Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen des gemeinschaftlichen Referats zum Thema „Ein Blick zurück: Entstehung und Entwicklung der Massenmedien“ mit der Entstehung der Massenmedien – auch im historischen Kontext – ihrer Entwicklung und ihrer Vielfalt und greift ebenfalls die Kontroverse auf, inwieweit von einer Machtausübung der Medien gesprochen werden kann.
Nach einer kurzen Einführung in die Definitionen wird ein allgemeiner Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Massenmedien gegeben, ehe diese im Wandel der Zeit betrachtet und analysiert werden. Es folgt jeweils ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Entstehungsgeschichten der drei großen Massenmedien Print, Hörfunk und Fernsehen, ehe sich die Ausarbeitung der Kontroverse widmet, ob und inwieweit Massenmedien Macht ausüben und diese eventuell missbrauchen können.
Im Verlauf der Arbeit wird deutlich werden, dass Medien „[...] ein untrennbarer Bestandteil und eine unentbehrliche Voraussetzung der kulturellen Entwicklung des Menschen sind. [Denn erst] durch die technischen Mittel der Informationsweitergabe – durch Sprache, die Erfindung der Schrift [...] sowie vor allem durch die Erfindung des Buchdrucks und die damit erstmals durchführbare großräumige Verbreitung von Wissen – ist die Entwicklung von menschlichen Kulturen [ ] möglich geworden.
Somit zeigt sich ganz klar die Relevanz der Medien für die Cultural Studies. So stellte auch der Medien- und Kommunikationsforscher Neil Postman fest: „Unsere Sprachen sind unsere Medien, unsere Medien sind unsere Metaphern, unsere Metaphern schaffen den Inhalt unserer Kultur.“ Im weiteren Verlauf der Arbeit wird von Medien, Massenmedien und (Massen-)Kommunikation die Rede sein – diese sollen deshalb nun für den weiteren Gebrauch definiert werden.
Das Medium ist ein Mittler, mit dessen Hilfe Zeichen übermittelt werden, die eine Kommunikation ermöglichen. Als Bestandteil zwischenmenschlicher Kommuni-kation sind die Medien unterteilbar in Primärmedien (Menschmedien), Sekundär-medien (Schreib- und Druckmedien), Tertiärmedien (elektronische Medien) und Quartärmedien (digitale Medien)
Die Kommunikation ist eine elementare soziale Beziehung, die sich durch den geregelten Austausch von Zeichen zwischen mindestens zwei Akteuren ergibt. Öffentlich ist eine Kommunikation, wenn sie allgemein und prinzipiell für jeden zugänglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Die Entwicklung der Massenmedien
- Massenmedien im Wandel der Zeit
- Die Entstehungsgeschichte von Print, Hörfunk und Fernsehen
- Chronologische Darstellung medialer Durchbrüche
- Die Macht der Medien
- Schlussbetrachtung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Massenmedien, insbesondere im historischen Kontext. Sie untersucht die Vielfalt der Medien und analysiert die Kontroverse um die Machtausübung der Medien. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Medien für die Cultural Studies und zeigt, wie Medien die kulturelle Entwicklung des Menschen beeinflussen.
- Die historische Entwicklung der Massenmedien
- Die Entstehung und Entwicklung von Print, Hörfunk und Fernsehen
- Die Rolle der Medien in der gesellschaftlichen Entwicklung
- Die Machtausübung der Medien und ihre möglichen Missbräuche
- Die Bedeutung der Medien für die Cultural Studies
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung und Entwicklung der Massenmedien sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet die Relevanz der Medien für die Cultural Studies und zeigt, wie Medien die kulturelle Entwicklung des Menschen beeinflussen.
Der zweite Abschnitt definiert die wichtigsten Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, wie Medien, Massenmedien und (Massen-)Kommunikation. Er erläutert die verschiedenen Arten von Medien und die Besonderheiten der Massenkommunikation.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Massenmedien und zeigt, wie sich das Verhältnis zwischen Aufwand und Leistung im Laufe der Zeit verändert hat. Es wird deutlich, wie neue Medien immer größere Teile der Bevölkerung in die öffentliche Kommunikation einbezogen haben.
Das vierte Kapitel analysiert die Massenmedien im Wandel der Zeit und zeigt, wie sich die Medienlandschaft im Laufe der Geschichte verändert hat. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Medienentwicklung beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte von Print, Hörfunk und Fernsehen. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung dieser drei großen Massenmedien vorgestellt.
Das sechste Kapitel bietet eine chronologische Darstellung medialer Durchbrüche und zeigt, wie die Medienlandschaft durch neue Technologien und Innovationen geprägt wurde.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung und Entwicklung der Massenmedien, die Geschichte der Medien, die Macht der Medien, die Cultural Studies, die Medienlandschaft, Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Medienentwicklung, Medienwandel, Medienkritik, Medienethik, Medienforschung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienkultur, Medienkonsum, Mediennutzung, Medienwirkung, Medienrezeption, Medienpolitik, Medienrecht, Medienökonomie, Medien und Gesellschaft, Medien und Kultur, Medien und Politik, Medien und Bildung, Medien und Kommunikation, Medien und Sprache, Medien und Information, Medien und Wissen, Medien und Macht, Medien und Einfluss, Medien und Manipulation, Medien und Propaganda, Medien und Werbung, Medien und Unterhaltung, Medien und Kunst, Medien und Technologie, Medien und Innovation, Medien und Zukunft.
- Quote paper
- Nina Kolmorgen (Author), 2007, Die historische Entwicklung der Massenmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113057