Aufmerksamkeit zu erzeugen lautet das erste Ziel von Werbung (Hellmann
2003: 240). Interesse wecken, Verlangen schaffen und Kaufhandlungen zu
initiieren schließen sich daran an (Hellmann 2003: 234). Analog zu den
Zielen der Werbung wurde der Titel dieser Hausarbeit, in der es u.a. um die
Soziologie der Werbung geht, ausgewählt. Ihm kommt damit die Rolle zu,
Werbung für die vorliegende Arbeit zu machen. Diese beschäftigt sich mit
kommerziellen Gütern (Konsumgütern) auf der einen Seite und mit nichtkommerziellen
Gütern auf der anderen Seite. Die im Titel erwähnten
Gummibärchen stehen stellvertretend für Konsumgüter, während die Politik
nicht-kommerzielle Güter repräsentiert. Schwerpunkt des Vergleichs ist das
Marketing. Dabei lautet die zentrale Frage: Funktioniert politisches
Marketing wie Konsumgütermarketing?
Um diese Frage zu beantworten, werde ich unter Punkt zwei die
verwendeten Begriffe definieren. Besonders wichtig ist die Erläuterung des
hier verwendeten Marketingbegriffs. Er setzt sich aus markensoziologischen
und werbungssoziologischen Aspekten zusammen. Mit der formalen
Grundlage ausgestattet, werde ich mich anschließend mit dem
Konsumgütermarketing beschäftigen. Welche Merkmale, Funktionen und
Ziele hat Marketing bei kommerziellen Gütern? Anschließend werde ich
politisches Marketing genauer beleuchten. Nach dieser Analyse werden in
den Kapiteln fünf und sechs die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen dem Marketing für Konsumgüter und dem für Politik dargestellt. In
diesen zentralen Kapiteln wird die Ausgangsfrage beantwortet, ob
politisches Marketing wie Konsumgütermarketing funktioniert. Die Antwort
lautet, dass sich die Funktionsweisen trotz vorhandener Schnittmengen (vgl.
Abromeit 1972: 62) deutlich unterscheiden. Dies ist unter anderem durch die
Struktur der Güter, ihre Werbebedingungen und ihr Umfeld zu erklären. Die
vorliegende Arbeit integriert nicht nur innerhalb der Soziologie zwei Bereiche
(Soziologie der Marke, Soziologie der Werbung), sondern ist auch
gesamtwissenschaftlich gesehen interdisziplinär (Politikwissenschaft und
Betriebswirtschaftslehre).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen (Werbung, Marke, Marketing, kommerzielles Marketing, nicht-kommerzielles Marketing)
- Marketing für kommerzielle Güter
- Marketing für nicht-kommerzielle Güter am Beispiel Politikmarketing
- Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Marketing für kommerzielle Güter und dem für Politik?
- Worin liegen die Unterschiede zwischen dem Marketing für kommerzielle Güter und dem Marketing für Politik?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Marketing für kommerzielle Güter und dem für nicht-kommerzielle Güter, insbesondere im Bereich der Politik. Die zentrale Frage lautet, ob politisches Marketing den gleichen Prinzipien folgt wie das Marketing für Konsumgüter. Der Vergleich basiert auf einer soziologischen Betrachtung von Marke und Werbung innerhalb des Marketingkonzepts.
- Definition von Marketing, Marke und Werbung
- Charakteristika des kommerziellen Gütermarketings
- Analyse des Politikmarketings als nicht-kommerzielles Marketing
- Vergleich der Gemeinsamkeiten zwischen kommerziellem und politischem Marketing
- Hervorhebung der Unterschiede zwischen kommerziellem und politischem Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Funktioniert politisches Marketing wie Konsumgütermarketing? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die auf einer vergleichenden Analyse des Marketings für kommerzielle und nicht-kommerzielle Güter basiert. Der Fokus liegt auf der soziologischen Perspektive von Marke und Werbung innerhalb des Marketingkonzepts. Die Arbeit hebt die Interdisziplinarität des Themas hervor, indem sie sowohl soziologische als auch politikwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte integriert.
Begriffsdefinitionen (Werbung, Marke, Marketing, kommerzielles Marketing, nicht-kommerzielles Marketing): Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe. Kommerzielle Güter werden als gewinnorientierte Güter definiert, im Gegensatz zu nicht-kommerziellen Gütern wie politischen Leistungen. Der Marketingbegriff wird als Zusammenspiel von Marke und Werbung verstanden. Marken werden als Kommunikationsmittel definiert, die durch Werbung gestärkt und konstituiert werden. Der enge Zusammenhang zwischen Marke und Werbung wird herausgestellt, und Marketing wird allgemein als die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die Bedürfnisse des Marktes definiert, wobei der Fokus auf der Kommunikationspolitik liegt, da diese den soziologisch interessantesten Aspekt des Marketings darstellt. Die Notwendigkeit von Marketing wird im Kontext des modernen, komplexen Marktes mit Überfluss an Gütern erläutert.
