Ziel dieser B.A.-Arbeit soll es sein, die Analysen zum Begriff der Macht der beiden französischen Soziologen und Kulturphilosophen Pierre Bourdieu und Michel Foucault vorzustellen, sowie in einem nächsten Schritt miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise sollen schließlich deren Erkenntnisse für eine Analyse der modernen Gesellschaft – mit dem Schwerpunkt des Bildungssystems – nutzbar gemacht und gezeigt werden, welche Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht gegenwärtig wirksam sind. Vorausgesetzt wird dabei, dass beim Leser bereits eine grundlegende Vorkenntnis zentraler Begrifflichkeiten beider Theoretiker vorhanden ist.
Ausgehend von den zentralen Grundzügen der Theorie symbolischer Macht Bourdieus wird es zunächst darum gehen, deren soziale Konstruktion nachzuweisen, wozu ein knapper Rückbezug auf die Typenlehre der Herrschaft Max Webers vorgenommen wird. Anschließend werden die Charakteristika der von Bourdieu analysierten symbolischen Kämpfe auf dem Feld der Macht und die Funktion, die hierbei dem symbolischen Kapital zukommt, herausgestellt. In diesem Zusammenhang werden weiterhin zentrale Begriffe Bourdieus wie Doxa und Hexis erläutert. Letztgenannter Begriff verweist dabei bereits auf die körperliche Dimension der symbolischen Macht, welche in der Folge dargestellt wird. Abschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse auf das Bildungssystem angewandt werden, um die dort wirkenden Mechanismen der Macht identifizieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- PIERRE BOURDIEUS THEORIE DER SYMBOLISCHEN MACHT: EINE „SANFTE GEWALT".
- DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER SYMBOLISCHEN MACHT
- Symbolische Kämpfe auf dem Feld der Macht..
- Symbolisches Kapital und das Schweigen der Doxa
- DIE INKORPORIERUNG DER MACHT...
- DIE REPRODUKTION DER MACHT IM BILDUNGSSYSTEM
- DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER SYMBOLISCHEN MACHT
- MICHEL FOUCAULT: EINE ANALYTIK DER MACHT.
- REPRESSIONS- UND DISZIPLINARMACHT.
- PASTORALMACHT UND GOUVERNEMENTALITÄT....
- BIO-MACHT: POLITISCHE ANATOMIE DES MENSCHLICHEN KÖRPERS UND BIO-POLITIK DER BEVÖLKERUNG
- TECHNOLOGIEN DER MACHT IN DER SCHULE.
- MACHT BEI BOURDIEU UND FOUCAULT: EIN VERGLEICH
- DISZIPLIN UND HABITUS
- WISSEN UND MACHT.
- ERZIEHUNG UND MACHT.
- AUSBLICK: EIN LEBEN UNTER BEOBACHTUNG IN DER KONTROLLGESELLSCHAFT
- LITERATURVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Theorien der Macht von Pierre Bourdieu und Michel Foucault. Ziel ist es, die Analysen beider Denker vorzustellen, zu vergleichen und deren Erkenntnisse für eine Analyse der modernen Gesellschaft, insbesondere des Bildungssystems, nutzbar zu machen. Die Arbeit untersucht, welche Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht gegenwärtig wirksam sind.
- Soziale Konstruktion der symbolischen Macht
- Inkorporierung der Macht durch den Habitus
- Reproduktion der Macht im Bildungssystem
- Technologien der Macht nach Foucault
- Vergleich der Machtkonzepte von Bourdieu und Foucault
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich Bourdieus Theorie der symbolischen Macht. Es wird die soziale Konstruktion dieser Machtform beleuchtet, wobei ein kurzer Bezug auf Max Webers Herrschaftstypenlehre genommen wird. Die Analyse der symbolischen Kämpfe auf dem Feld der Macht und die Rolle des symbolischen Kapitals werden hervorgehoben. Zentrale Begriffe wie Doxa und Hexis werden erläutert, wobei letzterer bereits auf die körperliche Dimension der symbolischen Macht verweist. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Bildungssystem angewandt, um die dort wirkenden Machtmechanismen zu identifizieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Foucaults Machtbegriff. Es wird die Entwicklung verschiedener Technologien der Macht nachvollzogen und bestimmten historischen Entwicklungen zugeordnet. Auch hier wird ein Rückbezug auf die Schule genommen.
Das dritte Kapitel vergleicht die Theorien von Bourdieu und Foucault auf verschiedenen Ebenen: Disziplin und Habitus, Wissen und Macht sowie Erziehung und Macht. Dieser Vergleich dient als Grundlage für ein Analyseraster, mit dem gegenwärtige bildungspolitische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen beleuchtet werden können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die symbolische Macht, den Habitus, die Technologien der Macht, die Disziplinarmacht, die Bio-Macht, das Bildungssystem, die Reproduktion von Macht und die Analyse der modernen Gesellschaft.
- Quote paper
- René Klug (Author), 2008, Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113368