Die Hausarbeit befasst sich mit dem ehemaligen Pädagogen sowie Autor Walter Kempowski und dem von ihm beschriebenen Lehrertypen in zwei seiner Werke aus dem 20 Jahrhundert. So wird der Roman „Unser Herr Böckelmann“ in der Darstellungsweise von Lehrerfiguren in den beinhalteten Schulgeschichten betrachtet, indem sowohl die Lehrerfigur des Herrn Böckelmanns, als auch die Figur der Fräulein Peters analysiert werden. Zum anderen erfolgt eine Analyse der Lehrerfiguren im Roman „Schöne Aussicht“, der als zweiter Teil in der Deutschen Chronik von Kempowski erschienen ist. Die Deutsche Chronik ist eine Reihe von autobiographischen Romanen von Walter Kempowski, welche das Leben der Familie Kempowski von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts abbildet. In seinem Werk „Schöne Aussicht“ wird die Lehrerfigur Herr Hagedorn und Herr Jonas hinsichtlich ihres Auftretens und ihren pädagogischen Methoden analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Pädagoge und Schriftsteller: Walter Kempowski
- Schulgeschichten und Lehrerfiguren in ausgewählten Werken
- Unser Herr Böckelmann
- Schöne Aussicht
- Auswertung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Darstellung von Lehrerfiguren in zwei Romanen von Walter Kempowski: „Unser Herr Böckelmann“ und „Schöne Aussicht“. Die Arbeit untersucht die Charakteristika der Lehrerfiguren und die pädagogischen Methoden, die sie in den jeweiligen Romanen repräsentieren.
- Die Entwicklung von Walter Kempowskis Verhältnis zur Schule und zum Lehrerberuf
- Die Analyse von Lehrerfiguren und deren Darstellung in ausgewählten Werken Kempowskis
- Die Rolle von Schule und Bildung in Kempowskis Romanen
- Der Vergleich verschiedener Lehrertypen und ihrer pädagogischen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Fragestellung der Hausarbeit und skizziert den Forschungsstand zu Kempowskis Werken. Sie beschreibt den Fokus auf die Lehrerfiguren in den Romanen „Unser Herr Böckelmann“ und „Schöne Aussicht“, die Teil der Deutschen Chronik sind. Außerdem wird das Problem der begrenzten Literatur zu Kempowskis Werken und der eigenen Motivation für die Analyse seiner Romane dargelegt.
Der Pädagoge und Schriftsteller: Walter Kempowski
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Walter Kempowskis Leben und seine Beziehung zur Schule. Es beschreibt seine schwierige Jugend, seine Zeit in der Haft und seinen späteren Entschluss, zum Lehrer zu werden. Die Relevanz von Kempowskis pädagogischen Erfahrungen für sein Schreiben und die Entwicklung seiner eigenen pädagogischen Ansichten werden hier beleuchtet.
Schulgeschichten und Lehrerfiguren in ausgewählten Werken
Dieser Teil der Hausarbeit analysiert die Lehrerfiguren in den beiden Romanen „Unser Herr Böckelmann“ und „Schöne Aussicht“. Dabei werden sowohl die Figuren selbst als auch ihre pädagogischen Methoden betrachtet. Die Ergebnisse werden in einem Vergleich der beiden Romanen dargestellt.
Schlüsselwörter
Walter Kempowski, Lehrerfigur, Schulgeschichten, Pädagogik, Romananalyse, „Unser Herr Böckelmann“, „Schöne Aussicht“, Deutsche Chronik, pädagogische Methoden, Didaktik, Reformpädagogik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Schulgeschichten und Lehrerfiguren in Werken von Walter Kempowski, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133687