Unser Klima auf der Erde wird hauptsächlich von regional und jahreszeitlich variierender Sonneneinstrahlung und der Atmosphäre mit ihren unterschiedlichen Wechselwirkungen beeinflusst. Seit bekannt ist, dass in verschiedenen Phasen der Erdgeschichte unterschiedliche Klimate herrschten, bestehen auch Fragen nach den Ursachen dieser Tatsache. Jedoch ist die Frage nach diesen Ursachen des Klimaablaufes nicht genau geklärt. Bis heute gibt es eigentlich keine Theorie, die alle festgestellten Tatsachen miteinander beweisen kann. Die Hypothesen bringen jeweils immer nur Teilergebnisse und Teilerklärungen. Vielfach sind die einzelnen Faktoren auch untereinander vernetzt oder führen sogar zu Rückkopplungen im System. Manche der Hypothesen widersprechen sich sogar. Interessant macht diese Arbeit, dass sie teils auf einer Sammlung von gesicherten Daten, aber teils auch nur auf Spekulationen beruht. Typisch für die Langzeitbetrachtung, der das Klima meist unterliegt, ist, dass sich einzelne Elemente ändern können und somit diese Parameter das Klima entsprechend beeinflussen. Es kann z.B. der Abstand der Sonne zur Erde variieren, was eine geänderte Einstrahlung zur Folge hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Hypothesen für Klimavariationen:
- Erdbahnelemente
- Interstellare Materie
- Gezeiten
- Meteoriten
- Kontinentaldrift
- Orogenese
- Sonne
- Vulkane
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den externen Ursachen globaler Klimavariationen. Sie untersucht verschiedene Hypothesen, die versuchen, die Schwankungen des Klimas im Laufe der Erdgeschichte zu erklären. Die Arbeit analysiert sowohl terrestrische als auch extraterrestrische Faktoren, die das Klima beeinflussen können.
- Erdbahnelemente und ihre Auswirkungen auf die Sonneneinstrahlung
- Einfluss interstellarer Materie auf das Klima
- Gezeitenkräfte und ihre Rolle bei Klimaveränderungen
- Kontinentaldrift und Orogenese als treibende Kräfte des Klimas
- Sonnenaktivität und Vulkanismus als externe Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Klimawandels und die Suche nach seinen Ursachen dar. Es wird betont, dass es keine umfassende Theorie gibt, die alle beobachteten Klimaveränderungen erklären kann. Die Arbeit konzentriert sich auf externe Faktoren, die das Klima beeinflussen können.
Das Kapitel über Erdbahnelemente erläutert die drei wichtigsten Faktoren, die die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Exzentrizität, Schiefe der Ekliptik und Präzession. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren zu periodischen Schwankungen der Sonneneinstrahlung führen und damit das Klima beeinflussen.
Weitere Kapitel behandeln die Rolle interstellarer Materie, Gezeitenkräfte, Meteoriten, Kontinentaldrift, Orogenese, Sonnenaktivität und Vulkanismus bei der Entstehung von Klimaveränderungen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Hypothesen und diskutiert ihre Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Klimawandel, Klimavariationen, Erdbahnelemente, Sonneneinstrahlung, Exzentrizität, Schiefe der Ekliptik, Präzession, Interstellare Materie, Gezeiten, Meteoriten, Kontinentaldrift, Orogenese, Sonnenaktivität, Vulkane, externe Ursachen, terrestrische Faktoren, extraterrestrische Faktoren.
- Quote paper
- Christiane Menger (Author), 2002, Externe Ursachen globaler Klimavariationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113166