Bei der vorliegenden Unterweisung handelt es sich um eine Unterweisung für einen Auszubildenden/eine Auszubildende im 2. Lehrjahr. Lernziel ist es, dass der/die Auszubildende anhand der angeeigneten Kenntnisse sicher die Unterweisung
durchführen kann. Spezifisches Lernziel ist dabei der fachgerechte Umgang mit dem Winkelschleifer.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die Erstellung eines Lehrplans für die Ausbildung von Metallbauer/innen in der Fachrichtung Konstruktionstechnik. Im Fokus steht der fachgerechte Umgang mit dem Winkelschleifer.
- Didaktische Analyse und Gestaltung der Unterweisung
- Festlegung von Lernzielen und Lernzielbereichen
- Auswahl und Einsatz geeigneter Unterweisungsmethoden
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Sicherung des Lernerfolges und Motivation des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Beschreibung der persönlichen Angaben des Auszubildenden, seiner soziologischen Situation und seiner Entwicklungsstufe. Anschließend werden die didaktischen Aspekte der Unterweisung erläutert, einschließlich der Wahl der Methode, der Definition von Lernzielen und der Auswahl von Unterweisungsmedien. Die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode wird detailliert dargestellt, wobei die einzelnen Schritte der Methode und deren Bedeutung für den Lernerfolg hervorgehoben werden. Schließlich wird die Bedeutung des Themas für den Ausbildungsberuf Metallbauer/in und die Wahl des Ortes und Zeitpunkts der Unterweisung erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die didaktische Gestaltung von Ausbildungsinhalten, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Festlegung von Lernzielen, die Auswahl von Unterweisungsmedien, die Motivation von Auszubildenden und der fachgerechte Umgang mit dem Winkelschleifer. Der Text konzentriert sich auf die Praxis der Ausbildung und bietet konkrete Handlungsanweisungen für die Unterweisung im Metallbau.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2021, Fachgerechter Umgang mit dem Winkelschleifer (Unterweisung Metallbauer/innen der Konstruktionstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132190