Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit angewandter Prävention und der Gesundheitsförderung mittels des HAPA-Modells.
Das HAPA-Modell (Health Action Process Approach) unternimmt als erstes Modell den Versuch erklären zu wollen, warum Menschen sehr oft die Absicht haben, sich gesund zu verhalten, es im Endeffekt aber nicht tun. Um dieser Frage nachzugehen, wird das Modell in zwei Phasen unterteilt: In eine Absichtsphase und in eine Handlungsphase.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Annahmen des HAPA-Modells
- Analyse der Ausgangssituation
- Strategische Planung: Ziele und Zielgruppe
- Strategische Ziele
- Strategische Zielgruppen
- Steuerung von Kognitionen im Rahmens des Programms
- Maßnahmenplan
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallaufgabe untersucht die Anwendung des Health Action Process Approach (HAPA)-Modells im Kontext von betrieblicher Gesundheitsförderung. Das Ziel ist es, ein präventives Programm zu entwickeln, das Mitarbeiter in der Verlagsbranche vor den gesundheitlichen Risiken ihrer sitzenden Tätigkeit schützt.
- Das HAPA-Modell und seine Anwendung in der Praxis
- Risiken der sitzenden Tätigkeit in der Verlagsbranche
- Analyse der Zielgruppe und deren Bedürfnisse
- Entwicklung eines zielgerichteten Programms zur Gesundheitsförderung
- Bewertung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zentrale Annahmen des HAPA-Modells
Dieses Kapitel stellt das HAPA-Modell vor und erläutert seine zentralen Annahmen. Es beschreibt die Phasen des Modells, die Absichtsphase und die Handlungsphase, und wie sie mit den Konzepten der Selbstwirksamkeitserwartung und Risikowahrnehmung verbunden sind.
2. Analyse der Ausgangssituation
Hier wird die Ausgangssituation der Mitarbeiter in der Verlagsbranche im Hinblick auf gesundheitliche Risiken analysiert. Es werden Daten aus dem IGA-Report 2013 herangezogen, um Einblicke in die allgemeine Unternehmenssituation und die Einstellungen von Mitarbeitern zu betrieblicher Gesundheitsförderung zu gewinnen.
3. Strategische Planung: Ziele und Zielgruppe
Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Planung des Programms. Es definiert die Ziele, die erreicht werden sollen, und die Zielgruppe, auf die sich das Programm konzentrieren wird. Außerdem werden verschiedene Strategien zur Steuerung von Kognitionen innerhalb des Programms diskutiert.
4. Maßnahmenplan
Dieses Kapitel beschreibt den Maßnahmenplan, der zur Umsetzung des Programms zur Gesundheitsförderung eingesetzt werden soll. Details zu den einzelnen Maßnahmen und deren Implementierung werden hier erläutert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Fallaufgabe sind: Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung, HAPA-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung, Risikowahrnehmung, sitzende Tätigkeit, Verlagsbranche, Prävention, Gesundheitsverhalten.
- Quote paper
- Viktoria Schmidt (Author), 2016, Das HAPA-Modell. Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130799