Die Arbeit befasst sich mit der Frage, weshalb die Jugendlichen in Deutschland die Online-Bewegtbildformate nutzen und welche Auswirkung die Mediennutzung auf die Nutzung des linearen Fernsehens mit sich bringen.
Zu diesem Zweck untersucht die Arbeit u. a. die Entwicklung der Nutzung von Bewegtbildformaten bei Jugendlichen der Altersgruppe 12 bis 19 Jahren anhand von Studien. Im Fokus der Arbeit steht die Untersuchung nach der Motivation der Jugendlichen, Online-Bewegtbilder zu bevorzugen. Dabei wird zunächst auf die Frage eingegangen, was Online-Bewegtbildformate anbieten, was das Medium Fernsehen nicht anbietet. In diesem Zusammenhang werden die Unterschiede von Online-Bewegtbildformaten benannt und die Online-Bewegtbildformate YouTube und Netflix genauer vorgestellt. Darauffolgend untersucht die Arbeit die Gründe, was die Jugendlichen dazu motiviert, Online-Bewegtbilder zu nutzen. In diesem Kontext werden auch auf pädagogische Aspekte zurückgegriffen.
Mit dem technischen Fortschritt und der Entwicklung des Online-Bewegtbildmarktes öffnen sich neue Möglichkeiten der audiovisuellen Unterhaltung. Aktuelle Zahlen bestätigen, dass vor allem Jugendliche die neuen Bewegtbildformate der Nutzung des Fernsehens vorziehen. Dabei scheint die Online-Video-Plattform YouTube und der Online-Streaming-Dienst Netflix eine wichtige Rolle zu spielen. Beide Plattformen unterscheiden sich in ihrer Funktionalität, beide weisen jedoch auch Ähnlichkeiten mit dem Medium Fernsehen auf. Da YouTube und Netflix wie beim Fernsehen auch dem Nutzer das Ansehen von Bewegtbildformaten anbietet, entsteht eine Konkurrenzsituation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Nutzung von Online-Bewegtbildern bei Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren: Gründe und Auswirkungen
- 2.1 Zahlen und Fakten
- 2.2 Die beliebtesten Online-Bewegtbildformate: YouTube und Netflix
- 2.2.1 YouTube
- 2.2.2 Netflix
- 2.3 Gründe für das Nutzungsverhalten der Jugendlichen
- 2.3.1 Der Unterschied von Online-Bewegtbildformaten zum linearen Fernsehen als Motivation
- 2.3.2 Die Individualisierung als treibender Faktor
- 2.3.3 Jugendliche und Smartphones: Das individuelle mobile Mediengerät
- 2.3.4 Netflix-Nutzung: Binge-Watching als Motivation für Jugendliche?
- 2.3.5 Soziale- und pädagogische Erklärungen für die hohe Nutzung von Online-Bewegtbildern bei den Jugendlichen
- 3. Fazit
- 4. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung von Online-Bewegtbildformaten bei Jugendlichen (12-19 Jahre) in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Fernsehnutzung. Ziel ist es, die Beweggründe für die Präferenz von Online-Plattformen wie YouTube und Netflix zu verstehen.
- Analyse der Nutzung von Online-Bewegtbildformaten bei Jugendlichen.
- Vergleich der Online-Plattformen YouTube und Netflix mit dem linearen Fernsehen.
- Untersuchung der individuellen und sozialen Faktoren, die die Mediennutzung beeinflussen.
- Bewertung des Einflusses von Smartphones auf das Konsumverhalten.
- Auswirkungen der Online-Nutzung auf das klassische Fernsehverhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zunehmenden Nutzung von Online-Bewegtbildformaten bei Jugendlichen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen und Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Fernsehnutzung. Sie umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf aktuellen Studien, insbesondere der JIM-Studie, basiert, und benennt die wichtigsten untersuchten Plattformen, YouTube und Netflix. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, die die Untersuchung der Unterschiede zwischen Online-Plattformen und linearem Fernsehen, sowie die Betrachtung individueller und pädagogischer Aspekte umfasst.
