Im Zielkanon dieser Arbeit an primärer Stelle soll das Konzept der CSR skizziert sowie aus den wesentlichen Erkenntnissen der Arbeit etwaige Erfolgsfaktoren für die Entwicklung einer CSR-Strategie abgeleitet werden. Ein aus dem Finalziel abgeleitetes Modalziel besteht in dem Aufzeigen etwaiger Chancen und Risiken, die sich aus der Implementierung einer CSR-Strategie ergeben können. Um diese Ziele erfolgreich umzusetzen, ist es notwendig, zunächst das Fundament für den Verlauf der Arbeit zu legen, was in Kapitel zwei erfolgt. Neben der Definition der CSR wird hier ferner eine Abgrenzung zu verwandten und häufig synonym verwendeten Konzepten sowie die Vier-Stufen-Pyramide als bekanntestes wissenschaftliches CSR-Modell dargestellt. Das Kapitel schließt mit einem historischen Abriss zur politischen Entwicklung der CSR. In Kapitel drei schließlich wird zum Kern der Arbeit vorgedrungen und es werden zunächst etwaige Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung einer CSR-Strategie aufgezeigt. Das zweite Unterkapitel stellt die Chancen und Risiken gegenüber, welche aus einem CSR-Engagement für Unternehmen resultieren können. Die vorliegende Ausarbeitung endet mit einem Fazit, welches die wesentlichen Ergebnisse resümiert, die gewählte Vorgehensweise selbstkritisch reflektiert sowie einen prägnanten Ausblick gewährt.
Obwohl die Verknüpfung von finanziellem Erfolg und Ethik lange als Oxymoron galt, spielen soziale und ökologische Belange laut der führenden Unternehmensberatung McKinsey seit geraumer Zeit eine essenzielle Rolle für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Damit hat sich die Friedman-Doktrin (auch Aktionärstheorie genannt) des berühmten US-amerikanischen Wirtschaftsnobelpreisträgers Milton Friedman längst überlebt. Das Friedman’sche Paradigma der Reduzierung unternehmerischer Verantwortung auf ökonomische Ziele ist vor dem Hintergrund wiederkehrender Vorfälle von durch multinationale Unternehmen (MNU) verursachte Umweltverschmutzungen und Menschenrechtsverletzungen äußerst kritisch zu hinterfragen. Die fortschreitende Globalisierung führt im Sinne einer Kausalkette zu einer Fragmentierung von Wertschöpfungsketten, indem immer mehr Unternehmen ihre Produktion in Länder mit geringeren Umwelt- und Sozialstandards verlagern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Konzeptioneller Grundlagenteil
- 2.1 Definition der Corporate Social Responsibility
- 2.2 Abgrenzung zu verwandten Konzepten
- 2.2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2.2 Corporate Sustainability
- 2.2.3 Corporate Citizenship
- 2.3 Vier-Stufen-Pyramide nach A. B. Carroll
- 2.4 CSR auf nationaler sowie EU-Ebene
- 3 Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis
- 3.1 Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung einer CSR-Strategie
- 3.2 Chancen und Risiken einer CSR-Strategie
- 3.2.1 Erhöhung der Reputation vs. Reputationsrisiken
- 3.2.2 Verbesserung der Beziehungen zu Stakeholdern vs. fehlende Unterstützung durch Stakeholder
- 3.2.3 Finanzielle Vorteile vs. finanzieller Aufwand
- 4 Fazit
- 4.1 Resümee
- 4.2 Kritische Reflexion
- 4.3 Quo vadis CSR - Versuch eines Ausblicks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Chancen und Risiken der Implementierung einer Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der CSR-Konzepte zu entwickeln und deren praktische Anwendung im Unternehmenskontext zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven Aspekte wie Reputationssteigerung und verbesserte Stakeholder-Beziehungen als auch die potenziellen Herausforderungen, wie finanzielle Belastungen und Reputationsrisiken.
- Definition und Abgrenzung von CSR
- Theoretische Grundlagen der CSR
- Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung einer CSR-Strategie
- Chancen und Risiken einer CSR-Implementierung
- CSR in der unternehmerischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten und den Rahmen der Untersuchung abzustecken. Die Problemstellung wird definiert und der Lesefluss wird mit einer klaren Struktur gewährleistet.
2 Konzeptioneller Grundlagenteil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Corporate Social Responsibility (CSR) präzise und grenzt sie von verwandten Konzepten wie Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability und Corporate Citizenship ab. Die Vier-Stufen-Pyramide nach A.B. Carroll wird erläutert und dient als strukturierendes Modell. Weiterhin werden nationale und EU-rechtliche Aspekte der CSR beleuchtet, um den gesetzlichen Rahmen zu definieren.
3 Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von CSR-Strategien in Unternehmen. Es analysiert die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung solcher Strategien und setzt sich eingehend mit Chancen und Risiken auseinander. Konkret werden die Auswirkungen auf die Reputation, die Beziehungen zu Stakeholdern und die finanziellen Aspekte untersucht. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegeneinander abgewogen und an Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability, Corporate Citizenship, Stakeholder, Reputation, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, EU-Recht, Unternehmensethik, finanzielle Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Corporate Social Responsibility (CSR)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Social Responsibility (CSR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Risiken einer CSR-Strategieimplementierung in Unternehmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Definition und Abgrenzung von CSR, theoretische Grundlagen der CSR (inkl. der Vier-Stufen-Pyramide nach A.B. Carroll und nationaler/EU-rechtlicher Aspekte), Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung einer CSR-Strategie, Chancen und Risiken einer CSR-Implementierung (inkl. Auswirkungen auf Reputation, Stakeholder-Beziehungen und finanzielle Aspekte) und die praktische Anwendung von CSR in Unternehmen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau), Konzeptioneller Grundlagenteil (Definition von CSR, Abgrenzung zu verwandten Konzepten), Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis (Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken) und Fazit (Resümee, kritische Reflexion und Ausblick).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der CSR-Konzepte zu vermitteln und deren praktische Anwendung im Unternehmenskontext zu analysieren. Es untersucht sowohl die positiven Aspekte (z.B. Reputationssteigerung) als auch die potenziellen Herausforderungen (z.B. finanzielle Belastungen) einer CSR-Strategie.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability, Corporate Citizenship, Stakeholder, Reputation, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, EU-Recht, Unternehmensethik und finanzielle Auswirkungen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Das Dokument bietet Zusammenfassungen für die Kapitel Einleitung, Konzeptioneller Grundlagenteil und Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis. Die Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Corporate Social Responsibility auseinandersetzen. Es bietet eine strukturierte und umfassende Übersicht über das Thema und eignet sich als Grundlage für weitere Recherchen und Analysen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Themen?
Das Dokument selbst bietet einen guten Einstieg in die Thematik. Für vertiefende Informationen zu einzelnen Aspekten, wie z.B. spezifischen EU-Richtlinien oder detaillierten Fallstudien, empfiehlt sich die Konsultation weiterer Fachliteratur und wissenschaftlicher Publikationen.
- Quote paper
- Svenja Lind (Author), 2021, Etablierung einer Corporate Social Responsibility-Strategie. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131039