Marketing für kommerzielle Güter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ziele und Merkmale des kommerziellen Marketings. Das Hauptziel ist der Verkauf von Gütern, soziologisch gesehen das "Gewinnen von Menschen". Es werden die Strategien und Methoden beleuchtet, die Unternehmen einsetzen, um Konsumenten zu erreichen und von ihren Produkten zu überzeugen. Der Kapitel veranschaulicht die komplexen Mechanismen hinter dem kommerziellen Erfolg und wie Marketing dazu beiträgt, in einem wettbewerbsintensiven Markt Kunden zu gewinnen und zu binden.
Marketing für nicht-kommerzielle Güter am Beispiel Politikmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Marketing für nicht-kommerzielle Güter, mit dem Schwerpunkt auf Politikmarketing. Es analysiert die Strategien und Techniken, die politische Akteure verwenden, um Wähler zu erreichen und zu überzeugen. Der Vergleich mit dem kommerziellen Marketing wird angedeutet, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Marketing, Werbung, Marke, kommerzielle Güter, nicht-kommerzielle Güter, Politikmarketing, Konsumgüter, Kommunikationspolitik, Soziologie der Werbung, Markenmanagement, Meinungsbeeinflussung.
FAQ: Vergleichendes Marketing - Kommerzielle vs. Nicht-Kommerzielle Güter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Marketing für kommerzielle Güter und dem für nicht-kommerzielle Güter, insbesondere im Bereich des Politikmarketings. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Funktioniert politisches Marketing nach denselben Prinzipien wie das Marketing für Konsumgüter?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Marketing, Marke und Werbung; Charakteristika des kommerziellen Gütermarketings; Analyse des Politikmarketings; Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen kommerziellem und politischem Marketing. Der Fokus liegt auf einer soziologischen Betrachtung von Marke und Werbung im Marketingkonzept.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Analyse des Marketings für kommerzielle und nicht-kommerzielle Güter. Sie integriert soziologische, politikwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Wie werden die Begriffe "Marketing", "Marke" und "Werbung" definiert?
Marketing wird als die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die Bedürfnisse des Marktes definiert, mit Fokus auf der Kommunikationspolitik. Marken fungieren als Kommunikationsmittel, die durch Werbung gestärkt und konstituiert werden. Werbung und Marke stehen in engem Zusammenhang.
Welche Charakteristika weist das kommerzielle Gütermarketing auf?
Das Hauptziel des kommerziellen Marketings ist der Verkauf von Gütern (soziologisch: "Gewinnen von Menschen"). Es werden Strategien und Methoden eingesetzt, um Konsumenten zu erreichen und von Produkten zu überzeugen. Der Fokus liegt auf dem Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Markt.
Wie wird Politikmarketing analysiert?
Politikmarketing wird als nicht-kommerzielles Marketing analysiert. Die Arbeit untersucht die Strategien und Techniken, die politische Akteure einsetzen, um Wähler zu erreichen und zu überzeugen. Der Vergleich mit kommerziellem Marketing zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen kommerziellem und politischem Marketing?
Die Arbeit identifiziert die Gemeinsamkeiten zwischen kommerziellem und politischem Marketing, jedoch wird der konkrete Inhalt dieser Gemeinsamkeiten in der FAQ nicht explizit genannt. Die detaillierte Analyse findet sich im Haupttext.
Welche Unterschiede bestehen zwischen kommerziellem und politischem Marketing?
Ähnlich wie bei den Gemeinsamkeiten, wird die konkrete Ausarbeitung der Unterschiede im Haupttext der Arbeit erläutert. Diese FAQ bietet nur einen Überblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Marketing, Werbung, Marke, kommerzielle Güter, nicht-kommerzielle Güter, Politikmarketing, Konsumgüter, Kommunikationspolitik, Soziologie der Werbung, Markenmanagement, Meinungsbeeinflussung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen, Kapitel zum kommerziellen und nicht-kommerziellen Marketing (inkl. Politikmarketing), einen Vergleich beider Marketingformen und ein Fazit.
- Quote paper
- Florian Pretz (Author), 2007, Kann für Politik genauso geworben werden wie für Gummibärchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113387