Diese Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem Thema "Cradle-to-Cradle als Zukunftsvision moderner und nachhaltiger Projektentwicklung". Ressourcenverschwendung, gesundheitsschädliche Stoffe und ein hohes Maß an Abfall stellen die Realität dar. Daher bedarf es eines zielorientierten, nachhaltigen Konzeptes – in diesem Fall Cradle-to-Cradle.
Das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwertig und spielt eine immer zentralere Rolle – auch in der Bau- und Immobilienbranche. Nachhaltigkeit betrifft jeden Menschen und hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens. Die tatsächlichen Anteile an z. B. mineralischen Bauabfällen, die jedes Jahr anfallen, sind nicht allen präsent. Daher ist das Ziel dieser Ausarbeitung, die Problematik des Ressourcenverbrauchs und die Vorteile von Cradle-to-Cradle zu verdeutlichen. Denn Cradle-to-Cradle ist die Zukunft, insbesondere diese Branche nachhaltig zu ändern.
Bereits existierende Materialdatenbank-Modelle, nachhaltige Gebäude-Bewertungssysteme oder beispielhafte Projektentwicklungen zeigen auf, was bereits alles möglich ist. Bisher handelt es sich noch um eine Zukunftsvision, da es noch nicht vollständig Akzeptanz findet. Allerdings gibt es eine Trendentwicklung zur Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- DEFINITORISCHE ABGRENZUNG DES THEMATISCHEN SCHWERPUNKTES
- Natürliche Ressourcen
- Nachhaltigkeit
- Mineralische Bauabfälle
- Öko-Effizienz und Öko-Effektivität
- Recycling und Upcycling
- PROJEKTENTWICKLUNG IN DER IMMOBILIENÖKONOMIE
- Aufgaben und Inhalte der Projektentwicklung
- Nachhaltige Projektentwicklung
- ERLÄUTERUNG DES KREISLAUFKONZEPTES CRADLE-TO-CRADLE
- Darstellung der Inhalte
- Der Materialpass
- Cradle-to-Cradle Produktzertifizierung
- INTERNATIONALE BEWERTUNGSSYSTEME ZUR BEURTEILUNG DER NACHHALTIGKEIT EINES GEBÄUDES
- Die Bewertungssysteme DGNB und BNB
- Das Bewertungssystem BREEAM
- Das Bewertungssystem LEED
- RECHTSGRUNDLAGEN
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Deutsches Ressourceneffizienzprogramm
- Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
- ANALYSE DES IST-STANDES ANHAND EINER UMFRAGE
- Ausgangslage und Sinnhaftigkeit der Umfrage
- Auswertung der Umfrage
- Verbesserungsmöglichkeiten
- UMSETZUNG VON CRADLE-TO-CRADLE IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT
- Ausgewählte Projekte von Cradle-to-Cradle - inspirierten Gebäuden
- Beispielhafte Produkte aus der Immobilien- und Baubranche basierend auf Cradle-to-Cradle
- KONKLUSION
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Cradle-to-Cradle-Konzept und seiner Bedeutung für die nachhaltige Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Ziel ist es, die Prinzipien des Cradle-to-Cradle-Ansatzes zu erläutern und dessen Potenzial für die Gestaltung zukunftsfähiger Gebäude zu untersuchen.
- Die Bedeutung nachhaltiger Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
- Die Funktionsweise und die Prinzipien des Cradle-to-Cradle-Konzeptes
- Die Anwendung von Cradle-to-Cradle in der Praxis anhand von Beispielprojekten
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Bewertungssystemen für die Umsetzung von Cradle-to-Cradle
- Die Chancen und Herausforderungen der Integration von Cradle-to-Cradle in die Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der nachhaltigen Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft vor und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert außerdem den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
- Kapitel 2: Definitore Abgrenzung des Thematischen Schwerpunktes: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die grundlegenden Konzepte, die für die Arbeit relevant sind. Es werden Begriffe wie natürliche Ressourcen, Nachhaltigkeit, mineralische Bauabfälle, Öko-Effizienz, Öko-Effektivität, Recycling und Upcycling definiert und abgegrenzt.
- Kapitel 3: Projektentwicklung in der Immobilienökonomie: Hier wird die Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft im Allgemeinen beschrieben und der Fokus auf nachhaltige Projektentwicklung gelegt. Dabei werden auch die Kostenfaktoren von nachhaltigen Immobilien beleuchtet.
- Kapitel 4: Erläuterung des Kreislaufkonzeptes Cradle-to-Cradle: Dieses Kapitel stellt das Cradle-to-Cradle-Konzept im Detail vor. Die Inhalte werden erläutert, der Materialpass als ein zentrales Element vorgestellt und die Cradle-to-Cradle-Produktzertifizierung beschrieben.
- Kapitel 5: Internationale Bewertungssysteme zur Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes: Das Kapitel beleuchtet verschiedene internationale Bewertungssysteme, die für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden eingesetzt werden. Dazu gehören DGNB, BNB, BREEAM und LEED.
- Kapitel 6: Rechtsgrundlagen: In diesem Kapitel werden die relevanten Rechtsgrundlagen, wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm und das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau, vorgestellt und in Bezug auf die Umsetzung von Cradle-to-Cradle analysiert.
- Kapitel 7: Analyse des Ist-Standes anhand einer Umfrage: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die zum Zweck der Analyse des aktuellen Stands von Cradle-to-Cradle in der Immobilienwirtschaft durchgeführt wurde. Es werden die Ausgangslage, die Sinnhaftigkeit der Umfrage und die aus den Ergebnissen abgeleiteten Verbesserungsmöglichkeiten beleuchtet.
- Kapitel 8: Umsetzung von Cradle-to-Cradle in der Immobilienwirtschaft: Dieses Kapitel zeigt anhand ausgewählter Projekte und beispielhafter Produkte, wie das Cradle-to-Cradle-Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Beispiele geben einen Einblick in die Anwendung von Cradle-to-Cradle in der Immobilienwirtschaft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept Cradle-to-Cradle, seiner Bedeutung für die nachhaltige Projektentwicklung und dessen Implementierung in der Immobilienwirtschaft. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Öko-Effizienz, Öko-Effektivität, Ressourcenverbrauch, Materialpass, Produktzertifizierung, Bewertungssysteme, DGNB, BNB, BREEAM, LEED, Rechtsgrundlagen, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Deutsches Ressourceneffizienzprogramm, Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau, und Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Ylva Petzold (Author), 2020, Cradle-to-Cradle. Eine Zukunftsvision moderner und nachhaltiger Projektentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130694