In der heutigen Zeit ist es durch neue Geschäftsmodelle und Technologien ratsam, dass sich wettbewerbsorientierte Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Aus diesem Grund werden in dieser Ausarbeitung die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling analysiert.
Der Digital Economy and Society Index (DESI) ist ein von der EU-Kommission herausgegebener Index, der die wichtigsten Komponenten und Indikatoren der digitalen Performance der EU-Mitgliedsstaaten zusammenfasst und die Entwicklung der Mitglieder in digitaler Konkurrenzfähigkeit verfolgt. Im Jahr 2020 lag Deutschland im DESI mit einem Indexwert von 56,1 lediglich im Mittelfeld unter den anderen EU-Ländern. Während Deutschland bei der 5G Dienstbereitschaft auf Platz 1 im europäischen Vergleich liegt, müssen in anderen Bereichen noch weiterführende Maßnahmen getroffen werden, um dem Ziel der Weiterentwicklung der Digitalisierung gerecht zu werden. Hierzu gehört neben den Bereichen der IT-Sicherheit und der künstlichen Intelligenz außerdem der Bereich Blockchain. Um die Digitalisierung nicht zu verpassen, sind in den entsprechenden Bereichen bereits Maßnahmen geplant.
Die Digitalisierung ist auch für das Controlling relevant. Die neuen digitalen Technologien können dabei als Werkzeug genutzt werden, um das Controlling effizienter zu gestalten und derzeitige Herausforderungen zu meistern. Zur Digitalisierung gehört die Blockchain-Technologie. Der Hauptvorteil der Blockchain liegt in der Eigenschaft der unveränderbaren Datenübertragung, woraus eine erhöhte Datenintegrität resultiert. Im Zuge dieses digitalen Wandels werden neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle entstehen, die es zielorientiert zu steuern, planen und kontrollieren gilt. Zudem ist es wichtig, die relevanten Informationen zeitgerecht zu verwalten. Um mit dieser Herausforderung fertig zu werden, bedarf es erweiterten Kompetenzen, die die Voraussetzung für die effektive und effiziente Nutzung der neuen Konzepte und Tools bilden. Es ist daher von fundamentaler Bedeutung, dass Controller die Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Technologien, somit auch der Blockchain-Technologie, einschätzen können. Wenn die Technologie neben ihrer Anwendung im Bereich der Kryptowährungen ebenfalls als mögliche Infrastruktur für vernetzte Prozesse im Unternehmensbereich verstanden wird, lohnt es sich, genauer hinzusehen und die Anwendbarkeit der Blockchain speziell im Controlling zu durchleuchten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Motivation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 2. Controlling und Digitalisierung
- 2.1 Einführung in das Controlling
- 2.2 Funktionen des Controllings
- 2.2.1 Planung
- 2.2.2 Information
- 2.2.3 Kontrolle
- 2.2.4 Steuerung
- 2.3 Instrumente des Controllings
- 2.4 Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling
- 3. Blockchain-Technologie
- 3.1 Grundlagen und Definition der Blockchain
- 3.2 Verschlüsselungstechnik der Blockchain
- 3.2.1 Asymmetrische Verschlüsselung und digitale Signatur
- 3.2.2 Hashfunktion
- 3.3 Smart Contracts
- 3.4 Verbreitung der Blockchain im Unternehmensbereich
- 4. Auswirkungspotenzial von Blockchain auf das Controlling-Umfeld
- 4.1 Auswirkungspotenzial von Blockchain auf das Controlling-Umfeld
- 4.2 Potenzielle Auswirkung der Blockchain-Technologie innerhalb der Controlling-Hauptprozesse
- 4.2.1 Planung, Budgetierung, Forecast
- 4.2.2 Kostenrechnung
- 4.2.3 Management Reporting
- 4.2.4 Risikocontrolling
- 4.3 Blockchain-Technologie in der Unternehmenspraxis
- 4.3.1 TUI
- 4.3.2 Daimler AG, Dürr AG und LBBW
- 4.3.3 Equinor
- 4.3.4 Walmart
- 4.3.5 Change Healthcare
- 4.4 Möglichkeiten, Grenzen und Hürden der Blockchain-Technologie
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling. Das Hauptziel besteht darin, ein Verständnis für die Blockchain und ihre Anwendbarkeit im Controlling zu vermitteln, positive und negative Aspekte aufzuzeigen und die Verbreitung der Technologie im Unternehmensbereich zu beleuchten. Die Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Blockchain-Technologie auf das Controlling aus und wie weit ist sie bereits verbreitet?
