Zur Diachronie der Anredepronomina existieren zahlreiche Publikationen. Auch zu den verschiedenen Anrede- und Höflichkeitsstrategien lassen sich unzählige Beiträge finden. Doch schaut man genauer hin, dann tauchen trotz dieser zahlreichen linguistischen Untersuchungen zur Anrede kaum Veröffentlichungen zum Gebrauch der Anredepronomina am Arbeitsplatz und den gegenwärtigen Gründen für die Wahl der Anrede auf. Wie haben sich also die Anredeformen im Deutschen am Arbeitsplatz gewandelt und inwiefern ist mit einem fortlaufenden Wandel in der Zukunft zu rechnen?
Neben dieser Leitfrage stellt sich die Frage, wovon die Wahl der Anrede am Arbeitsplatz abhängt. Aus diesem Grund scheint es erforderlich zu sein, neben einer kurzen Einführung in Form eines grundlegenden sprachlichen Überblicks über die deutschen Anredeformen und eines Überblicks über die historische Entwicklung sowie die öffentliche Bedeutsamkeit dieses Themas den Hauptteil dieser Arbeit in Gestalt einer selbst durchgeführten empirischen Studie zu verfassen. Diese Studie soll Aufschluss über das aktuelle Anredeverhalten am Arbeitsplatz und zukünftige Tendenzen geben und somit die Leitfragen dieser Arbeit beantworten.
Die Bachelorarbeit gliedert sich demnach in insgesamt vier Teile. Im ersten Teil wird auf allgemein sprachliche Merkmale sowie die Funktionen und Verwendung der Anredeformen eingegangen. Zudem umfasst dieser Teil eine Darstellung der Faktoren, die die Wahl der Anrede bestimmen. Da es in Partnerrelationen auch durchaus vorkommen kann, dass die Gesprächspartner vom Sie zum Du oder in Ausnahmefällen vom Du zum Sie wechseln, wird darüber hinaus der Wechsel der Anrede kurz thematisiert. Im zweiten Teil folgt dann die Darstellung der Diachronie der deutschen Anredepronomina, beginnend in der Frühzeit bis hin zum 20. Jahrhundert. Um den empirisch motivierten Teil einzuleiten, bezieht der dritte Abschnitt das aktuelle öffentliche Interesse der Anrede am Arbeitsplatz sowie die Unterscheidung zwischen privater und institutioneller Kommunikation mit ein. Letzteres soll insbesondere die Bedeutsamkeit des Arbeitsplatzes für das Thema hervorheben. Daran anknüpfend schließt die Arbeit mit dem empirisch motivierten Hauptteil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anredeformen im heutigen Deutsch
- Allgemeiner sprachlicher Überblick
- Zur Deixis der Anredepronomina und den Anredeverhältnissen
- Funktionen und Verwendung der Anredeformen
- Wechsel der Anrede
- Anredebestimmende Faktoren
- Diachronie der Anredepronomina
- Die Anrede in der Frühzeit bis in das 16. Jahrhundert
- Die Pluralität der Anrede ab dem 16. Jahrhundert
- Der Rückzug der Pluralität und das heutige binäre Anredesystem
- Öffentliches Interesse der Anrede am Arbeitsplatz
- Zur Aktualität des Themas
- Unterschied zwischen privater und institutioneller Kommunikation
- Empirischer Teil: Das Duzen und Siezen am Arbeitsplatz heute
- Empirische Untersuchung
- Abstract
- Theoretischer Rahmen
- Forschungsdesign und Methodik
- Ergebnisse
- Besprechung der Ergebnisse
- Aktueller Stand der Entwicklung und Faktoren für die Wahl der Anrede
- Zukünftige Tendenzen
- Empirische Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Verwendung von Anredeformen am Arbeitsplatz im heutigen Deutsch. Sie untersucht die historischen Entwicklungen der Anredeformen, analysiert die aktuelle Situation und befasst sich mit den Faktoren, die die Wahl der Anrede beeinflussen.
- Historische Entwicklung der Anredeformen im Deutschen
- Aktuelle Verwendung von Duzen und Siezen am Arbeitsplatz
- Einflussfaktoren für die Wahl der Anrede am Arbeitsplatz
- Zukünftige Tendenzen im Anredeverhalten am Arbeitsplatz
- Untersuchung des öffentlichen Interesses an der Anrede am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über die Anredeformen im Deutschen und beleuchtet ihre Funktionen und Verwendung. Es werden die Faktoren betrachtet, die die Wahl der Anrede bestimmen, sowie der Wechsel zwischen Duzen und Siezen. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung der Anredeformen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Der dritte Abschnitt thematisiert das aktuelle öffentliche Interesse an der Anrede am Arbeitsplatz und die Unterschiede zwischen privater und institutioneller Kommunikation. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung des aktuellen Anredeverhaltens am Arbeitsplatz. Es beinhaltet die Beschreibung der Methodik, die Analyse der Ergebnisse und eine Interpretation der Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Anredeformen, Duzen, Siezen, Arbeitsplatz, Kommunikation, Sprachwandel, Empirie, Diachronie, Anredeverhältnisse, Höflichkeit, soziale Bedeutung, historischer Wandel, aktuelle Entwicklungen.
- Quote paper
- Melanie Tappe (Author), 2021, Anredeformen im Wandel. Duzen und Siezen am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132474