Aus der operativen Perspektive der Unternehmung besteht der Unternehmenserfolg darin, dass die Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit höher sind als die dafür geleisteten Aufwände. Die Erfolgsbetrachtung richtet sich oft auf Fakten und Kennzahlen, an deren Spitze der Gewinn steht. In dieser Arbeit wird verdeutlicht, dass neben quantitativen Gesichtspunkten auch Wertevermittlung und Identifikation als ein starker Erfolgsfaktor für Unternehmen betrachtet werden kann. Ziel ist es, mithilfe einer literarischen Analyse einen Überblick über wichtige Elemente der Unternehmensidentifikation zu geben. Insbesondere werden sich hier auf Bestandteile der Führung bezogen und die Relevanz von Teamwork als Mittel zur Verstärkung von Identifikation wird verdeutlicht. Die Analyse dient zum besseren Verständnis der Facetten des Themas und wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, um einen grundlegenden Überblick zu verschaffen. Die Analyse zeigt auf, wie mithilfe transformationaler Führungsmethoden die Identifikation verstärkt werden kann.
Zusätzlich werden Faktoren wie Motivation, Kommunikation und Vertrauen miteinbezogen, um zu verdeutlichen, wie verschiedene Elemente in Wechselwirkung stehen und einander begünstigen können. Die anschließenden Handlungsempfehlungen bieten für Unternehmen klare und einfach umsetzbare Möglichkeiten, um die Identifikation zu steigern. Es wird aus Führungs-, Mitarbeiter- und Gruppenperspektive argumentiert, um so eindeutige Aufgaben- und Handlungsbereiche einzugrenzen. Sowohl bei der Analyse als auch bei den Praxisempfehlungen werden die Inhalte kritisch betrachtet, um Limitationen aufzuzeigen und verständlich zu machen, dass nur ein Zusammenspiel und die Betrachtung aller betriebswirtschaftlichen und führungspsychologischen Elemente zu nachhaltigem Unternehmenserfolg führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herleitung des Forschungsthemas
- Aufbau der Arbeit
- Zielsetzung
- Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen
- Der Begriff Unternehmensidentifikation
- Organisationales Commitment
- Ausgewählte Leadership-Stile
- Relevanz von Teamwork
- Der Zusammenhang von Unternehmensidentifikation, Leadership und Teamwork
- Eine Analyse der Zusammenhänge
- Identifikation im Unternehmen
- Identity Leadership
- Vertrauen und effektive Kommunikation in der Führungsrolle
- Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild
- Motivationsfaktoren
- Entwicklung von Gruppenzugehörigkeit
- Kritische Betrachtung
- Handlungsempfehlung
- Einordnung
- Eingrenzung des Anwendungsbereiches
- Guideline zur Verstärkung von Unternehmensidentifikation
- Ist-Zustand der Identifikation
- Storytelling im Unternehmen
- Ausrichtung von Unternehmensevents
- Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeiter
- Ausblick
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die positiven Auswirkungen von Unternehmensidentifikation auf Leadership und Teamwork. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für Unternehmensidentifikation zu beleuchten und die Wechselwirkungen zwischen Identifikation, Führungsstilen und Teamwork zu analysieren.
- Die Bedeutung von Unternehmensidentifikation für die Mitarbeiterbindung und Produktivität
- Der Einfluss von Leadership-Stilen auf die Entwicklung von Unternehmensidentifikation
- Die Rolle von Teamwork im Kontext von Unternehmensidentifikation
- Die praktische Anwendung von Unternehmensidentifikation durch eine Guideline für mittelständische Unternehmen
- Die Analyse der Auswirkungen von Unternehmensidentifikation auf die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Forschungsthema der Arbeit vor, erläutert die Relevanz von Unternehmensidentifikation im Kontext der heutigen Herausforderungen in der Arbeitswelt und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen: In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Unternehmensidentifikation, organisatorisches Commitment, Leadership-Stile und Teamwork definiert und erläutert. Es werden relevante Theorien vorgestellt, um den Leser in das Thema einzuführen.
- Der Zusammenhang von Unternehmensidentifikation, Leadership und Teamwork: Dieses Kapitel analysiert die Zusammenhänge zwischen Unternehmensidentifikation, Leadership-Stilen und Teamwork. Es werden die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren untersucht und verschiedene Modelle und Theorien zur Veranschaulichung vorgestellt.
- Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel beinhaltet eine Guideline für die Verstärkung von Unternehmensidentifikation in mittelständischen deutschen Unternehmen. Die Guideline beinhaltet verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeiter, die zur Steigerung der Identifikation beitragen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Unternehmensidentifikation, Leadership, Teamwork, Mitarbeiterbindung, Produktivität, Identity Leadership, Motivation, Gruppenzugehörigkeit, Handlungsempfehlung und Guideline.
- Quote paper
- Lea Graeser (Author), 2021, Unternehmensidentifikation der Mitarbeiter und ihre Auswirkungen auf Leadership und Teamwork, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132026