In dieser Arbeit sollen zunächst allgemeine Aspekte der Krankenversicherung in den USA und Deutschland beleuchtet werden. Dazu gehören zum Beispiel rechtliche Grundlagen und die Kosten der Krankenversicherung für den Versicherten. Außerdem findet anschließend jeweils eine kritische Stellungnahme zu den verschiedenen Systemen der Krankenversicherung in den USA und Deutschland statt. Danach folgt die Rentabilitätsanalyse. Die Rentabilitätsanalyse wird dabei einmal branchenbezogen und einmal auf eine einzelne Krankenkasse/Krankenversicherung bezogen vorgenommen. In einer abschließenden Betrachtung soll genau auf die Frage eingegangen werden, in welchem Land die wirtschaftliche Rentabilität von Krankenversicherungen höher ist bzw. für wen sie sich rentiert.
Insbesondere während der Corona-Krise haben viele Länder erst bemerkt, wie belastbar bzw. wie instabil ihre Gesundheitssysteme sind. Deutschland zählt zu den Ländern, welche die Krise am besten meistern, während die Vereinigten Staaten weltweit als die Nation gelten, welche am stärksten mit dem Virus zu kämpfen hat. Da Krankenversicherungen einen großen Einfluss auf die medizinische Versorgung und somit auch auf die Gesundheitssysteme haben, könnte der Vergleich von Krankenversicherungen in den USA und Deutschland nicht aktueller sein. Die Versicherungswirtschaft in beiden Ländern stellt sich anhand ihrer Komplexität ebenfalls als äußerst interessant dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Krankenversicherung in Deutschland
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Was kosten GKV und PKV den Versicherten?
- 2.3 Kritik
- 3. Krankenversicherung in den USA
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Wie viel kostet die Krankenversicherung in den USA?
- 3.3 Kritik
- 4. Rentabilitätsanalyse
- 4.1 Gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland
- 4.1.1 Branche
- 4.1.2 Am Beispiel der Techniker Krankenkasse
- 4.2 Private Krankenversicherungen in Deutschland
- 4.2.1 Branche
- 4.2.2 Am Beispiel des Debeka Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit
- 4.3 Krankenversicherungen in den USA
- 4.3.1 Branche
- 4.3.2 Am Beispiel der UnitedHealth Group
- 5. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit vergleicht die Krankenversicherungssysteme in Deutschland und den USA unter Rentabilitätsgesichtspunkten. Ziel ist es, die Unterschiede beider Systeme hinsichtlich Kosten, Organisation und Rentabilität aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Krankenversicherungen.
- Vergleich der Krankenversicherungssysteme Deutschlands und der USA
- Analyse der Kostenstrukturen in beiden Ländern
- Untersuchung der Rentabilität gesetzlicher und privater Krankenversicherungen
- Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme
- Wirtschaftliche Rentabilität von Krankenversicherungen im Ländervergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des Vergleichs der Krankenversicherungssysteme in Deutschland und den USA vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie dar. Sie hebt die unterschiedlichen Herausforderungen hervor, denen beide Länder im Umgang mit der Pandemie begegneten und begründet die Relevanz eines Vergleichs der Krankenversicherungssysteme. Die Arbeit stellt zentrale Fragen nach Fairness, Kosten und Effizienz beider Systeme und skizziert den Aufbau der folgenden Analyse.
2. Krankenversicherung in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das duale System der deutschen Krankenversicherung, bestehend aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Es erläutert die Versicherungspflicht in der GKV, die Ausnahmen von dieser Pflicht und das Prinzip des Solidarausgleichs. Der Fokus liegt auf der Struktur und den grundlegenden Mechanismen des Systems, ohne auf detaillierte Kostenanalysen einzugehen, die in späteren Kapiteln behandelt werden.
3. Krankenversicherung in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die Krankenversicherung in den USA, die im Wesentlichen von einem marktbasierten System geprägt ist, im Gegensatz zum deutschen System. Es beschreibt die Abwesenheit einer generellen Versicherungspflicht und den größeren Einfluss privater Akteure. Der Vergleich mit dem deutschen System wird implizit durch die Gegenüberstellung der grundlegenden Prinzipien beider Systeme vorbereitet.
4. Rentabilitätsanalyse: Das Kapitel widmet sich einer detaillierten Rentabilitätsanalyse sowohl der gesetzlichen als auch der privaten Krankenversicherungen in Deutschland und den USA. Die Analyse erfolgt sowohl auf Branchenebene als auch anhand konkreter Beispiele (Techniker Krankenkasse, Debeka, UnitedHealth Group). Der Fokus liegt auf Kennzahlen und deren Interpretation im Kontext der jeweiligen Systeme.
Schlüsselwörter
Krankenversicherung, USA, Deutschland, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Rentabilität, Kostenvergleich, Solidarausgleich, Versicherungspflicht, Gesundheitswesen, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Vergleich der Krankenversicherungssysteme in Deutschland und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit vergleicht die Krankenversicherungssysteme Deutschlands und der USA unter Berücksichtigung der Rentabilität. Sie untersucht Unterschiede in Kosten, Organisation und Rentabilität beider Systeme, sowohl im gesetzlichen als auch im privaten Bereich.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Krankenversicherungssysteme, eine Analyse der Kostenstrukturen in beiden Ländern, eine Untersuchung der Rentabilität gesetzlicher und privater Krankenversicherungen, eine Bewertung der Vor- und Nachteile der Systeme sowie einen Ländervergleich der wirtschaftlichen Rentabilität von Krankenversicherungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Krankenversicherung in Deutschland, Krankenversicherung in den USA, Rentabilitätsanalyse und abschließende Betrachtung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den Kontext des Vergleichs vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, hebt die unterschiedlichen Herausforderungen hervor und begründet die Relevanz des Vergleichs. Sie stellt zentrale Fragen nach Fairness, Kosten und Effizienz und skizziert den Aufbau der Analyse.
Was wird im Kapitel "Krankenversicherung in Deutschland" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das duale System aus gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV), die Versicherungspflicht in der GKV, Ausnahmen und den Solidarausgleich. Der Fokus liegt auf Struktur und grundlegenden Mechanismen des Systems.
Was wird im Kapitel "Krankenversicherung in den USA" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet das marktbasierte US-amerikanische System, die fehlende generelle Versicherungspflicht und den Einfluss privater Akteure. Es bereitet den Vergleich mit dem deutschen System durch Gegenüberstellung grundlegender Prinzipien vor.
Was beinhaltet die Rentabilitätsanalyse?
Die Rentabilitätsanalyse untersucht detailliert die Rentabilität gesetzlicher und privater Krankenversicherungen in Deutschland und den USA. Die Analyse erfolgt auf Branchenebene und anhand konkreter Beispiele (Techniker Krankenkasse, Debeka, UnitedHealth Group) mit Fokus auf Kennzahlen und deren Interpretation.
Welche konkreten Beispiele werden in der Rentabilitätsanalyse verwendet?
Die Analyse bezieht sich auf die Techniker Krankenkasse (GKV, Deutschland), den Debeka Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PKV, Deutschland) und die UnitedHealth Group (USA).
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Krankenversicherung, USA, Deutschland, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Rentabilität, Kostenvergleich, Solidarausgleich, Versicherungspflicht, Gesundheitswesen, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Nils Walter (Author), 2020, Krankenversicherung in den USA vs. Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132859