Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit setzt sich konkret mit der Frage auseinander, ob Graffiti als ein Bestandteil künstlerischen Ausdrucks interpretiert werden kann. Zunächst wird der Begriff Graffiti erläutert, indem die Entstehung und Geschichte thematisiert werden. Anschließend werden die Motive und Stilarten von Graffiti dargestellt. Dabei wird genauer darauf eingegangen, welche Sprühtechniken bestehen. In dem sogenannten Graffiti-Lexikon werden häufige Wörter aus dem Bereich des Graffiti erklärt. Daraufhin folgt die Fragestellung, ob das Sprühen von Graffiti als legal oder illegal gilt. Hierbei kommt die künstlerische Perspektive von Graffiti zur Betrachtung und Beantwortung dieser Fragestellung. Nachfolgend werden rechtliche Grundlagen genannt. Exemplarisch werden berühmte Graffiti Künstler präsentiert, die mit ihren Werken einen künstlerischen Beitrag geleistet haben. Zum Schluss werden die Untersuchungsergebnisse dargestellt und es folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Graffiti
- Wortdefinition
- Entstehung und Geschichte
- Motive und Stilarten
- Graffiti Glossar
- Kunst oder Vandalismus?
- Legales Graffiti in Düsseldorf
- Rechtliche Grundlagen
- Bekannte Graffiti-Künstler
- Analyse der Untersuchungsergebnisse
- Erklärung empirischer Untersuchung
- Darstellung in Diagrammen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Graffiti als ein Bestandteil künstlerischen Ausdrucks interpretiert werden kann. Dazu wird zunächst der Begriff Graffiti mit seiner Entstehung und Geschichte erläutert. Anschliessend werden Motive und Stilarten sowie die Sprühtechniken von Graffiti beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird untersucht, ob das Sprühen von Graffiti als legal oder illegal gilt und die künstlerische Perspektive des Themas beleuchtet. Rechtliche Grundlagen werden ebenfalls beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Untersuchungsergebnisse und endet mit einem Fazit.
- Definition und Geschichte von Graffiti
- Motive und Stilarten von Graffiti
- Rechtliche Aspekte von Graffiti
- Künstlerische Perspektive auf Graffiti
- Analyse der Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Graffiti ein und stellt die Forschungsfrage nach der künstlerischen Interpretationsfähigkeit von Graffiti.
- Begriffserklärung Graffiti: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs Graffiti, beleuchtet die Entstehung und Geschichte, sowie die Motive und Stilarten von Graffiti. Des Weiteren wird ein Graffiti-Lexikon vorgestellt, das häufige Begriffe aus dem Bereich des Graffiti erklärt.
- Kunst oder Vandalismus?: Das Kapitel behandelt die legale und illegale Seite von Graffiti, beleuchtet die künstlerische Perspektive des Themas und erläutert rechtliche Grundlagen.
- Bekannte Graffiti-Künstler: Dieses Kapitel stellt exemplarisch berühmte Graffiti-Künstler vor, die mit ihren Werken einen künstlerischen Beitrag geleistet haben.
- Analyse der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel erläutert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und visualisiert diese in Diagrammen.
Schlüsselwörter
Graffiti, Street Art, Vandalismus, Kunst, Recht, Künstler, Untersuchung, Analyse, Geschichte, Entstehung, Motive, Stilarten, Legales Graffiti, Illegales Graffiti, Sprayer, Writer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Gesellschaftliches Ansehen von Graffiti, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132453