, zur zukünftigen Entwicklung der Ölförderung und einer detaillierten Analyse unkonventioneller Erdölquellen. Ein Fazit, Quellenverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis schließen das Dokument ab.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Kapitels zur Erdölentstehung?
Das Kapitel erklärt die Entstehung von Erdöl aus organischem Material (Algen, Plankton) in marinen Sedimenten unter sauerstoffarmen Bedingungen, hohem Druck und entsprechenden Temperaturen. Der Prozess der Umwandlung von Kerogen zu Erdöl und schließlich zu Erdgas in größeren Tiefen wird detailliert beschrieben.
Welche unkonventionellen Erdölquellen werden behandelt?
Das Dokument behandelt Schweröl und Teersand, Ölschiefer, Tiefseeöl und Polaröl als unkonventionelle Erdölquellen. Es wird auf die höheren Förderkosten und den erhöhten Aufwand bei der Gewinnung dieser Ressourcen hingewiesen.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Dokument?
Das Dokument betont die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Energieversorgung angesichts des hohen Erdölverbrauchs und der begrenzten konventionellen Ressourcen. Die Bedeutung und Herausforderungen der Nutzung unkonventioneller Erdölquellen werden hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit alternativer Energiequellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Erdöl, Energieträger, Ölförderung, unkonventionelles Erdöl, Energieversorgung, Ressourcenmanagement, globale Energiekrise, alternative Energien, Ressourcenknappheit, fossile Brennstoffe.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, und alle, die sich mit der Thematik der Energieversorgung, Erdölreserven und der zukünftigen Entwicklung der Energiewirtschaft auseinandersetzen. Es dient der akademischen Analyse und dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich der Erdölproduktion und -nutzung.
- Quote paper
- Diplom-Wirtschaftsingenieur, Master of Engineering (Erneuerbare Energien) Lars Pingel (Author), 2007, Energetische Nutzung von Erdöl - Künftige Entwicklung, Reserven und Prognosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113389