Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse und Ermittlung der wichtigsten unternehmerischen Kennzahlen eines mittelständischen Unternehmens. Bei dem Unternehmen handelt es sich dabei um ein Unternehmen aus der IT-Branche.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Erkenntnisse bisherige Projektergebnisse (Einführung)
- 2 Kennzahlen für das Projekt (Aufgabe 7.1)
- 3 Aufbau Kennzahlensystem (Aufgabe 7.2)
- 4 Ziele und Adressaten Kennzahlensystem (Aufgabe 7.3)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Möglichkeiten der Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bei der SRT-IT Systemhaus AG. Ziel ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems, das die Wirksamkeit der BGM-Maßnahmen misst und die Arbeitgeberattraktivität steigert. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des BGM, definiert Ziele und adressiert relevante Herausforderungen.
- Analyse des bestehenden Gesundheitszustands und der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Erfolgsmessung von BGM-Maßnahmen
- Definition von Zielen für das BGM und deren Umsetzung
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Einbeziehung von New-Work-Konzepten zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Erkenntnisse bisherige Projektergebnisse (Einführung): Die SRT-IT Systemhaus AG, ein mittelständisches Unternehmen, erfährt starkes Wachstum und benötigt zusätzliche Fachkräfte. Die Geschäftsführung möchte die Arbeitgeberattraktivität steigern und die Arbeitszufriedenheit verbessern, insbesondere durch die Implementierung von New-Work-Prinzipien. Eine Mitarbeiterbefragung zeigt einen guten Gesundheitszustand, aber eine nur teilweise vorhandene Arbeitszufriedenheit. Belastungsfaktoren sind Termin- und Leistungsdruck, schlechte Teamarbeit, Konflikte mit Vorgesetzten und langes Sitzen. Die Einführung eines BGM soll diese Probleme adressieren und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen, inklusive der Analyse psychischer Belastungen und der Förderung gesunder Führung.
2 Kennzahlen für das Projekt (Aufgabe 7.1): Dieses Kapitel beschreibt die Kennzahlen, die zur Bewertung des aktuellen Zustands (Krankenstand, Fluktuation, BGM-Reifegrad) und zur Messung des Erfolgs der BGM-Maßnahmen (Bewerberzahlen, Umsetzungsgrad von New-Work-Maßnahmen, Arbeitszufriedenheit) verwendet werden. Es werden Kennzahlen für die Analyse von Chancen und Risiken (Arbeitszufriedenheit, soziale Unterstützung durch Führungskräfte, Betriebszugehörigkeit) sowie für die Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen (Teilnahmequoten an Maßnahmen, Arbeitszufriedenheit nach Maßnahmen, Nutzung von Stressmanagement-Apps) definiert. Die Auswahl der Kennzahlen zielt auf eine umfassende Beurteilung des BGM und dessen Einfluss auf die Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit ab.
3 Aufbau Kennzahlensystem (Aufgabe 7.2): Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) beschreibt vermutlich den detaillierten Aufbau des entwickelten Kennzahlensystems, einschließlich der Methoden zur Datenerhebung und -auswertung sowie der konkreten Umsetzung der Kennzahlen im Unternehmenskontext. Es beinhaltet wahrscheinlich auch die Begründung der gewählten Kennzahlen und deren Zusammenhänge.
4 Ziele und Adressaten Kennzahlensystem (Aufgabe 7.3): Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) beschreibt vermutlich die spezifischen Ziele des Kennzahlensystems, also wie es die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützt. Es wird wahrscheinlich auch die Adressaten des Systems beschreiben, also welche Personen oder Abteilungen die Daten nutzen und welche Entscheidungen auf Basis der Kennzahlen getroffen werden.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Kennzahlensystem, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitszufriedenheit, New Work, Gesundheitsförderung, psychische Belastung, Mitarbeiterbefragung, Fachkräftemangel.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der SRT-IT Systemhaus AG
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit befasst sich mit der Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bei der SRT-IT Systemhaus AG. Ziel ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
Welche Ziele werden in der Projektarbeit verfolgt?
Die Projektarbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand des BGM zu analysieren, ein Kennzahlensystem zu entwickeln, Ziele für das BGM zu definieren und deren Umsetzung zu begleiten. Zusätzlich soll die Arbeitgeberattraktivität durch verbesserte Arbeitsbedingungen und die Einbeziehung von New-Work-Konzepten gesteigert werden.
Welche Themen werden in der Projektarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des bestehenden Gesundheitszustands und der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, die Entwicklung eines Kennzahlensystems, die Definition von Zielen für das BGM, die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und die Einbeziehung von New-Work-Konzepten.
Welche Kennzahlen werden im Rahmen der Projektarbeit verwendet?
Es werden Kennzahlen zur Bewertung des aktuellen Zustands (Krankenstand, Fluktuation, BGM-Reifegrad) und zur Messung des Erfolgs von BGM-Maßnahmen (Bewerberzahlen, Umsetzungsgrad von New-Work-Maßnahmen, Arbeitszufriedenheit) verwendet. Zusätzlich werden Kennzahlen zur Analyse von Chancen und Risiken sowie zur Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen definiert.
Wie ist der Aufbau des Kennzahlensystems?
Der detaillierte Aufbau des Kennzahlensystems, einschließlich der Methoden zur Datenerhebung und -auswertung, ist im Kapitel 3 beschrieben (im vorliegenden Auszug nicht enthalten). Es beinhaltet die Begründung der gewählten Kennzahlen und deren Zusammenhänge.
Welche Ziele und Adressaten hat das Kennzahlensystem?
Die spezifischen Ziele des Kennzahlensystems und die Adressaten (Personen oder Abteilungen, die die Daten nutzen) werden in Kapitel 4 beschrieben (im vorliegenden Auszug nicht enthalten). Es wird erläutert, wie das System die strategischen Unternehmensziele unterstützt.
Welche Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung werden genannt?
Die Mitarbeiterbefragung zeigt einen guten Gesundheitszustand, aber nur teilweise vorhandene Arbeitszufriedenheit. Belastungsfaktoren sind Termin- und Leistungsdruck, schlechte Teamarbeit, Konflikte mit Vorgesetzten und langes Sitzen.
Welche Maßnahmen sollen die Probleme adressieren?
Die Einführung eines BGM soll die genannten Probleme adressieren und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen, inklusive der Analyse psychischer Belastungen und der Förderung gesunder Führung. Die Einbeziehung von New-Work-Konzepten soll die Arbeitszufriedenheit steigern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Kennzahlensystem, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitszufriedenheit, New Work, Gesundheitsförderung, psychische Belastung, Mitarbeiterbefragung, Fachkräftemangel.
- Quote paper
- Carla Schillings (Author), 2021, Unternehmensanalyse und Kennzahlen. Ein Beispiel aus der IT-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132208