Diese Arbeit fokussiert sich auf die Aufgabe der Sozialen Arbeit in den Frühen Hilfen. Frühe Hilfen (FH) setzen in doppeltem Sinn früh an. Früh im Leben des Kindes, nämlich schon vor der Geburt, aber auch früh in der Prävention. Sie sollen eine gesunde Entwicklung des Kindes begünstigen. Dafür ist es erforderlich, dass verschiedene Institutionen zusammenarbeiten. Darunter fallen vor allem das Gesundheitswesen und die Sozialarbeit.
In Kapitel 2 wird zunächst näher beschrieben, was FH im Allgemeinen sind, wie sich das Netzwerk Früher Hilfen zusammensetzt und inwiefern die Angebote der FH als Prävention verstanden werden können. Um über den Beitrag der Sozialarbeit zur Gesundheitsförderung sprechen zu können, wird außerdem der Gesundheitsbegriff der Frühen Hilfen geklärt. Hier wird auch der Begriff der Salutogenese geklärt und der Gesundheitsbegriff der FH mit der Health in All Policies Strategie in Verbindung gebracht. Kapitel 2.3 beinhaltet die Aufgabenbereiche der Sozialarbeit innerhalb der FH. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Zielgruppen der Frühen Hilfen. Kapitel 4 stellt deshalb ein Angebot der FH vor, das diese Schwierigkeiten zu umgehen versucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Was sind frühe Hilfen?
- 2.1 Frühe Hilfen
- 2.2 Wie wird Gesundheit innerhalb der frühen Hilfen verstanden?
- 2.3 Welche Aufgabe kommt der Sozialarbeit innerhalb des Netzwerks zu?
- 3 An wen richten sich frühe Hilfen?
- 3.1 Kinder
- 3.2 Risikofamilien
- 4 Wie wird die Risikogruppe erreicht und was wird konkret angeboten?
- 4.1 Beispiel Familienbildung in Familienzentren
- 4.2 Familienhebammen zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Frühen Hilfen in Deutschland. Sie beleuchtet, wie gesundheitsorientierte Soziale Arbeit die Förderung der kindlichen Entwicklung und Chancengleichheit unterstützt. Der Fokus liegt auf den Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit innerhalb des Netzwerks der Frühen Hilfen.
- Definition und Verständnis von Frühen Hilfen
- Der Gesundheitsbegriff in den Frühen Hilfen und seine Verbindung zur Salutogenese und Health in All Policies
- Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Netzwerk der Frühen Hilfen
- Zielgruppen der Frühen Hilfen: Kinder und Risikofamilien
- Konkrete Angebote der Frühen Hilfen: Familienbildung und Familienhebammen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Frühen Hilfen (FH) ein und grenzt den Fokus der Arbeit auf die Rolle der Sozialen Arbeit innerhalb dieses Kontextes ein. Sie betont den frühzeitigen Ansatz der FH in der Prävention und die Notwendigkeit interinstitutioneller Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswesen und Sozialer Arbeit. Der Aufgabenbereich des Gesundheitswesens wird in dieser Arbeit weitgehend ausgeklammert, um sich auf die spezifischen Beiträge der Sozialen Arbeit zu konzentrieren.
2 Was sind frühe Hilfen?: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Frühe Hilfen, beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte und rechtlichen Grundlagen im Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG). Es beschreibt das Netzwerk der Frühen Hilfen und erklärt, wie die Angebote der FH als präventive Maßnahmen verstanden werden können. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Gesundheitsbegriff im Kontext der FH, mit Erläuterungen zur Salutogenese und dem Bezug zur Health in All Policies Strategie. Schließlich werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit innerhalb dieses Netzwerks definiert.
3 An wen richten sich frühe Hilfen?: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppen der Frühen Hilfen: Kinder bis drei Jahren und ihre Familien, insbesondere Familien in Problemlagen. Es hebt den Nutzen für Kinder hervor und thematisiert die Herausforderungen bei der Arbeit mit Risikofamilien, wie den erschwerten Zugang zu Hilfen und das Risiko der Stigmatisierung. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, niedrigschwellige und akzeptierte Angebote zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen der Familien entsprechen.
