In dieser Arbeit werden unter anderem die Fähig- und Fertigkeiten, die Phasenstruktur des Bewegungsablaufs sowie eine Trainingskonzeption zur Optimierung der Leistungsfähigkeit beschrieben. Wichtige Begriffe und Vorgehensweisen werden definiert und letztendlich in Zusammenhang gebracht, um das Knowhow der Trainings- und Bewegungslehre im 100-m Kurzsprint anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Modell sportlicher Leistung in der Trainingswissenschaft
- 2.1 Modell sportlicher Leistung - ohne Kriterium
- 2.2 Sportartspezifisches Anforderungsprofil
- 3. Trainierbare Einflussgrößen
- 3.1 Schnelligkeit
- 3.1.1 Reaktionsschnelligkeit
- 3.1.2 Kraftfähigkeit
- 3.1.3.1 Maximalkraft und Schnellkraft
- 3.1.4 Ausdauer
- 3.2 Bewegliche Flexibilität
- 4. Grundlagen der Trainingsmethoden
- 4.1 Trainingsplan
- 4.2 Zielstellung im Nachwuchstraining
- 4.3 Zielgruppe
- 4.4 Motorische Ontogenese in der Adoleszenz
- 5. Entwicklungsphasen im Lernprozess
- 5.1 Vermittlungswege der Trainingsinhalte und Methoden
- 5.1.1 Technikvervollkommnung Sprintlauf
- 5.1.2 Entwicklung und Vervollkommnung des Tiefstarts
- 5.1 Vermittlungswege der Trainingsinhalte und Methoden
- 6. Analyse der Bewegungsaufgabe
- 6.1 Bewegungsmerkmale
- 6.2 Phasenstruktur
- 7. Sportmotorische Tests
- 7.1 Heterogene Testbatterie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die die sportliche Leistung im 100-m-Sprint beeinflussen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Fähigkeiten, Trainingsmethoden und des Lernprozesses zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit von Sprintern zu optimieren.
- Modell der sportlichen Leistung im 100m Sprint
- Sportartspezifisches Anforderungsprofil des 100m Sprints
- Trainierbare Einflussgrößen (Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Flexibilität)
- Analyse der Bewegungsabläufe und Phasenstruktur des Sprints
- Trainingsmethoden und -planung im Sprinttraining
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den 100-m-Sprint und betont die Komplexität dieser Disziplin. Es wird die Notwendigkeit eines spezifischen Trainings hervorgehoben, um die individuelle Förderung von Athleten zu gewährleisten. Die Arbeit zielt darauf ab, Fähigkeiten, Bewegungsabläufe und Trainingskonzepte zur Leistungsoptimierung zu beschreiben und in einen Zusammenhang zu bringen.
2. Modell sportlicher Leistung in der Trainingswissenschaft: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle sportlicher Leistung, insbesondere im Kontext des 100-m-Sprints. Es wird der Einfluss verschiedener Faktoren wie psychische Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, Technik, Kondition und die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität der sportlichen Leistung und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Trainingsansatzes.
3. Trainierbare Einflussgrößen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die trainierbaren Einflussgrößen, die die Sprintleistung beeinflussen. Es werden Schnelligkeit, Kraft (Maximalkraft und Schnellkraft), Ausdauer und Beweglichkeit detailliert behandelt. Für jeden dieser Faktoren werden die relevanten Aspekte und deren Bedeutung für den Sprint erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie diese Faktoren durch gezieltes Training verbessert werden können.
4. Grundlagen der Trainingsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen von Trainingsmethoden und -planung. Es beleuchtet die Zielsetzung im Nachwuchstraining, die spezifische Zielgruppe und die motorische Entwicklung in der Adoleszenz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines langfristigen und individuellen Trainingsplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Sprinters zugeschnitten ist. Der Inhalt dieses Kapitels dient als Basis für die Anwendung der Trainingskonzepte im praktischen Training.
5. Entwicklungsphasen im Lernprozess: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Entwicklungsphasen im Lernprozess beim Sprint. Es konzentriert sich auf die Vermittlung von Trainingsinhalten und -methoden, insbesondere die Technikvervollkommnung des Sprintlaufs und die Entwicklung des Tiefstarts. Die Kapitel erläutert verschiedene Vermittlungsstrategien und zeigt auf, wie diese zur optimalen Leistungsentwicklung beitragen können.
