In der Arbeit soll das Verhältnis der preußischen Herrscher zur Armee näher beleuchtet werden. Erster Teil der Betrachtung sind die persönlichen militärischen Fähigkeiten und Kriegserlebnisse der Herrscher, ihre militärische Ausbildung und ihre Rolle als Oberbefehlshaber der preußischen/deutschen Armee. Dem folgt eine Analyse der Beziehungen der Institutionen, der höchsten militärischen Führungsspitze, dem Kriegsministerium, dem Militärkabinett und dem Generalstab und der „inoffiziellen Militärführung“ Preußens, dem militärischen Gefolge zu den Monarchen. Zuletzt soll ein Blick auf die Beteiligung von Monarchen an Reformen innerhalb der preußischen Armee geworfen werden, namentlich die preußischen Heeresreformen zwischen 1807 und 1815 und die Heeresreorganisation 1859/60.
Bei den Stichwörtern Monarch, Preußen und Militär denken vermutlich die meisten Menschen an Friedrich II., genannt der Große. Unter seiner Herrschaft wurde zwar der Grundstein für den endgültigen Aufstieg Preußens zu einer (militärischen) Großmacht gelegt, die eigentliche Entwicklung zu einer Militärmacht ersten Ranges aber wurde unter den preußischen Herrschern des sogenannten „langen Jahrhunderts“ (1789-1914) vollzogen. Wie der Hauptmann von Köpenick eindrucksvoll demonstriert hat, war Preußen ein Militärstaat und dieser militärische Charakter des Staates wurde zwischen den Regierungszeiten Friedrich Wilhelms II. und Wilhelms II. noch ausgebaut. Das führte natürlich zu einer engen Bindung des Militärs an das Staatsoberhaupt und den Oberbefehlshaber der Armee, den Monarchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Persönliche militärische Fähigkeiten und Kriegserlebnisse der Monarchen
- Militärische Ausbildung
- Der Monarch als Oberbefehlshaber
- Der Monarch und die preußische/deutsche Armee
- Die „Maison militaire“
- Das Kriegsministerium
- Der Generalstab
- Das Militärkabinett
- Monarch und militärische Reformen
- Die preußischen Heeresreformen 1807-1815
- Die Heeresreorganisation von 1859/60
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Monarch und Armee im Königreich Preußen, insbesondere während des "langen Jahrhunderts" von 1789 bis 1914. Sie beleuchtet, wie die Monarchen die militärische Macht Preußens prägten und in ihrer Rolle als Oberbefehlshaber die Entwicklung des preußischen Militärstaates beeinflussten.
- Die persönliche militärische Ausbildung der preußischen Monarchen und ihre Kriegserlebnisse
- Die Rolle des Monarchen als Oberbefehlshaber und die Entwicklung des Begriffs "Oberbefehl"
- Die Beziehung zwischen den Monarchen und den höchsten militärischen Führungsgremien wie dem Kriegsministerium, dem Generalstab und dem Militärkabinett
- Die Rolle von Monarchen bei der Durchführung militärischer Reformen, insbesondere der Heeresreformen von 1807-1815 und der Heeresreorganisation von 1859/60
- Die Bedeutung des Militärs für die preußische Staatsmacht und die Sicherung der königlichen Autorität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung des Themas und stellt die Bedeutung des Militärs für die preußische Staatsmacht dar. Es zeigt die enge Verknüpfung von Monarch und Armee auf und skizziert die zentralen Aspekte der Untersuchung.
Das zweite Kapitel beleuchtet die persönlichen militärischen Fähigkeiten und Kriegserlebnisse der preußischen Monarchen. Es analysiert die Ausbildung und Rolle der Herrscher als Oberbefehlshaber und betrachtet die Auswirkungen ihrer Kriegserfahrungen auf ihre politische und militärische Haltung.
Kapitel drei untersucht die Beziehungen zwischen den Monarchen und den wichtigsten militärischen Institutionen, wie dem Kriegsministerium, dem Generalstab und dem Militärkabinett. Hier werden die Machtverhältnisse zwischen der Monarchie und der militärischen Führungsebene analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Einfluss der Monarchen auf die Entwicklung und Durchführung militärischer Reformen. Es analysiert die Heeresreformen von 1807-1815 und die Reorganisation von 1859/60 und beleuchtet die Rolle des Monarchen als Initiator und Gestalter dieser Prozesse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: preußischer Monarch, Militär, Oberbefehl, preußische/deutsche Armee, Kriegsministerium, Generalstab, Militärkabinett, "Maison militaire", Heeresreform, Kriegserlebnisse, Kommandogewalt, Preußen, Militärstaat, Großmacht.
- Quote paper
- Fabian Uhl (Author), 2007, Monarch und Militär. Das Verhältnis der preußischen Herrscher zur Armee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130638