In der vorliegenden Arbeit wird das Thema der frühkindlichen Mehrsprachigkeit beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich der bilinguale Erstspracherwerb vor- und nachteilig auf die Sprachkompetenz und Sprachentwicklung, insbesondere des Wortschatzerwerbes, auswirkt.
Um in die Thematik einzuführen, wird vorerst der Terminus „Mehrsprachigkeit“ definiert, um das Forschungsgebiet einzuschränken und eine Abgrenzung zum Zweitspracherwerb zu finden. Nach der Einführung in die Terminologie folgt eine Auseinandersetzung mit dem frühkindlichen Spracherwerb, wobei zunächst eine Betrachtung des bilingualen Erstspracherwerbs und dessen neurophysiologische Voraussetzungen stattfindet. Hierbei wird auch kurz auf die Methoden im bilingualen Spracherwerb eingegangen, da dies einen interessanten Aspekt in der bilingualen Erziehung darstellt und in diesem Zusammenhang Erwähnung finden sollte.
Um eine bessere Verständnisgrundlage zu liefern, war es mir ein Anliegen, den kindlichen Zweitspracherwerb kurz zu thematisieren. Im Folgekapitel wird der Wortschatzerwerb genauer betrachtet und zunächst der allgemeine Lexikonerwerb beschrieben, um im weiteren Verlauf speziell auf die bilinguale Wortschatzentwicklung einzugehen. Abschließend werden Pro und Contra des bilingualen Spracherwerbs aufgewogen und daraus Ergebnisse für die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz abgeleitet. Die Erkenntnisse beim Erstellen dieser Arbeit werden im abschließenden Fazit dazu verwendet, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Zwei-/Mehrsprachigkeit
- Der frühkindliche Spracherwerb
- Neurophysiologische Voraussetzungen
- Bilingualer Erstspracherwerb
- Entwicklung im bilingualen Erstspracherwerb
- Methoden im bilingualen Erstspracherwerb
- Wie unterscheidet sich der frühkindliche Zweitsprach- vom Erstspracherwerb?
- Wortschatzerwerb
- Mentales Lexikon
- Bilingualer Wortschatzerwerb
- Pro und Contra des bilingualen Spracherwerbs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem frühkindlichen Mehrsprachigkeit und untersucht die Auswirkungen des bilingualen Erstspracherwerbs auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz, insbesondere den Wortschatzerwerb.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mehrsprachigkeit"
- Analyse des frühkindlichen Spracherwerbs, insbesondere des bilingualen Erstspracherwerbs
- Untersuchung der neurophysiologischen Voraussetzungen für den bilingualen Erstspracherwerb
- Behandlung des Wortschatzerwerbs im Kontext des bilingualen Erstspracherwerbs
- Bewertung der Vor- und Nachteile des bilingualen Spracherwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt das Thema des frühkindlichen Mehrsprachigkeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des bilingualen Erstspracherwerbs auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz, insbesondere den Wortschatzerwerb.
- Definition von Zwei-/Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mehrsprachigkeit" und unterscheidet zwischen verschiedenen Formen des mehrsprachigen Sprachgebrauchs.
- Der frühkindliche Spracherwerb: Dieses Kapitel betrachtet den Spracherwerb im Allgemeinen und stellt den mono- und bilingualen Spracherwerb gegenüber. Es werden die neurophysiologischen Voraussetzungen des bilingualen Erstspracherwerbs sowie die wichtigsten Methoden in der bilingualen Erziehung beleuchtet.
- Wortschatzerwerb: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des mentalen Lexikons und untersucht den bilingualen Wortschatzerwerb, d.h. wie Kinder in zwei Sprachen gleichzeitig ihren Wortschatz entwickeln.
- Pro und Contra des bilingualen Spracherwerbs: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile und Nachteile des bilingualen Spracherwerbs und analysiert deren Auswirkungen auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des frühkindlichen Mehrsprachigkeit, des bilingualen Erstspracherwerbs, der Sprachentwicklung und Sprachkompetenz, des Wortschatzerwerbs, der neurophysiologischen Voraussetzungen und der Methoden der bilingualen Erziehung.
- Quote paper
- Hannes Scharler (Author), 2020, Mehrsprachigkeit im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131774