6. Analyse der Bewegungsaufgabe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Bewegungsaufgabe im 100-m-Sprint. Es analysiert die Bewegungsmerkmale und die Phasenstruktur des Laufes. Es beschreibt die relevanten biomechanischen Prinzipien und wie diese zu einer optimierten Lauftechnik beitragen können. Dieses Wissen bildet die Grundlage für ein gezieltes Training der Technik.
Schlüsselwörter
100-m-Sprint, sportliche Leistung, Trainingswissenschaft, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Flexibilität, Technik, Trainingsmethoden, Trainierbarkeit, Bewegungsanalyse, Lernprozess, Nachwuchstraining, Anforderungsprofil.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Modell sportlicher Leistung im 100m-Sprint
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Faktoren, die die sportliche Leistung im 100-Meter-Sprint beeinflussen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der relevanten Fähigkeiten, Trainingsmethoden und des Lernprozesses zur Optimierung der Sprintleistung.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel. Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Modell sportlicher Leistung) analysiert verschiedene Modelle sportlicher Leistung im Kontext des 100m-Sprints. Kapitel 3 (Trainierbare Einflussgrößen) konzentriert sich auf Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Kapitel 4 (Grundlagen der Trainingsmethoden) beleuchtet Trainingsmethoden, -planung und die Zielgruppe (Nachwuchstraining). Kapitel 5 (Entwicklungsphasen im Lernprozess) behandelt den Lernprozess und die Vermittlung von Trainingsinhalten. Kapitel 6 (Analyse der Bewegungsaufgabe) analysiert die Bewegungsmerkmale und die Phasenstruktur des Sprints. Schließlich werden in Kapitel 7 (Sportmotorische Tests) sportmotorische Testverfahren angesprochen.
Welche trainierbaren Einflussgrößen werden betrachtet?
Das Dokument analysiert detailliert die trainierbaren Einflussgrößen Schnelligkeit (inklusive Reaktionsschnelligkeit), Kraft (Maximalkraft und Schnellkraft), Ausdauer und Beweglichkeit. Es wird erläutert, wie diese Faktoren durch gezieltes Training verbessert werden können und welche Bedeutung sie für die Sprintleistung haben.
Welche Trainingsmethoden und -planung werden besprochen?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der Trainingsmethoden und -planung im Sprinttraining. Es beleuchtet die Zielsetzung im Nachwuchstraining, die spezifische Zielgruppe und die motorische Entwicklung in der Adoleszenz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines individuellen und langfristigen Trainingsplans.
Wie wird der Lernprozess im Sprinttraining beschrieben?
Das Dokument beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen im Lernprozess beim Sprint. Es konzentriert sich auf die Vermittlung von Trainingsinhalten und -methoden, insbesondere die Technikvervollkommnung des Sprintlaufs und die Entwicklung des Tiefstarts. Verschiedene Vermittlungsstrategien werden erläutert.
Welche Bewegungsanalyse wird durchgeführt?
Das Dokument bietet eine detaillierte Analyse der Bewegungsaufgabe im 100-m-Sprint. Es analysiert die Bewegungsmerkmale und die Phasenstruktur des Laufes und beschreibt die relevanten biomechanischen Prinzipien für eine optimierte Lauftechnik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: 100-m-Sprint, sportliche Leistung, Trainingswissenschaft, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Flexibilität, Technik, Trainingsmethoden, Trainierbarkeit, Bewegungsanalyse, Lernprozess, Nachwuchstraining, Anforderungsprofil.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer, Athleten (insbesondere Sprinter) und alle, die sich für die Optimierung der sportlichen Leistung im 100-Meter-Sprint interessieren. Der Fokus auf Nachwuchstraining macht es auch für Trainer im Jugendbereich relevant.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen könnten in wissenschaftlichen Publikationen zur Trainingswissenschaft, Biomechanik und Sportpsychologie gefunden werden. Spezifische Literaturhinweise sind in diesem Dokument jedoch nicht enthalten.
- Quote paper
- Tanja Schermaier (Author), 2018, Die Trainings- und Bewegungslehre der leichtathletischen Disziplin des 100-m Sprint, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133645