Für die Darlegungen zum Controllinginstrument Shareholder Value ist die Erklärung folgender Begriffe von besonderer Bedeutung:
„Der Begriff des Shareholders lässt sich anhand seiner beiden Wortbestandteile erklären:
‚share‘ kann mit Anteil übersetzt werden, ein ‚holder‘ ist ein ‚Inhaber‘, ‚Halter‘ oder ‚Eigentümer‘. Demnach entspricht dem amerikanischen Begriff des Shareholders im Deutschen wohl am ehesten die Bezeichnung des Anteilseigners. Ein Anteilseigner hält einen bestimmten Anteil am Eigenkapital einer Unternehmung. Durch die Beteiligung wird ein (Teil-) Eigentumsrecht an der Unternehmung zum Ausdruck gebracht.“(1)
„‘Shareholder Value‘ kann mit dem Begriff ‚Aktionärswert‘ (oder besser: ‚Wert für die Anteilseigner‘) ins Deutsche übersetzt werden. Der Shareholder Value ist somit der Wert, den eine Unternehmung aus der Sicht ihrer Anteilseigner, im Fall von Aktiengesellschaften also der Aktionäre, besitzt. Dieser Wert soll die Fähigkeit der Unternehmung zum Ausdruck bringen, in Zukunft die Ansprüche der Eigentümer zufriedenzustellen und damit für die Anteilseigner Nutzen zu schaffen. Wert kann in diesem Sinne nur dann geschaffen werden,
wenn den Nutzenerwartungen der Eigentümer der Unternehmung wenigstens entsprochen wird. Somit wird der Nutzen der Anteilseigner zum zentralen Wertmaßstab für die Unternehmensführung, an dem sich dann folgerichtig auch die Unternehmensbewertung auszurichten hat.“(2)
„Der Shareholder Value-Ansatz, der ursprünglich aus den Vereinigten Staaten von Amerika kommt, ist ein Instrument der strategischen Unternehmensbewertung. Sein Ziel ist es, die Schaffung bzw. Steigerung von Werten aus der Sicht der Shareholder einer Unternehmung zu dokumentieren. Darüber hinaus soll der Unternehmensführung ein Hilfsmittel zur weiteren Schaffung von Werten für die Shareholder geliefert werden. In den Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses rückt deshalb die Maximierung des Gesamtunternehmenswertes, von dem die Summe der Werte der Shareholder einen wesentlichen Teil ausmacht.“(3) „Für das Verständnis des Shareholder Value-Ansatzes ist es wesentlich, die Beteiligung an Unternehmen als Investitionsentscheidung zu verstehen. Es wird unterstellt, dass die Interessen der Unternehmenseigentümer rein finanzieller Natur sind, d.h., dass die finanzielle Vorteilhaftigkeit das einzige Nutzenkriterium der Anteilseigner ist und deshalb auch als einziges Kriterium für eine (weitere) Investition in die Unternehmung dient.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Literaturübersicht
- 2. Begriffserklärung / Ursprung
- 3. Zielsetzung / Anwendungsvoraussetzungen / Methodik
- 4. Nutzen / Grenzen
- 5. Einsatzmöglichkeiten
- 6. Anwendungsbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Shareholder Value-Ansatz als Instrument der strategischen Unternehmensbewertung. Das Hauptziel ist es, den Ansatz zu erklären, seine Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und seine Grenzen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Methodik der Unternehmensbewertung im Rahmen des Shareholder Value-Konzepts.
- Definition und Ursprung des Shareholder Value-Konzepts
- Zielsetzung und Anwendungsvoraussetzungen des Ansatzes
- Methoden der Unternehmensbewertung im Shareholder Value-Kontext
- Nutzen und Grenzen des Shareholder Value-Ansatzes
- Einsatzmöglichkeiten des Shareholder Value-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Literaturübersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über relevante Literatur zum Thema Shareholder Value, die als Grundlage für die weitere Arbeit dient. Es werden verschiedene Publikationen zu Bewertungsmethoden, Strategien und Kritikpunkten des Ansatzes aufgeführt und somit ein fundiertes Literaturfundament geschaffen.
2. Begriffserklärung / Ursprung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe des Shareholder Value-Ansatzes, beginnend mit der Definition von "Shareholder" als Anteilseigner. Es wird der Shareholder Value als Wert einer Unternehmung aus Sicht ihrer Anteilseigner definiert und seine Entstehung in den USA erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Beteiligung an Unternehmen als Investitionsentscheidung und der ausschließlichen Betrachtung finanzieller Interessen der Anteilseigner.