4 Wie wird die Risikogruppe erreicht und was wird konkret angeboten?: Dieses Kapitel stellt zwei konkrete Beispiele für Angebote der Frühen Hilfen vor, die darauf abzielen, die oben beschriebenen Herausforderungen zu bewältigen. Familienbildung wird als niedrigschwelliges, freiwilliges Angebot präsentiert, das Stigmatisierungen reduziert und Eigeninitiative fördert. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Arbeit von Familienhebammen, die die Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe bilden und so zur Gesundheitsförderung und Chancengleichheit beitragen, ohne als Kontrollinstanz wahrgenommen zu werden. Das Kapitel resümiert die Bereiche, in denen die Soziale Arbeit innerhalb der FH aktiv ist, und fasst deren Beitrag zur Gesundheitsförderung und Chancengleichheit zusammen.
Schlüsselwörter
Frühe Hilfen, Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung, Chancengleichheit, Risikofamilien, Prävention, Netzwerk, Familienbildung, Familienhebammen, Salutogenese, Health in All Policies, Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG), Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG), Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle der Sozialen Arbeit in Frühen Hilfen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Frühen Hilfen in Deutschland. Sie beleuchtet, wie gesundheitsorientierte Soziale Arbeit die Förderung der kindlichen Entwicklung und Chancengleichheit unterstützt und konzentriert sich auf die Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit innerhalb des Netzwerks der Frühen Hilfen.
Was sind Frühe Hilfen?
Frühe Hilfen umfassen ein Netzwerk präventiver Maßnahmen, die Kindern bis zum dritten Lebensjahr und ihren Familien Unterstützung bieten. Die Arbeit beschreibt die Entstehungsgeschichte und rechtlichen Grundlagen (Bundeskinderschutzgesetz, BkiSchG), den Netzwerkcharakter und den präventiven Ansatz. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis von Gesundheit im Kontext der Frühen Hilfen, einschließlich Salutogenese und Health in All Policies.
Wie wird Gesundheit in den Frühen Hilfen verstanden?
Die Arbeit erläutert den Gesundheitsbegriff im Kontext der Frühen Hilfen mit Bezug auf die Salutogenese (Fähigkeit, trotz Stress gesund zu bleiben) und die Health in All Policies Strategie (Gesundheit als Querschnittsaufgabe). Es wird gezeigt, wie dieser gesundheitsorientierte Ansatz die Förderung der kindlichen Entwicklung und Chancengleichheit unterstützt.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit in den Frühen Hilfen?
Die Soziale Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Netzwerk der Frühen Hilfen. Die Arbeit definiert die Aufgaben der Sozialen Arbeit innerhalb dieses Netzwerks und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie begegnet. Sie ist im Wesentlichen auf die Förderung der kindlichen Entwicklung und Chancengleichheit fokussiert.
Wer ist die Zielgruppe der Frühen Hilfen?
Die Zielgruppen sind Kinder bis drei Jahren und ihre Familien, insbesondere Familien in Problemlagen oder Risikosituationen. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Arbeit mit Risikofamilien, wie erschwerten Zugang zu Hilfen und das Risiko der Stigmatisierung. Es wird die Notwendigkeit niedrigschwelliger Angebote betont.
Welche konkreten Angebote werden in den Frühen Hilfen vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert zwei konkrete Beispiele: Familienbildung in Familienzentren als niedrigschwelliges, freiwilliges Angebot zur Förderung der Eigeninitiative und die Arbeit von Familienhebammen als Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe zur Gesundheitsförderung und Chancengleichheit, ohne als Kontrollinstanz wahrgenommen zu werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Frühe Hilfen, Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung, Chancengleichheit, Risikofamilien, Prävention, Netzwerk, Familienbildung, Familienhebammen, Salutogenese, Health in All Policies, Bundeskinderschutzgesetz (BkiSchG), Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG), Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition der Frühen Hilfen und der Rolle der Sozialen Arbeit, Beschreibung der Zielgruppen, Darstellung konkreter Angebote (Familienbildung und Familienhebammen) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
- Quote paper
- Sabrina Kohl (Author), 2021, Die Soziale Arbeit in der Frühen Hilfe. Welchen Beitrag leistet die Soziale Arbeit zur Gesundheitsförderung und Chancengleichheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132869