Einhergehend mit der Digitalisierung haben sich zahlreiche ERP-Systeme am Markt etabliert. Bis heute unterstützen diese Systeme KMU im Unternehmensbereich Projektmanagement jedoch eher schwach.
Die Best Practice Analyse zeigt die Ergebnisse der meistverbreiteten ERP-Systeme in Schweizer KMU auf und gibt Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren wieder, die die Geschäftsleitung bei einer Systemeinführung oder einer Systemerweiterung unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Generelle Einführung
- Problemstellung, Abgrenzung und Aufbau
- Zielsetzung der Arbeit
- Untersuchungsmethodik
- Theoretische Aufbereitung
- Grundlagen zur Kostenerfassung im Projektmanagement
- Grundlagen ERP-System
- Beschreibung der Systeme
- Best Practice Analyse
- Übertragung der Systeme auf KMU im Projektmanagement
- MS Dynamics in Unternehmen 1
- MS Dynamics in Unternehmen 2
- MS Dynamics Kodierungsmatrix
- Abacus Research: Projektabwicklung in Unternehmen 3
- Abacus Research: Projektabwicklung in Unternehmen 4
- Abacus Kodierungsmatrix
- Sage: Projektabwicklung in Unternehmen 5
- Sage: Projektabwicklung in Unternehmen 6
- Sage Kodierungsmatrix
- Messerli: Projektabwicklung in Unternehmen 7
- Messerli: Projektabwicklung in Unternehmen 8
- Messerli Kodierungsmatrix
- Bewertung der Systeme
- Erfolgsfaktoren und Handlungsanweisungen
- Entscheidungsgründe / Beweggründe
- Übertragung der Systeme auf KMU im Projektmanagement
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Analyse von ERP-Systemen im Kontext von Schweizer KMU im Bereich des Projektmanagements. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Best Practice Analyse zu erstellen, die Unternehmen bei der Auswahl des am besten geeigneten ERP-Systems für ihre spezifischen Anforderungen unterstützt.
- Die Herausforderungen der Digitalisierung und die Integration von ERP-Systemen in Unternehmen.
- Die Bedeutung eines effizienten Projektmanagements im Kontext von ERP-Systemen.
- Die Analyse und Gegenüberstellung verschiedener ERP-Systeme in Bezug auf ihre Funktionalität und Eignung für KMU.
- Die Ableitung von Erfolgsfaktoren und Handlungsanweisungen für Unternehmen bei der Implementierung von ERP-Systemen im Projektmanagement.
- Die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer generellen Einführung, die die Problemstellung, die Abgrenzung und den Aufbau der Thesis erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Kostenerfassung im Projektmanagement und zu ERP-Systemen behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Best Practice Analyse, in der verschiedene ERP-Systeme anhand ihrer Anwendung in ausgewählten KMU untersucht und gegenübergestellt werden. Die Systeme MS Dynamics, Abacus, Sage und Messerli werden anhand ihrer Funktionalität, ihrer Eignung für den Projektmanagement-Bereich und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse von KMU analysiert. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: ERP-Systeme, Projektmanagement, KMU, Best Practice Analyse, Digitalisierung, Kostenerfassung, Unternehmensbereich, Systemintegration, Handlungsempfehlungen, Entscheidungsgründe, MS Dynamics, Abacus, Sage, Messerli.
- Citation du texte
- Andreas David Stöpfer (Auteur), 2018, ERP-Systeme von Schweizer KMU im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131956