Diese Arbeit erarbeitet die qualitative Inhaltsanalyse; anhand des Konstrukts Operationalisierungsbedürfnis.
Entworfen wird ein Fragebogen zum Thema “Orientierungsverhalten von Menschen in medizinischen Berufen während der Corona Pandemie”. Des Weiteren werden Einsatzfelder von Beobachtungen und die qualitative Fallauswahl vorgestellt.
Qualitative Untersuchungsmethoden haben keinen repräsentativen Charakter. Dies lässt sich vor allem mit der Zielsetzung in der qualitativen Forschung erklären. Ziel ist eine umfassende Analyse eines Problems (einer Fragestellung) und daraus folgend eine Entwicklung von neuen Theorien.
Auf Grund dessen ist es für die Forscher und Wissenschaftler von Bedeutung Fälle auszuwählen, welche im Hinblick auf die Fragestellung, tiefgehend befragt werden können. Ziel der qualitativen Forschung ist eine analytische Verallgemeinerbarkeit. Die Fallauswahl erfolgt oftmals als absichtsvolle Stichprobenziehung. Dieses Verfahren dient, wie oben schon angedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konzeption eines Interviewleitfadens
- 1.1 Konzeption eine Interviewleitfadens zum Thema “Orientierungsverhalten von Menschen in medizinischen Berufen während der Corona Pandemie”
- 1.2 Fragenauswahl
- 1.3 empirische Untersuchung
- 2 Einsatzfelder von Beobachtungen
- 2.1 allgemeine Grundzüge
- 2.2 Einsatzfelder in der Forschung
- 2.3 Arten der Beobachtung
- 2.4 Aufbau eines Beobachtungsbogens
- 3 Qualitative Fallauswahl
- 3.1 allgemeine Beschreibung
- 3.2 Unterscheidung zu repräsentativen Stichprobenverfahren
- 3.3 Spezifische Verfahren und ihre Anwendungsfelder
- 4 Abbildungsverzeichnis
- 5 Literatur- und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Orientierungsbedürfnis im Kontext des Orientierungsverhaltens von Menschen in medizinischen Berufen während der Corona-Pandemie. Ziel ist es, einen Interviewleitfaden zu entwickeln, der dieses Konstrukt erfasst. Die Arbeit untersucht verschiedene methodische Aspekte der qualitativen Forschung, wie die Auswahl von Fragen und die qualitative Fallauswahl.
- Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erforschung des Orientierungsverhaltens in medizinischen Berufen während der Pandemie.
- Operationalisierung des Konstrukts Orientierungsbedürfnis nach Matthes (2005).
- Methodische Betrachtung der qualitativen Forschung, insbesondere der Fragenauswahl im Interview.
- Analyse des Einflusses von Medien auf das Orientierungsbedürfnis.
- Untersuchung verschiedener Aspekte der qualitativen Fallauswahl.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Konzeption eines Interviewleitfadens: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erforschung des Orientierungsverhaltens von medizinischem Personal während der Corona-Pandemie. Es wird die Bedeutung qualitativer Interviews und offener Fragen hervorgehoben, um detaillierte und subjektive Einschätzungen der Befragten zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Erfassung des Orientierungsbedürfnisses, welches nach Matthes (2005) in drei Ebenen unterteilt wird: Orientierungsbedürfnis nach Themen, nach Fakten und nach Bewertung. Das Kapitel skizziert den Ansatz, diese Ebenen im Interviewleitfaden zu operationalisieren und zu berücksichtigen.
2 Einsatzfelder von Beobachtungen: Dieses Kapitel widmet sich den Einsatzmöglichkeiten von Beobachtungen in der Forschung. Es werden allgemeine Grundzüge von Beobachtungen erläutert und verschiedene Arten von Beobachtungen sowie deren jeweilige Anwendungsfelder im Forschungskontext beschrieben. Der Aufbau eines Beobachtungsbogens wird detailliert behandelt und seine Bedeutung für die systematische Erfassung von Daten in Beobachtungsprozessen wird hervorgehoben. Der Abschnitt dient dazu, das Verständnis für Beobachtungsmethoden zu vertiefen und deren potentiellen Einsatz in der Forschung zu verdeutlichen.
