In dieser Ausarbeitung wird der Gebrauch der Medien bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren, anhand der JIM- und KIM- Studie, offengelegt. Die negativen Folgen für die Entwicklung der Kinder werden durch wissenschaftliche Studien und Ausarbeitungen erläutert. Dabei gehe ich speziell auf die Folgen von Computerspielen ein. Die Auswirkung auf schulische Leistungen und die Gesundheit werden ebenso behandelt. Um diese Aspekte aufzugreifen definiere ich zunächst die Begriffe Gewalt und Aggressionen mit ihrem unterschiedlichen Arten. Digitale Medien können auch positive Aspekte mit sich bringen, auch wenn diese relativ geringgehalten sind. Im Letzen Kapitel greife ich alle Punkte auf und ziehe ein Fazit.
Digitale Medien spielen eine große Rolle in unserem Leben. Sie sind in allen Lebensbereichen zu finden. In der Schule, im Beruf, im Haushalt und in der Freizeit. Es prägt vor allem die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Viele Menschen können sich ein Leben ohne soziale Netzwerke, wie Facebook, Google oder Instagram kaum vorstellen. Die Gehirnforschung stellt fest, dass es allen Grund zur Sorge gibt, weil die digitalen Medien uns negativ beeinflussen. Laut einer Studie, nutzen in Deutschland Neuntjährige knapp 7,5 Stunden täglich die Medien. Eltern statten ihre Kinder mit Computer aus, um sie auf die digitale Welt vorzubereiten. Sie hoffen einen positiven Effekt, aber merken nicht, dass sie ihrem Kind damit auch schaden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nutzung der Medien heute
- JIM-Studie
- KIM-Studie
- 3 Gewalt verbirgt sich überall.
- 3.1 Definition Gewalt und Aggression
- Personale Gewalt.
- Strukturelle Gewalt
- Mediengewalt..
- Aggression......
- 3.2 Folgen des Medienkonsums
- Gewalt in Computerspielen
- 4 Vorteile digitaler Medien
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 19 Jahren und analysiert die Auswirkungen auf ihre Entwicklung. Die Untersuchung basiert auf den Erkenntnissen der JIM- und KIM-Studien und beleuchtet insbesondere die negativen Folgen des Medienkonsums, insbesondere im Bereich von Computerspielen. Es werden die Auswirkungen auf schulische Leistungen und die Gesundheit beleuchtet. Darüber hinaus wird der Begriff der Gewalt und Aggression definiert und die verschiedenen Arten dieser Phänomene werden erläutert. Auch positive Aspekte der digitalen Medien werden angesprochen, wobei diese in der vorliegenden Ausarbeitung einen geringeren Stellenwert einnehmen.
- Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren
- Auswirkungen des Medienkonsums auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Computerspielen im Kontext der Mediennutzung
- Definition und Analyse von Gewalt und Aggression
- Positive Aspekte digitaler Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Mediatisierung der Kindheit ein und unterstreicht die bedeutende Rolle digitaler Medien in allen Lebensbereichen, insbesondere für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es wird auf die zunehmende Besorgnis über die negativen Auswirkungen der Medien hingewiesen, die durch Studien wie die JIM-Studie belegt werden. Die Ausarbeitung fokussiert auf die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren, untersucht die Folgen des Medienkonsums anhand von wissenschaftlichen Studien und beleuchtet insbesondere die Rolle von Computerspielen. Außerdem werden die Auswirkungen auf schulische Leistungen und die Gesundheit betrachtet. Der Begriff der Gewalt und Aggression wird definiert und verschiedene Arten von Gewalt werden vorgestellt.
2 Nutzung der Medien heute
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere anhand der Ergebnisse der JIM-Studie 2017. Es werden die Verbreitung von Mediengeräten in Haushalten, die Nutzung von Smartphones und Spielkonsolen, sowie die Veränderung der Mediennutzung über die Jahre hinweg analysiert. Die JIM-Studie zeigt einen deutlichen Anstieg der Mediennutzung und den dominierenden Stellenwert von Smartphones, Internet und Musikhören in der Freizeit von Jugendlichen.
3 Gewalt verbirgt sich überall.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt in verschiedenen Kontexten, insbesondere in Bezug auf den Medienkonsum. Es definiert die Begriffe Gewalt und Aggression und unterscheidet verschiedene Arten von Gewalt, darunter personale, strukturelle und Mediengewalt. Die Folgen des Medienkonsums, insbesondere von Computerspielen, werden betrachtet und die Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mediatisierung der Kindheit, digitale Medien, Mediennutzung, JIM-Studie, KIM-Studie, Computerspiele, Gewalt, Aggression, Entwicklung, Kinder, Jugendliche, schulische Leistungen, Gesundheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Mediatisierung der Kindheit. Die Auswirkung der Medien auf die Entwicklung der Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132325