Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit kultureller Aneignung in der Gesellschaft auseinander und zeigt Stimmen für und gegen kulturelle Aneignung auf.
Die Gesellschaft empfindet kulturelle Aneignung meist als akzeptabel. Daher werden Kinder als „Indianer“ kostümiert, afrikanische Muster und Stoffe getragen und „Black Hairstyles“ als „angesagt“ betrachtet. In Europa und besonders in Deutschland, ist kulturelle Aneignung weitgehend unbekannt und spielt keine Rolle. Wohingegen sie in Amerika größerer Beachtung findet. Während die Dominanzgesellschaft in ihr eher Statussymbole sehen, haben exkludierte Gruppen weiterhin mit strukturellem Rassismus zu kämpfen. Kulturelle Aneignung wird zudem als Diebstahl aber auch als Bereicherung betrachtet, wobei Ungleichheiten weiterhin bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Beispiele für kulturelle Aneignung
- Federschmuck und Totempfahl
- Dreadlocks und Cornrows
- Kulturelle Aneignung in der Modeindustrie
- Argumente der kulturellen Aneignung
- Befürworter kultureller Aneignung
- Gegenstimmen kultureller Aneignung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der kulturellen Aneignung und analysiert dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Sie untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente, die mit dem Konzept der kulturellen Aneignung verbunden sind, und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen kultureller Differenz, Macht und Identität.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „kulturelle Aneignung“
- Analyse verschiedener Beispiele für kulturelle Aneignung in verschiedenen Bereichen
- Bewertung der Argumente für und gegen kulturelle Aneignung
- Diskussion der ethischen und sozialen Implikationen von kultureller Aneignung
- Beziehung zwischen kultureller Aneignung und strukturellem Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas „kulturelle Aneignung“ dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der kulturellen Aneignung definiert und in seinen historischen und theoretischen Kontext eingeordnet. Anschließend werden in Kapitel drei konkrete Beispiele für kulturelle Aneignung präsentiert, darunter die Aneignung indigener Traditionen, afroamerikanischer Hairstyles und kultureller Elemente in der Modeindustrie. Kapitel vier behandelt die Argumente für und gegen kulturelle Aneignung, wobei sowohl die Perspektive der Befürworter als auch der Kritiker beleuchtet wird. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Punkte der Hausarbeit zusammen und bietet eine kritische Reflexion des Themas „kulturelle Aneignung“
Schlüsselwörter
Kulturelle Aneignung, Cultural Appropriation, Dominanzkultur, struktureller Rassismus, Federschmuck, Totempfahl, Dreadlocks, Cornrows, Blackfacing, Modeindustrie, Ethnologie, Cultural Studies, Media Studies, Handlungsraum der Machtlosen, Michel de Certeau.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Der Konflikt der kulturellen Aneignung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133081