Fest steht, dass kein Wohlfahrtsstaat Armut verhindern kann, aber wie erfolgreich dies versucht wird, soll anhand dieser Arbeit dargestellt werden.
Es soll aufgezeigt werden, wie sich die Armut in Großbritannien und Deutschland darstellt. Vergleichend soll betrachtet werden, wer von Armut bedroht und betroffen ist, warum dies so ist und wie die Staaten darauf zu reagieren versuchen.
Die Arbeit gliedert sich in 3 Teile, einen Ländervergleich zwischen Deutschland und Großbritannien, eine Beschreibung der Wohlfahrtsstaatsregime allgemein und ein Vergleich bzw. eine Einordnung der ausgewählten Länder im EU-Kontext, mit besonderer Betrachtung der sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ländervergleich Deutschland und Großbritannien
- 2.1. Einkommen und Einkommensverteilung
- 2.2. Armutsgefährdung
- 2.3. Sozialtransfer
- 2.3.1. Arbeitslosigkeit, Wohlfahrtsstaatsregime und Einkommen
- 2.4. Deprivation
- 2.5. Zwischenresümee
- 3. Armut in Europa – eine EU-weite Betrachtung und die Einordnung der Beispielländer in den Kontext
- 3.1. Sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat kontra liberalen (Großbritannien) und konservativen (Deutschland) Wohlfahrtsstaat?
- 3.2. Deutschland und Großbritannien im Vergleich zu den sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Armut in Großbritannien und Deutschland im Vergleich. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ausprägungen von Armut in beiden Ländern aufzuzeigen und die Reaktionen der jeweiligen Wohlfahrtsstaaten darauf zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Einkommen, Einkommensverteilung, Sozialtransferleistungen und Deprivation.
- Armutsentwicklung in Großbritannien und Deutschland
- Vergleich der Einkommensverteilung in beiden Ländern
- Analyse der Sozialtransfersysteme und deren Effektivität
- Einordnung der beiden Länder im europäischen Kontext
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wohlfahrtsstaatsregime
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit von Wohlfahrtsstaaten in der Armutsbekämpfung dar und kündigt den Ländervergleich zwischen Deutschland und Großbritannien an. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: einen Ländervergleich, eine allgemeine Betrachtung der Wohlfahrtsstaatsregime und eine Einordnung der beiden Länder im europäischen Kontext, mit besonderem Fokus auf sozialdemokratische Wohlfahrtsstaaten. Die Einleitung betont die Notwendigkeit des Vergleichs, um die unterschiedlichen Strategien und Ergebnisse der Armutsbekämpfung zu verstehen.
2. Ländervergleich Deutschland und Großbritannien: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien in Bezug auf Armut. Es untersucht die Einkommensverteilung, Armutsgefährdung, Sozialtransfersysteme und Deprivation. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede in den sozioökonomischen Strukturen und den politischen Strategien zur Armutsbekämpfung in beiden Ländern. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität des Problems und die Notwendigkeit, verschiedene Dimensionen von Armut zu berücksichtigen.
3. Armut in Europa – eine EU-weite Betrachtung und die Einordnung der Beispielländer in den Kontext: Dieser Abschnitt erweitert den Vergleich auf europäischer Ebene, indem er die Positionierung Großbritanniens und Deutschlands innerhalb verschiedener Wohlfahrtsstaatsregime beleuchtet (liberal, konservativ, sozialdemokratisch). Es wird untersucht, wie die beiden Länder im Vergleich zu sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten abschneiden und welche Faktoren zu den beobachteten Unterschieden in der Armut beitragen. Die Einordnung im EU-Kontext ermöglicht eine breitere Perspektive auf die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Armutsbekämpfung.
Schlüsselwörter
Armut, Wohlfahrtsstaat, Ländervergleich, Großbritannien, Deutschland, Einkommen, Einkommensverteilung, Sozialtransfer, Deprivation, EU, Wohlfahrtsstaatsregime, sozialdemokratisch, liberal, konservativ.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Armut in Großbritannien und Deutschland - Ein Ländervergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Armut in Großbritannien und Deutschland. Sie untersucht die Unterschiede in der Armutsentwicklung, Einkommensverteilung, Sozialtransfersystemen und Deprivation in beiden Ländern und ordnet diese im europäischen Kontext ein.
Welche Länder werden verglichen?
Der Fokus liegt auf einem detaillierten Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien.
Welche Aspekte der Armut werden untersucht?
Die Analyse umfasst Einkommen, Einkommensverteilung, Sozialtransferleistungen (inkl. Arbeitslosigkeit und deren Einfluss), und Deprivation. Es wird auch die Effektivität der Sozialtransfersysteme betrachtet.
Wie wird der europäische Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit ordnet Großbritannien und Deutschland in verschiedene europäische Wohlfahrtsstaatsregime ein (liberal, konservativ, sozialdemokratisch) und vergleicht sie mit sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten. Dies ermöglicht eine breitere Perspektive auf die Armutsbekämpfung in Europa.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will die unterschiedlichen Ausprägungen von Armut in Deutschland und Großbritannien aufzeigen und die Reaktionen der jeweiligen Wohlfahrtsstaaten analysieren. Sie untersucht die Unterschiede in den sozioökonomischen Strukturen und politischen Strategien zur Armutsbekämpfung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zum Ländervergleich Deutschland/Großbritannien (mit Unterkapiteln zu Einkommen, Armutsgefährdung, Sozialtransfer und Deprivation), ein Kapitel zur Einordnung der Länder im europäischen Kontext (inkl. Vergleich mit sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten) und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Armut, Wohlfahrtsstaat, Ländervergleich, Großbritannien, Deutschland, Einkommen, Einkommensverteilung, Sozialtransfer, Deprivation, EU, Wohlfahrtsstaatsregime, sozialdemokratisch, liberal, konservativ.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Wirksamkeit von Wohlfahrtsstaaten in der Armutsbekämpfung, speziell im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorheben.
- Quote paper
- Corinna Patrizia Franiek (Author), 2007, Armut in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113248