Ziel dieser Arbeit ist es , die Aussichten und Chancen des Empfehlungsmarketing auf den Investitionsgütermarkt (B2B) zu analysieren und herauszufinden, ob es sich dadurch als ergänzendes Schlüsselinstrument etablieren kann.
Der Ursprung der essentiellen Aufrechthaltung einer Unternehmung sind deren Kunden. Durch Verlust dieser Kunden würde auch dieses Unternehmen nicht lange auf dem Markt überleben. Kunden müssen fortan immer gepflegt werden, sodass sie weiterhin Bestandskunden bleiben. Durch diese Bestandskunden erreicht man ein starkes Image. Wenn diese unsere Produkte mit großem Vergnügen kaufen und dementsprechend auch weiterempfehlen, dann entsteht nicht nur ein Mehrwert für das Unternehmen.
Viele Unternehmen listen Ihre Referenzen auf, sodass sie dem Markt zeigen können, dass ihre Produkte ein gutes Image genießen und stellen zugleich zufriedene Kunden dar. Neue Kunden suchen meist die Referenzen der Firmen auf und möchten sich ein Bild machen, ob die Produkte oder Dienstleistungen empfehlenswert sind. Deshalb sind die Erfahrungen anderer Kunden wichtig.
Für eine Unternehmung ist es sehr wichtig, dass neu hinzugewonnene Kunden immer eine Empfehlung aussprechen und dies natürlich verbreiten. Durch zufriedene Kunden entstehen ein positives Image und gleichzeitig ein Empfehlungsmarketing für das Unternehmen. Das Empfehlungsmarketing stellt ein Instrument der Neukundengewinnung dar. Die Neukundengewinnung durch das Empfehlungsmarketing geschieht meist auf Basis der Mund-zu-Mund-Propaganda und der zufriedenen Kunden als Referenzen.
Wenn ein Kunde mit einem Produkt oder einer Dienstleistung eines Unternehmens so sehr zufrieden ist, dass dieser es seinen Freunden, Kollegen und Verwandten etc. berichtet, dann findet Empfehlungsmarketing statt. Das Unternehmen kann durch die hohe Kundenzufriedenheit gleichzeitig ein gestärktes Image hervorbringen. Kundenzufriedenheit misst man daran, ob die Kundenerwartungen gegenüber der gekauften Produkte oder Dienstleistungen mindestens erfüllt oder übertroffen werden.
Eine positive Unternehmensentwicklung im Investitionsgütermarkt ist nur durch positive Empfehler möglich. Denn wenn das Unternehmen nicht länger empfehlenswert ist, so wird sich auch kein neuer Kunde die Produkte oder Dienstleistungen kaufen. Nicht der Stolz der Unternehmen entscheidet ob und wie lange man auf dem Markt besteht, sondern die Empfehlungen der Kunden. Deshalb ist aktive Empfehlung im Investitionsgütermarkt von großer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 1.1. Einführung
- 1.1.1. Problemstellung und Ausgangslage
- 1.1.2. Aufgabenstellung
- 1.1.3.
- 1.1. Einführung
- 2. Methods
- 2.1. Vorgehensweise
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Empfehlungen und deren werbende Funktion
- 2.1.3. Renaissance einer alten Kaufmannstugend
- 2.1.4. Der Unterschied zwischen Mund-zu-Mund-Propaganda und Empfehlungsmarketing
- 2.1.5. Nur Spitzenleistungen werden weiterempfohlen
- 2.1.6. Spitzenleistungen mit sieben A's nach Schüller
- 2.1.7. Marken - Pusher für das Empfehlungsgeschäft
- 2.1.8. Kaufentscheidungen aus der Sicht der Neurowissenschaften
- 2.2. Grundlagen zum Thema Marketing-Mix nach Frank
- 2.2.1. Definition
- 2.2.2. Das 3-Ebenen-Modell nach Frank
- 2.2.3. Subinstrumente und deren Subsubinstrumente
- 2.2.4. Das Investitionsgütergeschäft bzw. –markt
- 2.1. Vorgehensweise
- 3. Results
- 3.1. Studien
- 3.1.1. Studie A Referenzmarketing
- 3.1.1.1. Beschreibung der Studie
- 3.1.1.2. Erkenntnisse aus der Studie
- 3.1.1.3. Fazit zur Studie A
- 3.1.2. Studie B CMF-Basisstudie V 2016
- 3.1.2.1. Beschreibung der Studie
- 3.1.2.2. Erkenntnisse aus der Studie
- 3.1.2.3. Fazit zur Studie B
- 3.1.3. Studie C Markenempfehlung in Sozialen Medien
- 3.1.3.1. Beschreibung der Studie
- 3.1.3.2. Erkenntnisse aus der Studie
- 3.1.3.3. Fazit zur Studie C
- 3.1.4. Fazit zu den Studien
- 3.1.1. Studie A Referenzmarketing
- 3.2. Fallbeispiele aus der Industrie
- 3.2.1. Fallbeispiel A – Mahle Konzern
- 3.2.2. Fallbeispiel B - Trusted References
- 3.2.3. Fallbeispiel C - Lightpower GmbH
- 3.1. Studien
- 4. Discussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Empfehlungsmarketing im Investitionsgütermarkt (B2B). Ziel ist es, die Funktionsweise und Wirksamkeit von Empfehlungsmarketing in diesem spezifischen Kontext zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Strategien und Fallbeispiele aus der Praxis.
