Das Ziel der vorliegenden Bachelor Thesis ist es, Zusammenhänge zwischen der Unterstützung in der Dyade und dem subjektiven Wohlbefinden sowie Stresserleben zu untersuchen. Die darauf basierende zentrale Forschungsfrage wird folgendermaßen benannt: Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen der erwarteten sozialen Unterstützung durch den Partner und dem subjektiven Wohlbefinden bzw. Stresserleben? Erfüllende Liebesbeziehungen zu führen, zählt zu den wichtigsten Lebenszielen der Menschen und hat einen ausgeprägten Einfluss auf unterschiedliche Aspekte der menschlichen Befindlichkeit. 90% der Deutschen benennen das Finden des richtigen Partners und das Führen einer glücklichen Partnerschaft als ihr höchstes Lebensziel.
Zunächst soll Kapitel 2 einerseits die Eingrenzung relevanter Konstrukte und andererseits ein tiefgreifendes Abbild dieser bieten, bevor daraus die Forschungsfragen abgeleitet werden. Das 3. Kapitel umfasst anschließend sämtliche methodischen Eckpunkte, die besonders hinsichtlich der Nachvollzieh- und Replizierbarkeit von wesentlicher Bedeutung in Bezug zur vorliegenden empirischen Forschungsarbeit sind. Nachfolgend werden unter Kapitel 4 die Ergebnisse ausgiebig behandelt, in dem sie visualisiert oder verbalisiert beschrieben werden. Eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse und Reflexion des eigenen Vorgehens stellt die Diskussion innerhalb Kapitel 5 dar, wobei ein kurzer Ausblick sowie ein Fazit diesen Teil und damit die gesamte Bachelor Thesis abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Genderhinweis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2 Theorie
- 2.1 Dyade
- 2.1.1 Begriffserläuterung und Abgrenzung
- 2.1.2 Dimensionen von Dyaden
- 2.2 Soziale Unterstützung
- 2.2.1 Begriffserläuterung und Abgrenzung
- 2.2.2 Dimensionen sozialer Unterstützung
- 2.2.3 Quellen sozialer Unterstützung
- 2.2.4 Erwartete versus erhaltene Unterstützung
- 2.3 Subjektives Wohlbefinden
- 2.3.1 Begriffserläuterung und Abgrenzung
- 2.3.2 Dimensionen subjektiven Wohlbefindens
- 2.4 Stress
- 2.4.1 Begriffserläuterung und Abgrenzung
- 2.4.2 Transaktionales Stressmodell nach Lazarus und Folkman
- 2.4.3 Dimensionen von Stresserleben
- 2.5 Integration - Wirkmechanismen und Effekte
- 2.6 Zusammenfassung der Theorie und Spezifikation der Fragestellung
- 2.1 Dyade
- 3 Methodik
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.2 Operationalisierung und Untersuchungsinstrumente
- 3.2.1 Soziodemografische Variablen
- 3.2.2 Abhängige Variable
- 3.2.3 Unabhängige Variablen
- 3.3 Pretest
- 3.4 Datenaufbereitung
- 3.5 Statistische Methoden
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Vorausgehende Analysen
- 4.2 Deskriptive Ergebnisdarstellung
- 4.2.1 Soziodemografische Variablen
- 4.2.2 Abhängige und unabhängige Variablen
- 4.3 Beantwortung der Leitfragen
- 4.3.1 Leitfrage 1: Inwiefern beeinflusst die Unterstützung das Wohlbefinden?
- 4.3.2 Leitfrage 2: Inwiefern beeinflusst die Unterstützung das Stresserleben?
- 4.3.3 Leitfrage 3: Inwiefern beeinflussen einzelne Unterstützungsmerkmale das Wohlbefinden?
- 4.3.4 Leitfrage 4: Inwiefern beeinflussen einzelne Unterstützungsmerkmale das Stresserleben?
- 4.3.5 Leitfrage 5: Welche soziodemografischen Besonderheiten lassen sich erkennen?
- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Kritische Reflexion
- 5.3 Ausblick
- 5.4 Fazit
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Unterstützung in Partnerschaften auf das subjektive Wohlbefinden und Stresserleben. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die erwartete Unterstützung durch den Partner auf die beiden genannten Aspekte auswirkt. Dabei werden verschiedene soziodemografische Merkmale und die spezifischen Auswirkungen einzelner Unterstützungsmerkmale auf das Stresserleben und Wohlbefinden untersucht.
- Einfluss von sozialer Unterstützung in Dyaden auf Wohlbefinden und Stresserleben
- Bedeutung der erwarteten Unterstützung durch den Partner
- Untersuchung der soziodemografischen Besonderheiten und deren Einfluss auf die Ergebnisse
- Analyse des Einflusses einzelner Unterstützungsmerkmale auf das Stresserleben und Wohlbefinden
- Integration der Theorie und Forschungsergebnisse zur Unterstützung in Partnerschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der partnerschaftlichen Unterstützung ein und beleuchtet die Relevanz der Forschung. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte der Dyade, der sozialen Unterstützung, des subjektiven Wohlbefindens und des Stresserlebens umfassend betrachtet. Des Weiteren werden die zentralen Modelle und Theorien zur Erklärung der Interaktion von Unterstützung und Stresserleben vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Die Rahmenbedingungen der Online-Befragung werden erläutert, sowie die verwendeten Messinstrumente und statistischen Methoden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Zunächst werden die deskriptiven Daten zu den soziodemografischen Variablen und den abhängigen und unabhängigen Variablen vorgestellt. Anschliessend werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Beantwortung der Leitfragen dargestellt und interpretiert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt anhand der theoretischen Grundlagen, die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Soziale Unterstützung, Partnerschaft, Dyade, Wohlbefinden, Stresserleben, erwartete Unterstützung, soziodemografische Variablen, Online-Befragung.
- Quote paper
- Nina Hammerer (Author), 2021, Partnerschaft als Belastung oder als Ressource? Einfluss von Unterstützung auf das Stresserleben und Wohlbefinden in Dyaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130186