In dieser Arbeit wird ein Text von Niels Werber dargelegt, analysiert und kritisch betrachtet werden. Im Anschluss daran soll dann exemplarisch ein Text der Dokumentarliteratur herausgegriffen werden, um auch diesen zu analysieren und in Folge dessen Niels Werbers Sichtweise auf ihn anzuwenden. Die zentrale Fragestellung dabei ist die Unterscheidung von Fakt und Fiktion. Welche Rolle spielt die Dokumentarliteratur in der von Werber dargelegten Debatte um Factual Fiktion? Sind Werbers Thesen auf Weiss Text anwendbar, und falls ja, zu welchem Ergebnis kommt man? Welche Rolle spielt die politische Dimension in diesem Zusammenhang?
Niels Werber legt in seinem Text unter Bezugnahmen auf Niklas Luhmann dar, dass es letztlich irrelevant sei, ob es sich in einem Text um Fakten oder Fiktion handle. Insbesondere mit Blick auf politisch relevante Fragestellungen kann ich diese Sichtweise überhaupt nicht teilen und habe daher im Rahmen meines Referates auch versucht, eine kontroverse Debatte zu dieser These hervorzurufen. Auch im Hinblick auf meine spätere Tätigkeit als Lehrerin halte ich es für wichtig, Literatur als ein mögliches Medium zu begreifen, um Bewusstsein zu schaffen und Menschen an andere Welten, geschichtliche Ereignisse, politische Fragen, persönliche Konflikte und vieles mehr auf ganz andere Weise heranführen zu können, als ein Sachtext das kann. Doch welche Relevanz hat in diesem Zusammenhang die Frage nach Fakt oder Fiktion? Vor diesem Hintergrund sollen die Texte von Werber und Weiss gelesen und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung und Bedeutung des Themas
- Überblick und Leitfragen
- Niels Werbers ,,Factual Fiction"
- Textüberblick und Kurzanalyse
- Textkritik
- Zwischenfazit
- Peter Weiss ,,Die Ermittlung"
- Textüberblick und Kurzanalyse
- Textkritik
- Exkurs: Was dokumentiert Weiss' Text?
- Zwischenfazit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Unterscheidung zwischen Literatur und Journalismus im Kontext der ,,Factual Fiction" und untersucht die Relevanz der Abgrenzung zwischen Fakt und Fiktion. Er vergleicht die Ansätze von Niels Werber mit Peter Weiss' Dokumentarliteratur ,,Die Ermittlung" und beleuchtet dabei die politische Dimension des Themas.
- Die Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion in der Literatur und im Journalismus
- Die Rolle der Dokumentarliteratur in der Debatte um ,,Factual Fiction"
- Die Anwendung der Thesen von Niels Werber auf Peter Weiss' ,,Die Ermittlung"
- Die politische Relevanz des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Abgrenzung zwischen Fakt und Fiktion vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung im Kontext des Seminars. Sie erklärt die Wahl der beiden Texte von Niels Werber und Peter Weiss.
Kapitel 2 analysiert Niels Werbers ,,Factual Fiction" und seine Thesen zur gattungsgeschichtlichen Differenzierung zwischen Literatur und Journalismus. Es beleuchtet Werbers Bezug auf Niklas Luhmann und seine systemtheoretische Perspektive auf die Unterscheidungsproblematik.
Kapitel 3 befasst sich mit Peter Weiss' ,,Die Ermittlung" und untersucht das Stück aus der Perspektive der Dokumentarliteratur. Es analysiert den Text, hinterfragt die Grenzen der Dokumentarliteratur und wendet Werbers Thesen auf das Stück an.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind: ,,Factual Fiction", Dokumentarliteratur, Literatur, Journalismus, Fakt, Fiktion, politische Relevanz, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Peter Weiss, ,,Die Ermittlung", Mehrfachrezeption.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Literatur oder Journalismus. Peter Weiss "Die Ermittlung" und die Factual Fiction von Niels Werber, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132373