- Einführung in die Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise
- Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf das Controlling
- Bewertung des Potenzials der Blockchain für verschiedene Controlling-Prozesse (Planung, Kostenrechnung, Reporting, Risikomanagement)
- Untersuchung von Praxisbeispielen der Blockchain-Anwendung im Controlling
- Diskussion von Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Blockchain-Implementierung im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Blockchain-Technologie im Kontext der Digitalisierung des Controllings. Sie hebt die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen hervor, verweist auf den DESI-Index und die Notwendigkeit, in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Fokus liegt auf der Blockchain-Technologie als einem wichtigen Aspekt der Digitalisierung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf das Controlling. Die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit werden formuliert.
2. Controlling und Digitalisierung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Controlling und seine Funktionen (Planung, Information, Kontrolle, Steuerung). Es beschreibt die Instrumente des Controllings und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diese Funktionen und Instrumente. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der Blockchain-Technologie als ein Werkzeug der Digitalisierung im Controlling-Kontext.
3. Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen und die Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Es beschreibt die zugrundeliegende Verschlüsselungstechnik (asymmetrische Verschlüsselung, Hashfunktionen) und erklärt das Konzept der Smart Contracts. Darüber hinaus wird die Verbreitung der Blockchain im Unternehmensbereich beleuchtet und die verschiedenen Anwendungsfälle dieser Technologie dargestellt. Dies bildet das notwendige technische Verständnis für die nachfolgende Analyse der Auswirkungen auf das Controlling.
4. Auswirkungspotenzial von Blockchain auf das Controlling-Umfeld: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie für verschiedene Controlling-Prozesse. Es analysiert die möglichen Auswirkungen auf die Planung, Budgetierung, das Forecast, die Kostenrechnung, das Management Reporting und das Risikocontrolling. Zusätzlich werden Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen (TUI, Daimler AG, Dürr AG, LBBW, Equinor, Walmart, Change Healthcare) vorgestellt, um die Anwendung der Blockchain im Controlling zu veranschaulichen. Schließlich werden die Möglichkeiten, Grenzen und Hürden der Blockchain-Technologie diskutiert.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Digitalisierung, Controlling, Planung, Kostenrechnung, Management Reporting, Risikomanagement, Smart Contracts, Unternehmenspraxis, Digitaler Wandel, Datenintegrität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling. Das Hauptziel ist es, ein Verständnis für die Blockchain und ihre Anwendbarkeit im Controlling zu vermitteln, positive und negative Aspekte aufzuzeigen und die Verbreitung der Technologie im Unternehmensbereich zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Blockchain-Technologie auf das Controlling aus und wie weit ist sie bereits verbreitet?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise, eine Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf das Controlling, eine Bewertung des Potenzials der Blockchain für verschiedene Controlling-Prozesse (Planung, Kostenrechnung, Reporting, Risikomanagement), die Untersuchung von Praxisbeispielen der Blockchain-Anwendung im Controlling und eine Diskussion der Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Blockchain-Implementierung im Controlling.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 (Controlling und Digitalisierung) bietet eine Einführung in das Controlling und den Einfluss der Digitalisierung. Kapitel 3 (Blockchain-Technologie) erläutert die Grundlagen und Funktionsweise der Blockchain. Kapitel 4 (Auswirkungspotenzial von Blockchain auf das Controlling-Umfeld) analysiert das Potenzial der Blockchain für verschiedene Controlling-Prozesse und präsentiert Praxisbeispiele. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Praxisbeispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit nennt Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen, darunter TUI, Daimler AG, Dürr AG, LBBW, Equinor, Walmart und Change Healthcare, um die Anwendung der Blockchain im Controlling zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Digitalisierung, Controlling, Planung, Kostenrechnung, Management Reporting, Risikomanagement, Smart Contracts, Unternehmenspraxis, Digitaler Wandel, Datenintegrität.
Welche Controlling-Prozesse werden im Zusammenhang mit Blockchain untersucht?
Die Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf verschiedene Controlling-Prozesse, darunter Planung, Budgetierung, Forecast, Kostenrechnung, Management Reporting und Risikomanagement.
Welche Aspekte der Blockchain-Technologie werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen und Funktionsweise der Blockchain, einschließlich der Verschlüsselungstechnik (asymmetrische Verschlüsselung, Hashfunktionen) und des Konzepts der Smart Contracts.
Welche Herausforderungen und Grenzen der Blockchain-Implementierung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Möglichkeiten, Grenzen und Hürden der Blockchain-Technologie im Controlling-Kontext.
- Quote paper
- Sergio Ferreira (Author), 2021, Digital Controlling. Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131090