3. Zielsetzung / Anwendungsvoraussetzungen / Methodik: Hier wird die Zielsetzung des Shareholder Value-Ansatzes als nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts für die Aktionäre erläutert. Es werden die notwendigen Voraussetzungen für die Anwendung des Ansatzes und die Methodik der Umsetzung beschrieben. Wichtige Aspekte sind ein rentabilitätsorientiertes Controlling mit den Funktionen Information, Planung, Kontrolle und Koordination. Die Arbeit betont die Bedeutung der Unternehmensbewertung als zentralen Bestandteil des Shareholder Value-Konzepts.
Schlüsselwörter
Shareholder Value, Unternehmensbewertung, Wertorientiertes Management, Aktionärswert, Strategische Unternehmensführung, Controlling, Rentabilität, Investitionsentscheidung, Anteilseigner.
Shareholder Value-Ansatz: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Shareholder Value-Ansatz als Instrument der strategischen Unternehmensbewertung. Sie beinhaltet eine Literaturübersicht, eine Begriffserklärung, die Zielsetzung und Methodik, Nutzen und Grenzen sowie Anwendungsbeispiele. Der Fokus liegt auf der Methodik der Unternehmensbewertung im Rahmen des Shareholder Value-Konzepts.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Ursprung des Shareholder Value-Konzepts, Zielsetzung und Anwendungsvoraussetzungen, Methoden der Unternehmensbewertung im Shareholder Value-Kontext, Nutzen und Grenzen des Ansatzes sowie seine Einsatzmöglichkeiten. Ein Anwendungsbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Literaturübersicht, 2. Begriffserklärung / Ursprung, 3. Zielsetzung / Anwendungsvoraussetzungen / Methodik, 4. Nutzen / Grenzen, 5. Einsatzmöglichkeiten und 6. Anwendungsbeispiel. Jedes Kapitel fasst die relevanten Aspekte des Shareholder Value-Ansatzes zusammen.
Was ist das Hauptziel der Seminararbeit?
Das Hauptziel ist es, den Shareholder Value-Ansatz zu erklären, seine Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und seine Grenzen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Methodik der Unternehmensbewertung im Rahmen dieses Konzepts.
Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden behandelt?
Die Seminararbeit beschreibt die Methoden der Unternehmensbewertung im Kontext des Shareholder Value-Konzepts. Es wird jedoch keine spezifische Methode im Detail erläutert, sondern der allgemeine Ansatz und seine Prinzipien.
Welche Voraussetzungen sind für die Anwendung des Shareholder Value-Ansatzes notwendig?
Die Arbeit erläutert die notwendigen Voraussetzungen für die Anwendung des Shareholder Value-Ansatzes. Ein wichtiger Aspekt ist ein rentabilitätsorientiertes Controlling mit den Funktionen Information, Planung, Kontrolle und Koordination.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Shareholder Value, Unternehmensbewertung, Wertorientiertes Management, Aktionärswert, Strategische Unternehmensführung, Controlling, Rentabilität, Investitionsentscheidung, Anteilseigner.
Wo finde ich weitere Informationen zum Shareholder Value-Ansatz?
Das erste Kapitel der Seminararbeit bietet eine Übersicht über relevante Literatur zum Thema Shareholder Value, welche als Grundlage für die Arbeit diente. Diese Literatur bietet weitere Informationen zu Bewertungsmethoden, Strategien und Kritikpunkten des Ansatzes.
Was sind die Grenzen des Shareholder Value-Ansatzes?
Die Seminararbeit beleuchtet die Grenzen des Shareholder Value-Ansatzes, ohne diese explizit aufzulisten. Die kritische Auseinandersetzung ist Bestandteil der Arbeit.
Was sind die Anwendungsbeispiele des Shareholder Value-Ansatzes?
Die Seminararbeit enthält ein Anwendungsbeispiel, um die praktische Anwendung des Shareholder Value-Ansatzes zu veranschaulichen. Die Details des Beispiels sind im sechsten Kapitel beschrieben.
- Quote paper
- Diplomkaufmann Ivo Stechow (Author), 2000, Die Unternehmensbewertung im Shareholder Value-Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113192