Sechsunddreißig Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit, landläufig besser unter der Kurzbezeichnung Elysée-Vertrag bekannt, erschien es mir interessant, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit für die Staatsprüfung der Frage nachzugehen, welche Rolle dem Deutschunterricht in Frankreich und dem Französischunterricht in Deutschland zukommt. Darüber hinaus wollte ich zumindest in Ansätzen auch darstellen, wie es um die Verbreitung beider Sprachen im Partnerland im allgemeinen bestellt ist.
Wie der Titel dieser Erörterung andeutet, erstreckt sich die Untersuchung nicht auf das gesamte Schulwesen, sondern beschränkt sich auf allgemein-bildende Schulen im Sekundarbereich. Die Entscheidung, den berufsbildenden Bereich wie auch den Primarbereich unberücksichtigt zu lassen, erschien mir notwendig, um den Rahmen nicht zu sprengen.
Im übrigen war ich bemüht, ein möglichst umfassendes Bild der gegenwärtigen Lage zu vermitteln.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptteile
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMAUFRIẞ
- Allgemeines
- Vertragliche Fundamente
- Das Deutsch-Französische Jugendwerk
- Austausch von Fremdsprachenassistenten
- Zum Fremdsprachenbedarf in der Gesellschaft
- DEUTSCHUNTERRICHT IN FRANKREICH
- Allgemeines
- Historische Einführung
- Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich
- Relevante Faktoren bei der Sprachenwahl
- Deutsch im Hexagon: Ein aussterbendes Fach?
- Motivation für mehr Deutsch in Frankreich
- FRANZÖSISCHUNTERRICHT IN DEUTSCHLAND
- Allgemeines
- Historische Einführung
- Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich
- Französischunterricht in Deutschland
- Übersicht
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- Zusammenfassung
- SYNTHESE
- Zum Schwierigkeitsbegriff
- Motivation bei Wahl und Abwahl
- PERSPEKTIVEN
- Bilinguale Zweige: Qualität statt Quantität?
- Die Weichenstellung: Diversifizierung oder Monopol
- Beseitigung von „unlauterem" Wettbewerb
- Plädoyer für eine offensive Vermarktungsstrategie
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- STATISTIKEN
- INTERNETSEITENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland im allgemeinbildenden Sekundarschulbereich. Ziel ist es, die aktuelle Situation beider Schulfremdsprachen in den jeweiligen Ländern zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die die Verbreitung und den Stellenwert dieser Sprachen beeinflussen.
- Die Rolle des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen
- Die historische Entwicklung und die Tradition des Fremdsprachenunterrichts in beiden Ländern
- Die Bedeutung von bilateralen Abkommen und Institutionen wie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die Förderung der Partnersprachen
- Die Faktoren, die die Wahl und Abwahl von Deutsch und Französisch als Fremdsprachen beeinflussen
- Die Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen dar und definiert den Fokus auf den allgemeinbildenden Sekundarschulbereich.
Das erste Kapitel, "Problemaufriß", beleuchtet die historischen und politischen Rahmenbedingungen für den Deutschunterricht in Frankreich und den Französischunterricht in Deutschland. Es werden wichtige bilaterale Abkommen und Institutionen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk vorgestellt, die die Förderung der Partnersprachen zum Ziel haben. Zudem wird der Fremdsprachenbedarf in Wirtschaft und Gesellschaft analysiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Deutschunterricht in Frankreich. Es zeichnet die historische Entwicklung des Faches nach und beleuchtet die Strukturen und Fakten zum Fremdsprachenunterricht im Sekundarschulbereich. Die Faktoren, die bei der Wahl einer Fremdsprache ausschlaggebend sind, werden untersucht, und der Rückgang des Deutschunterrichts in Frankreich wird analysiert. Abschließend werden Motivationen für mehr Deutsch in Frankreich beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Französischunterricht in Deutschland. Es bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und die aktuelle Situation des Faches in den verschiedenen Bundesländern. Die Strukturen und Inhalte des Französischunterrichts im Sekundarschulbereich werden detailliert dargestellt.
Das vierte Kapitel, "Synthese", fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschunterricht in Frankreich und dem Französischunterricht in Deutschland. Es werden insbesondere die Motivationen für die Wahl und Abwahl der jeweiligen Fremdsprache untersucht.
Das fünfte Kapitel, "Perspektiven", befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland. Es werden verschiedene Ansätze zur Stärkung der Partnersprachen diskutiert, wie z.B. bilinguale Zweige, Diversifizierung des Fremdsprachenangebots und eine offensive Vermarktungsstrategie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Deutschunterricht in Frankreich, den Französischunterricht in Deutschland, die deutsch-französischen Beziehungen, den Fremdsprachenunterricht im Sekundarschulbereich, die Motivation für die Wahl von Fremdsprachen, die historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, bilaterale Abkommen, das Deutsch-Französische Jugendwerk, der Fremdsprachenbedarf in Wirtschaft und Gesellschaft, die Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland.
- Quote paper
- M.A. Frank Günther-Spohr (Author), 2000, Deutschunterricht in Frankreich und Französischunterricht in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113040