3 Qualitative Fallauswahl: Das Kapitel beschreibt die qualitative Fallauswahl als Methode zur Auswahl von Teilnehmern für qualitative Studien. Es unterscheidet sich von repräsentativen Stichprobenverfahren und erläutert verschiedene spezifische Verfahren und deren Anwendungsfelder. Das Kapitel betont die Bedeutung der gezielten Fallauswahl für die Erreichung der Forschungsziele und die Gewährleistung der Qualität der Ergebnisse in qualitativen Studien. Der Fokus liegt auf der Begründung und der systematischen Vorgehensweise bei der Auswahl der Fälle.
Schlüsselwörter
Orientierungsbedürfnis, Qualitative Inhaltsanalyse, Interviewleitfaden, Corona-Pandemie, Medizinische Berufe, Qualitative Forschung, Fragenauswahl, Fallauswahl, Beobachtung, Agenda-Setting.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Konzeption eines Interviewleitfadens zum Orientierungsverhalten von Menschen in medizinischen Berufen während der Corona-Pandemie
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument befasst sich mit der Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erforschung des Orientierungsverhaltens von Menschen in medizinischen Berufen während der Corona-Pandemie. Es konzentriert sich insbesondere auf die Operationalisierung des Konstrukts „Orientierungsbedürfnis“ nach Matthes (2005) und untersucht verschiedene methodische Aspekte der qualitativen Forschung.
Welche methodischen Aspekte der qualitativen Forschung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Konzeption eines Interviewleitfadens, inklusive Fragenauswahl und die qualitative Fallauswahl. Zusätzlich werden Einsatzfelder von Beobachtungen in der Forschung, verschiedene Arten von Beobachtungen und der Aufbau eines Beobachtungsbogens erläutert. Es wird auch der Unterschied zwischen qualitativer Fallauswahl und repräsentativen Stichprobenverfahren dargestellt.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Konzeption des Interviewleitfadens, Kapitel 2 mit Einsatzfeldern von Beobachtungen, und Kapitel 3 mit der qualitativen Fallauswahl. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Literaturverzeichnis (implizit erwähnt).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Interviewleitfadens, der das Orientierungsverhalten von medizinischem Personal während der Pandemie und das damit verbundene Orientierungsbedürfnis erfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, das Konstrukt „Orientierungsbedürfnis“ nach Matthes (2005) zu operationalisieren und methodische Aspekte der qualitativen Forschung zu untersuchen.
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Schlüsselkonzepte sind das Orientierungsbedürfnis (nach Matthes 2005), qualitative Inhaltsanalyse, Interviewleitfaden, Corona-Pandemie, medizinische Berufe, qualitative Forschung, Fragenauswahl, Fallauswahl, Beobachtung und Agenda-Setting.
Wie wird das Orientierungsbedürfnis operationalisiert?
Das Orientierungsbedürfnis wird nach Matthes (2005) in drei Ebenen unterteilt: Orientierungsbedürfnis nach Themen, nach Fakten und nach Bewertung. Der Interviewleitfaden wird so konzipiert, dass diese drei Ebenen erfasst werden.
Welche Arten von Beobachtungen werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert verschiedene Arten von Beobachtungen und deren jeweilige Anwendungsfelder im Forschungskontext, jedoch werden die konkreten Arten nicht explizit benannt. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines Beobachtungsbogens für eine systematische Datenerfassung.
Welche Unterschiede bestehen zwischen qualitativer Fallauswahl und repräsentativen Stichprobenverfahren?
Das Dokument hebt den Unterschied zwischen qualitativer Fallauswahl und repräsentativen Stichprobenverfahren hervor, ohne die spezifischen Unterschiede detailliert zu beschreiben. Es betont jedoch die Bedeutung der gezielten Fallauswahl für die Erreichung der Forschungsziele in qualitativen Studien.
- Quote paper
- Jacqueline Sander (Author), 2021, Die Operationalisierung des Konstrukts Orientierungsbedürfnis. Eine qualitative Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131626