Diese Arbeit beschäftigt sich mit Naturgewalten, die die Menschen schon seit Urzeiten faszinieren. Eingebettet in das Referat Außertropische Stürme bergen die Gewitter bzw. Thunderstorms einen ergiebigen Fundus an Fragen, die im Folgenden gestellt und beantwortet werden sollen.
Die Einteilung der Arten der Gewitter in Einzellige, Mehrzellige und Superzellen beruht auf der Genese und ist daher logisch nachvollziehbar. Außergewöhnlich viele Unterformen treten bei mehrzelligen Gewittern auf. Aber im Detail auf alle diese einzugehen würde den Rahmen sprengen. Im Grunde ist jedes Gewitter ein Unikat, dem didaktischer Schematismus nicht gerecht werden kann. Deutlich wird das, wenn man Davis´ Katastrophenbeschreibungen ließt, in denen jede tornadoproduzierende Superzelle die Ursache aus anderen atmosphärische Bedingungen zog.
Gewitter bringen Heil und Unheil zugleich, wenn Sie Regen mit sich führen aber Überschwemmungen, Hagel- und Sturmschäden hinterlassen. Auch der Blitz als Nebenerscheinung hat für die Menschliche Kultur wie für die Biosphäre große Bedeutung.
Im tief gläubigen Mittelalter wurden Gewitter von den Menschen im Zusammenhang mit Gott gesehen. Seit den Zeiten der Aufklärung wurden Naturschauspiele nicht mehr als gottgegeben hingenommen. Die Wissenschaft konnte bis zum jetzigen Zeitpunkt komplexe Wirkungsgefüge entschlüsseln wobei noch lange nicht alle Fragen beantwortet sind.
Die nachfolgenden Ausführungen werden mit allgemeinen physikalischen Grundlagen zu Winderscheinungen in das Thema einführen. Vor der Strukturierung in 3 verschiedene Arten von Gewittern erfolgt ein kurzer Einblick in die Wirkungen von Stürmen.
Anders als im Referat, in dem Sachverhalte stark komprimiert werden konnten, muss der Verschriftlichung der eigene Themenkomplex der Zyklonalen Stürme ausgegliedert bleiben.
auch enthalten:
Tornado
Superzelle
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Begrifflichkeiten
- III. Auswirkungen für Natur und Mensch
- IV. Lokale Stürme / Gewitter
- V.
- a) Singlecell - Storms
- b) Multicell - Storms
- c) Supercell - Storms
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht außertropische Stürme, insbesondere Gewitter, ihre Entstehung, Arten und Auswirkungen auf Natur und Mensch. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der physikalischen Prozesse, die zu verschiedenen Gewittertypen führen.
- Physikalische Grundlagen von Windentstehung
- Klassifizierung von Gewittern (Einzelzell-, Mehrzell- und Superzellgewitter)
- Auswirkungen von Stürmen auf Natur und Mensch
- Beschreibung der Windstärke nach der Beaufortskala
- Einfluss der Erdrotation auf Luftströmungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema außertropische Stürme und Gewitter ein. Sie erläutert die Faszination, die diese Naturgewalten seit jeher auf den Menschen ausüben, und hebt die Komplexität der Phänomene hervor. Es wird auf die Einteilung der Gewitter in Einzelzell-, Mehrzell- und Superzellgewitter eingegangen und die Unmöglichkeit einer vollständigen didaktischen Erfassung der individuellen Charakteristika jedes einzelnen Gewitters betont. Die Arbeit verspricht eine Einführung in die physikalischen Grundlagen, eine Strukturierung in verschiedene Gewitterarten und einen Einblick in die Auswirkungen von Stürmen. Der Verzicht auf die Erörterung zyklonaler Stürme wird begründet.
II. Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe und physikalische Zusammenhänge, die für das Verständnis von Windentstehung essentiell sind. Es beschreibt Wind als horizontale Luftbewegung, seine Messmethoden (Anemometer, Doppler-Radar) und die Einteilung der Windstärke nach der Beaufortskala. Der Text erklärt die Entstehung von Wind durch Luftdruckgradienten und die Rolle der Erdrotation bei der großräumigen Luftströmung. Es wird detailliert auf die Einflussfaktoren eingegangen, die zur Entstehung von Wind beitragen, darunter Temperaturunterschiede, die Dichte von Gasen und die Trägheit von Luftmassen. Die Komplexität globaler Luftströmungen wird angesprochen und mit dem Beispiel des Jet Streams illustriert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Außertropische Stürme und Gewitter
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über außertropische Stürme, insbesondere Gewitter. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und wichtige Stichwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, den Arten und den Auswirkungen verschiedener Gewittertypen auf Natur und Mensch.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt physikalische Grundlagen der Windentstehung, die Klassifizierung von Gewittern (Einzelzell-, Mehrzell- und Superzellgewitter), die Auswirkungen von Stürmen auf Natur und Mensch, die Beschreibung der Windstärke nach der Beaufortskala und den Einfluss der Erdrotation auf Luftströmungen. Zyklonale Stürme werden explizit nicht behandelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: I. Einleitung: Einführung in das Thema, Erläuterung der Komplexität von Gewittern und der gewählten Fokussierung. II. Begrifflichkeiten: Definition grundlegender Begriffe und physikalischer Zusammenhänge zur Windentstehung (Wind als horizontale Luftbewegung, Messmethoden, Beaufortskala, Einflussfaktoren wie Temperaturunterschiede und Erdrotation). Weitere Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen auf Natur und Mensch und detaillierten Beschreibungen verschiedener Gewittertypen (Einzelzell-, Mehrzell- und Superzellgewitter).
Welche Arten von Gewittern werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen Einzelzell-, Mehrzell- und Superzellgewittern. Es geht auf die individuellen Charakteristika ein, betont aber gleichzeitig die Komplexität und die Unmöglichkeit einer vollständigen didaktischen Erfassung jedes einzelnen Gewitters.
Welche physikalischen Grundlagen werden erläutert?
Die physikalischen Grundlagen beinhalten die Erklärung der Windentstehung durch Luftdruckgradienten, die Rolle der Erdrotation bei der großräumigen Luftströmung und den Einfluss von Temperaturunterschieden, der Dichte von Gasen und der Trägheit von Luftmassen auf die Windentstehung. Der Jet Stream wird als Beispiel für komplexe globale Luftströmungen angeführt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit außertropischen Stürmen und Gewittern. Es ist eine umfassende Spracheinsicht und dient der strukturierten und professionellen Themenanalyse.
Wie werden Windstärke und Messmethoden beschrieben?
Die Windstärke wird nach der Beaufortskala beschrieben. Als Messmethoden werden Anemometer und Doppler-Radar genannt.
- Arbeit zitieren
- Johannes Schulz (Autor:in), 2007, Außertropische Stürme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113308