Diese Arbeit setzt sich mit der Mindestlohneinführung im Jahr 2015 und den daraus resultierenden Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es, die Beweggründe der Mindestlohneinführung zu ermitteln und die zentralen Punkte dieser Entwicklung kompakt zusammenzutragen. Dabei liegt der Fokus vorwiegend darauf, die Auswirkungen der Mindestlohneinführung darzulegen.
Besonders in Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie und den damit einhergehenden dramatischen Auswirkungen auf die Wirtschaft und Beschäftigten tritt der Niedriglohnsektor wieder verstärkt in Erscheinung. Von aktueller Relevanz ist der Mindestlohn ebenfalls in Hinblick auf den 4-Stufen-Erhöhungsvorschlag der Mindestlohnkommission, der Ende Juni veröffentlicht wurde und besonders in der derzeitigen Krisensituation strittig diskutiert wird.
Das zweite Kapitel der Hausarbeit setzt sich mit der Entstehung des großen Niedriglohnsektors Deutschlands auseinander. Es folgt eine kurze Bestandsaufnahme über den Niedriglohnsektors. Im Anschluss wird in Kapitel vier der Mindestlohn untersucht und die für die Mindestlohneinführung bekannten Auslöser benannt. Aufbauend darauf werden in Kapitel fünf ausführlich die Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen, Arbeitgeber*innen, Beschäftigte und die Produktivität untersucht. Abschließend wird im sechsten Kapitel das Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des großen Niedriglohnsektors in Deutschland
- Bestandsaufnahme Niedriglohnsektor in Deutschland.
- Einführung des Mindestlohns 2015......
- Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen, Arbeitgeber*innen, Beschäftigte und Produktivität..
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 und untersucht dessen Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen, insbesondere im Kontext der Covid-19-Pandemie. Die Arbeit beleuchtet auch die aktuelle Debatte um die vorgeschlagene Erhöhung des Mindestlohns in vier Stufen.
- Die Entstehung des Niedriglohnsektors in Deutschland
- Die Auswirkungen der Agenda 2010 auf den Arbeitsmarkt
- Die Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen und Arbeitnehmer*innen
- Die Bedeutung des Mindestlohns in Zeiten der Covid-19-Pandemie
- Die Debatte um die Erhöhung des Mindestlohns
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die Covid-19-Pandemie und die Debatte um die Mindestlohnerhöhung dar.
- Kapitel Zwei beleuchtet die Entstehung des Niedriglohnsektors in Deutschland im Kontext der Agenda 2010 und deren Folgen für den Arbeitsmarkt.
- Kapitel Drei liefert eine Bestandsaufnahme des Niedriglohnsektors in Deutschland und analysiert dessen Entwicklung seit den 1990er Jahren.
- Kapitel Vier untersucht die Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 und die bekannten Auslöser dieser Entscheidung.
- Kapitel Fünf analysiert ausführlich die Auswirkungen des Mindestlohns auf Unternehmen, Arbeitgeber*innen, Beschäftigte und die Produktivität.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Themen Niedriglohnsektor, Mindestlohn, Agenda 2010, Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen, Produktivität, Covid-19-Pandemie, und Mindestlohnerhöhung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Einführung des Mindestlohns 2015. Beweggründe und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131444