Ob ein Produkt Erfolg hat, entscheidet neben Innovation und modernes Design, oft die Usability. Im deutschsprachigen Raum wird er oft mit „Gebrauchstauglichkeit“ übersetzt. Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Usability für die Website-Gestaltung haben vor allem die Definitionen nach ISO und Nielsen eine große Bedeutung. Laut DIN ISO-Norm 92412 wird Usability als das Ausmaß, in dem ein Nutzer ein Produkt in einem bestimmten Nutzungskontext anwenden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen, definiert. Es wird dabei von der Ergonomie der Mensch- System-Interaktion gesprochen. In diesem Essay wird zunächst die Usability Engineering erklärt und die Möglichkeiten der Bewertung von mobilen Seiten anhand modernen Qualitätsmanagements beschrieben. Darauf aufbauend werden die mobilen Internetseiten der Unternehmen Amazon.com, Inc. (Amazon) und Otto GmbH & Co KG (Otto Group) verglichen. Auf Basis der Literatur und eigenen Erfahrungswerten von Usability Kriterien wird unteranderem von Navigation, Gestaltung und Homogenität gesprochen. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll weitestgehend die Seiten kritisch analysiert werden und welches Optimierungspotenzial zur Verbesserung der Usability gegeben ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG.
- USABILITY ENGINEERING..
- MENSCH-SYSTEM-INTERAKTION.....
- MODERNES QUALITÄTSMANAGEMENT
- EVALUATION DER USABILITY VON WEBSEITEN.
- KRITERIENKATALOG ALS BEWERTUNGSINSTRUMENT.
- NUTZUNG VON SUCHMASCHINEN...
- VORSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN AUF DIE MOBILEN WEBSEITEN
- USABILITY UND KRITISCHE ANALYSE - AMAZON WEBSEITE
- USABILITY UND KRITISCHE ANALYSE - OTTO WEBSEITE.
- ERGEBNISSE.
- FAZIT UND AUSBLICK.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay befasst sich mit der kritischen Analyse und dem Vergleich der Usability der Websites zweier Versandhändler, Amazon und Otto. Es analysiert, wie die Usability dieser mobilen Seiten anhand von modernen Qualitätsmanagementansätzen bewertet werden kann und stellt die Kriterien für eine optimale Usability dar. Das Essay untersucht insbesondere die Gestaltungsmerkmale, die Navigation, die Homogenität und das Optimierungspotenzial der Websites, um Schlussfolgerungen über die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz der beiden Plattformen zu ziehen.
- Usability Engineering und seine Bedeutung für die Gestaltung von Websiten.
- Mensch-System-Interaktion und die Rolle der Software-Ergonomie.
- Moderne Qualitätsmanagementansätze für die Bewertung der Usability von Websites.
- Kriterienkatalog als Bewertungsinstrument für die Usability von Websites.
- Analyse der Usability von Amazon und Otto Websites.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Essay beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Usability und seiner Bedeutung für die Gestaltung von Websiten. Es stellt die Definitionen von Usability nach ISO und Nielsen vor und erklärt den Zusammenhang mit dem Usability Engineering. Das zweite Kapitel beschreibt die Grundlagen des Usability Engineering und die verschiedenen Prozessschritte, die bei der Gestaltung von interaktiven Systemen zu beachten sind. Hierbei wird auch der Aspekt der Mensch-System-Interaktion beleuchtet, der die Bedeutung von Benutzermerkmalen und die Rolle der Software-Ergonomie hervorhebt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation der Usability von Webseiten. Es stellt verschiedene Methoden der Evaluation vor und erklärt, wie ein Kriterienkatalog als Bewertungsinstrument eingesetzt werden kann. Die Nutzung von Suchmaschinen und ihre Rolle bei der Usability-Bewertung wird ebenfalls behandelt. Die folgenden Kapitel präsentieren die untersuchten Unternehmen Amazon und Otto, analysieren die Usability ihrer Websites und diskutieren die Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Essays sind Usability, Usability Engineering, Mensch-System-Interaktion, modernes Qualitätsmanagement, Evaluation von Websites, Kriterienkatalog, Amazon, Otto, mobile Websites, Benutzerfreundlichkeit, Navigation, Gestaltung, Homogenität, Optimierungspotenzial.
- Quote paper
- Mihaela Stratinszky (Author), 2021, Usability als Qualitätsmerkmal. Kritische Analyse und Vergleich der Usability der Website zweier Versandhändler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132261