- Analyse von Empfehlungsmarketing-Strategien im B2B-Bereich
- Untersuchung der Rolle von Kundenreferenzen und Testimonials
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Empfehlungsmarketing-Ansätze
- Auswirkungen von Social Media auf das Empfehlungsmarketing
- Fallstudienanalyse erfolgreicher B2B-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung und die Ausgangslage der Arbeit. Es definiert den Forschungsgegenstand, Empfehlungsmarketing im B2B-Bereich, und erläutert die Forschungsfrage, die in der Arbeit beantwortet werden soll. Die Aufgabenstellung der Arbeit wird präzise formuliert, um den Rahmen und die Zielsetzung klar zu definieren. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Relevanz des Themas darstellt.
2. Methods: Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Empfehlungen und deren werbende Funktion erörtert. Der Unterschied zwischen Mund-zu-Mund-Propaganda und professionellem Empfehlungsmarketing wird herausgestellt. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Optimierung von Empfehlungsmarketing-Strategien vorgestellt, einschließlich des Marketing-Mix nach Frank und den sieben A's nach Schüller. Das Kapitel bildet die methodische Basis für die Analyse der empirischen Daten in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Results: Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden mehrere Studien (Studie A, Studie B und Studie C) vorgestellt und analysiert, die Erkenntnisse zum Thema Empfehlungsmarketing liefern. Darüber hinaus werden Fallbeispiele aus der Industrie (Mahle Konzern, Trusted References, Lightpower GmbH) vorgestellt und diskutiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren und in einen praktischen Kontext zu setzen. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen über die Effektivität und die Anwendung von Empfehlungsmarketing in verschiedenen Unternehmensumfeldern.
Schlüsselwörter
Empfehlungsmarketing, Investitionsgütermarkt, B2B, Kundenreferenzen, Testimonials, Markenloyalität, Marketing-Mix, Social Media, Fallstudien, Wirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Empfehlungsmarketing im Investitionsgütermarkt (B2B)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht Empfehlungsmarketing im Investitionsgütermarkt (B2B). Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktionsweise und Wirksamkeit von Empfehlungsmarketing in diesem spezifischen Kontext, unter Berücksichtigung verschiedener Strategien und Praxisbeispielen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Empfehlungsmarketing-Strategien im B2B-Bereich, Untersuchung der Rolle von Kundenreferenzen und Testimonials, Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Ansätze, Auswirkungen von Social Media auf das Empfehlungsmarketing und Fallstudienanalysen erfolgreicher B2B-Unternehmen. Die Methodik beinhaltet die Betrachtung des Marketing-Mix nach Frank und der sieben A's nach Schüller.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine theoretische Analyse von Empfehlungsmarketing, unter Berücksichtigung des Unterschieds zwischen Mund-zu-Mund-Propaganda und professionellem Empfehlungsmarketing. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Optimierung von Empfehlungsmarketing-Strategien vorgestellt. Die empirische Untersuchung basiert auf der Analyse von mehreren Studien (Studie A, Studie B und Studie C) und Fallbeispielen aus der Industrie (Mahle Konzern, Trusted References, Lightpower GmbH).
Welche Studien wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Studien: Studie A (Referenzmarketing), Studie B (CMF-Basisstudie V 2016) und Studie C (Markenempfehlung in Sozialen Medien). Für jede Studie werden Beschreibung, Erkenntnisse und ein Fazit präsentiert.
Welche Fallbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele von drei Unternehmen: Mahle Konzern, Trusted References und Lightpower GmbH. Diese Fallstudien illustrieren die theoretischen Erkenntnisse und setzen sie in einen praktischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung (mit Problemstellung, Aufgabenstellung und Forschungsfrage), ein Methodenkapitel (Beschreibung der Methodik und der theoretischen Grundlagen), ein Ergebniskapitel (Präsentation und Analyse der Studien und Fallbeispiele) und eine Diskussion der Ergebnisse.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Empfehlungsmarketing, Investitionsgütermarkt, B2B, Kundenreferenzen, Testimonials, Markenloyalität, Marketing-Mix, Social Media, Fallstudien, Wirksamkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Funktionsweise und Wirksamkeit von Empfehlungsmarketing im B2B-Bereich. Es soll untersucht werden, wie Empfehlungsmarketing-Strategien in diesem Kontext eingesetzt werden und wie effektiv sie sind.
- Quote paper
- Miraç Ünal (Author), 2017, Empfehlungsmarketing im Investitionsgütermarkt (B2B-Umfeld), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130092