2. Die Nutzung von Online-Bewegtbildern bei Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren: Gründe und Auswirkungen: Dieses Kapitel präsentiert Daten zur Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland basierend auf der JIM-Studie 2018. Es zeigt die hohe Verbreitung von Smartphones, Computern und Internetzugang in den Haushalten der Jugendlichen und den starken Anstieg der Nutzung von Videostreaming-Diensten wie Netflix. Das Kapitel analysiert die Beliebtheit von YouTube und Netflix und untersucht verschiedene Gründe für das Nutzungsverhalten der Jugendlichen. Diese Gründe reichen von der Individualisierung des Konsums über die spezifischen Angebote der Plattformen (z.B. Binge-Watching bei Netflix) bis hin zu sozialen und pädagogischen Aspekten. Die Unterschiede zum linearen Fernsehen werden herausgestellt, z.B. die On-Demand-Funktion und die Möglichkeit der individuellen Gestaltung des Medienkonsums.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Online-Bewegtbildformate, YouTube, Netflix, Fernsehen, Mediennutzung, JIM-Studie, Individualisierung, Binge-Watching, Smartphone, Medienpädagogik.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: "Die Nutzung von Online-Bewegtbildern bei Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren"
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Nutzung von Online-Bewegtbildformaten (wie YouTube und Netflix) bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Fernsehnutzung. Sie analysiert die Gründe für die Präferenz dieser Plattformen gegenüber dem linearen Fernsehen.
Welche Plattformen werden in der Studie untersucht?
Die Studie konzentriert sich hauptsächlich auf YouTube und Netflix, vergleicht diese aber auch mit dem traditionellen linearen Fernsehen.
Welche Daten werden verwendet?
Die Studie basiert auf aktuellen Studien, insbesondere der JIM-Studie, um Daten zur Mediennutzung von Jugendlichen zu erhalten. Sie beinhaltet Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Smartphones, Computern und Internetzugang sowie zur Nutzung von Videostreaming-Diensten.
Welche Aspekte der Mediennutzung werden untersucht?
Die Studie analysiert die Nutzung von Online-Bewegtbildformaten, vergleicht diese mit dem linearen Fernsehen und untersucht individuelle und soziale Faktoren, die die Mediennutzung beeinflussen. Dies beinhaltet die Rolle von Smartphones, das Phänomen des Binge-Watching und soziale sowie pädagogische Aspekte.
Welche Gründe für die Nutzung von Online-Plattformen werden untersucht?
Die Studie untersucht verschiedene Gründe, darunter die Individualisierung des Konsums, die spezifischen Angebote der Plattformen (z.B. On-Demand, Binge-Watching), und den Einfluss von sozialen und pädagogischen Faktoren. Der Unterschied zur linearen Fernsehprogrammierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
(Die konkreten Schlussfolgerungen der Studie sind nicht im bereitgestellten Textzusammenfassung enthalten, lediglich die Methodik und die untersuchten Themen). Das Fazit der Studie findet sich im Kapitel 3, welches im bereitgestellten Auszug nicht enthalten ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Jugendliche, Online-Bewegtbildformate, YouTube, Netflix, Fernsehen, Mediennutzung, JIM-Studie, Individualisierung, Binge-Watching, Smartphone, Medienpädagogik.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie beinhaltet eine Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage stellt. Das Hauptkapitel analysiert die Nutzung von Online-Bewegtbildern, die Gründe dafür und deren Auswirkungen. Es folgt ein Fazit und ein Quellenverzeichnis.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Medienpädagogen, Medienunternehmen und alle, die sich für die Mediennutzung von Jugendlichen und deren Auswirkungen interessieren.
- Quote paper
- Yasin Derin (Author), 2019, YouTube und Netflix statt Fernsehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133769