Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Konzeption eines mehrdimensionalen Interventionsprogrammes zur Aufrechterhaltung einer Balance zwischen Arbeit und Familie für Doppelverdiener-Paare. Dieses basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Herausforderungen und Chancen im Umgang mit der Vereinbarung der beiden Lebensbereiche.
Die letzten Jahrzehnte haben einen spürbaren Wandel in der Rolle der Frauen auf dem Arbeitsmarkt herbeigeführt, auch da die Erwerbstätigkeit von Frauen seit den 1970er Jahren deutlich zugenommen hat. In vielen Familien verfolgen sowohl der Mann als auch die Frau eine Karriere und engagieren sich für das berufliche Fortkommen. Sie werden als Doppelverdiener-Paare bezeichnet. Durch die drastischen Verschiebungen in Arbeits-Familien-Domänen als Ergebnis von COVID-19 ist die Vereinbarung von Arbeits- und Familienleben bei DoppelverdienerPaaren in den Mittelpunkt aktueller Forschung gerückt. Doch auch unter normalen Arbeitsbedingungen haben Doppelverdiener-Paare die Vereinbarung mehrerer Rollen, zum Beispiel als Arbeitnehmer, Eltern und Partner, zu bewältigen. Diese können dazu führen, dass Konflikte zwischen Beruf und Privatleben auftreten, welche sich auf die psychische und physische Gesundheit, weitere Familienmitglieder, aber auch die allgemeine Qualität des Arbeits- und Privatlebens auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- PRÄVENTION IN VERSCHIEDENEN LEBENSABSCHNITTEN - MEHRDIMENSIONALES INTERVENTIONSPROGRAMM ZUR VEREINBARUNG VON FAMILIE UND BERUF FÜR DOPPELVERDIENER-Paare
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- THEORETISCHER TEIL
- SPILLOVER- UND CROSSOVER-EFFEKTE
- ARBEITS-FAMILIEN- UND FAMILIEN-ARBEITS-KONFLIKT
- ARBEITS-FAMILIEN- UND FAMILIEN-ARBEITS-BEREICHERUNG
- ARBEITS-FAMILIEN- BALANCE
- Erfolgreiche Strategien im Umgang mit Beruf und Familie
- METHODISCHER TEIL
- ZUSAMMENFASSUNG BEEINFLUSSBARER FAKTOREN IM UMGANG MIT FAMILIE UND BERUF
- ,,WE CAN DO IT!\" - INTERVENTIONSPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER BALANCE VON BERUF UND FAMILIE BEI DOPPELVERDIENER-PAAREN
- ERFOLGSFAKTOREN UND EVALUATION DES INTERVENTIONSPROGRAMMES,,WE CAN DOIT!\".
- Konzeption
- Umsetzung
- Evaluation
- DISKUSSION
- REFLEXION DER Stärken und SchwÄCHEN DES INTERVENTIONSPROGRAMMES,, WE CAN DO IT!“.
- ROLLE WEITERER AKTEURE BEI DER UMSETZUNG DER INTERVENTIONSINHALTE
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- Spillover- und Crossover-Effekte im Kontext von Arbeit und Familie
- Arbeits-Familien-Konflikte und Arbeits-Familien-Bereicherung bei Doppelverdiener-Paaren
- Strategien zur Verbesserung der Arbeits-Familien-Balance
- Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Interventionsprogramms für Doppelverdiener-Paare
- Relevanz weiterer Akteure bei der Umsetzung des Interventionsprogramms
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Rolle von Frauen im Arbeitsmarkt und die Zunahme von Doppelverdiener-Paaren. Sie stellt die Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben in den Fokus und leitet zu der Zielsetzung der Arbeit über.
- Theoretischer Teil: In diesem Teil werden Spillover- und Crossover-Effekte, Arbeits-Familien-Konflikte, Arbeits-Familien-Bereicherung und die Arbeits-Familien-Balance erörtert. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse über die Zusammenhänge dieser Konzepte, insbesondere im Hinblick auf Doppelverdiener-Paare, präsentiert.
- Methodischer Teil: Die Erkenntnisse des theoretischen Teils werden hier systematisiert und kategorisiert. Es wird ein Interventionsprogramm zur Verbesserung der Balance von Beruf und Familie bei Doppelverdiener-Paaren vorgestellt, sowie dessen mögliche Durchführung und Evaluation beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Konzeption eines Interventionsprogramms ab, welches Doppelverdiener-Paare dabei unterstützen soll, ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Familienleben zu finden. Das Programm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit der Vereinbarkeit beider Lebensbereiche.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Doppelverdiener-Paare, Arbeits-Familien-Konflikt, Arbeits-Familien-Balance, Interventionsprogramm, Spillover-Effekte, Crossover-Effekte, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Mehrdimensionalität, wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Citation du texte
- Xenia Sophia Edith Peukert (Auteur), 2021, Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten. Mehrdimensionales Interventionsprogramm zur Vereinbarung von Familie und Beruf für Doppelverdiener-Paare, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130736