Bei meiner Arbeit „Transfer Kinästhetik in den Stationsalltag“ hatte ich bereits beim Schreiben der Einführung in die Kinästhetik vorgehabt, das Handlungskonzept der Kinästhetik genauer vorzustellen und in den Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel zu setzen. Mit der Zeit wurde mir klar, dass dies im Rahmen der Arbeit zu umfangreich wird. Deshalb möchte ich diese detailliertere Einführung und Auseinandersetzung mit dem Handlungskonzept der Kinästhetik in dieser Arbeit nachholen.
Aus diesem Grund entspricht der Punkte 1.1 dieser Arbeit zum Teil dem Punkt 1.1 der oben erwähnten Arbeit. Die Punkte 2. und 3. stimmen bei beiden Arbeiten überein. Ebenso gibt es im Punkt 1.2.1 Überschneidungen.
Ich finde diese theoretische Vertiefung mit dem Handlungskonzept der Kinästhetik und der Bezug auf das in der Münchenstift gGmbH benutzte Pflegemodell nach M. Krohwinkel sinnvoll für die Praxis. Dadurch wird meines Erachtens, die Vielschichtigkeit des möglichen Einflusses der Kinästhetik auf die Pflegepraxis klarer. Es gibt einen Einblick auf die mögliche Vernetzung von Kinästhetik mit dem vorhandenen Pflegemodell. Hierbei sehe ich Kinästhetik als Hilfe um das Pflegemodell umzusetzen. So bietet Kinästhetik eine fundierte Grundlage um Ressourcen der zu Pflegenden zu erkennen und in die Pflege zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Kinästhetik im Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel
- 1. Einführung in die Kinästhetik
- 1.1 Was ist Kinästhetik
- 1.2 Grundlagen der Kinästhetik
- 1.2.1 Verhaltenskybernetik
- 1.2.2 Humanistische Psychologie
- 1.2.3 Moderner Tanz
- 1.3 Die sechs Konzepte der Kinästhetik in der Krankenpflege
- 2. Einfluss von Kinästhetik auf die professionelle Pflege
- 3. Kinästhetik in der Pflege im Kontext des Pflegeleitbilds
- 4. Kinästhetik im Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel
- 1. Einführung in die Kinästhetik
- III Ausleitende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Handlungskonzept der Kinästhetik detailliert darzustellen und in den Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel einzuordnen. Es wird untersucht, wie Kinästhetik die professionelle Pflegepraxis unterstützen und verbessern kann.
- Einführung in das Konzept der Kinästhetik und seine Ursprünge.
- Die theoretischen Grundlagen der Kinästhetik, einschließlich Verhaltenskybernetik, humanistischer Psychologie und modernem Tanz.
- Die sechs Konzepte der Kinästhetik in der Krankenpflege und deren praktische Anwendung.
- Der Einfluss von Kinästhetik auf die professionelle Pflege und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
- Die Integration der Kinästhetik in das Pflegemodell nach M. Krohwinkel.
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Sie beschreibt den Wunsch nach einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Handlungskonzept der Kinästhetik im Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel, die in einer früheren Arbeit aus Platzgründen nicht möglich war. Es wird betont, dass diese Arbeit eine Vertiefung der theoretischen Grundlagen bietet und die Vernetzung von Kinästhetik und dem gewählten Pflegemodell verdeutlicht. Der Fokus liegt auf dem Potenzial der Kinästhetik, Ressourcen der zu Pflegenden zu erkennen und in die Pflege zu integrieren, um die Umsetzung des Pflegemodells zu unterstützen.
II Kinästhetik im Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Kinästhetik. Es erklärt den Ursprung des Begriffs, die Entwicklung des Konzepts durch Hatch und Maietta und die Integration von Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen wie Verhaltenskybernetik, humanistischer Psychologie und modernem Tanz. Besonders hervorgehoben werden die sechs zentralen Konzepte der Kinästhetik in der Krankenpflege, die als kreatives Handlungskonzept für die Kommunikation und Bewegung mit den zu Pflegenden dienen und die individuellen Unterschiede der Patienten berücksichtigen. Der Abschnitt beleuchtet den positiven Einfluss der Kinästhetik auf die Produktivität, Qualität, Arbeitszufriedenheit und die Vermeidung von Rückenproblemen im Pflegeberuf. Des Weiteren wird die Bedeutung der Kinästhetik für die Förderung der Autonomie und Lebensqualität der Patienten betont.
Schlüsselwörter
Kinästhetik, Pflegemodell nach Krohwinkel, Verhaltenskybernetik, Humanistische Psychologie, Moderner Tanz, Bewegungsempfindung, Kommunikation, professionelle Pflege, Ressourcenorientierung, Autonomie, Lebensqualität, rückenschonendes Arbeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kinästhetik im Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Handlungskonzept der Kinästhetik und ordnet es in das Pflegemodell nach M. Krohwinkel ein. Sie beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Kinästhetik, ihrer theoretischen Grundlagen (Verhaltenskybernetik, humanistische Psychologie, moderner Tanz) und ihrer praktischen Anwendung in der professionellen Pflege. Ein Schwerpunkt liegt auf dem positiven Einfluss der Kinästhetik auf die Pflegepraxis, die Arbeitsbedingungen und die Lebensqualität der Patienten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Einführung in die Kinästhetik und ihre Ursprünge; theoretische Grundlagen (Verhaltenskybernetik, humanistische Psychologie, moderner Tanz); die sechs Konzepte der Kinästhetik in der Krankenpflege; der Einfluss von Kinästhetik auf die professionelle Pflege und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen; die Integration der Kinästhetik in das Pflegemodell nach M. Krohwinkel.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: I. Einleitung, II. Kinästhetik im Kontext des Pflegemodells nach M. Krohwinkel und III. Ausleitende Gedanken. Kapitel II ist dabei das umfangreichste und detaillierteste Kapitel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die detaillierte Darstellung des Handlungskonzepts der Kinästhetik und seine Einordnung in das Pflegemodell nach M. Krohwinkel. Es soll untersucht werden, wie Kinästhetik die professionelle Pflegepraxis unterstützen und verbessern kann, insbesondere durch die Berücksichtigung individueller Patientenbedürfnisse und die Förderung der Autonomie und Lebensqualität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinästhetik, Pflegemodell nach Krohwinkel, Verhaltenskybernetik, Humanistische Psychologie, Moderner Tanz, Bewegungsempfindung, Kommunikation, professionelle Pflege, Ressourcenorientierung, Autonomie, Lebensqualität, rückenschonendes Arbeiten.
Wie wird Kinästhetik in der Arbeit definiert und erklärt?
Die Arbeit definiert und erklärt Kinästhetik als ein kreatives Handlungskonzept für die Kommunikation und Bewegung mit den zu Pflegenden, das auf Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen wie Verhaltenskybernetik, humanistischer Psychologie und modernem Tanz basiert. Es berücksichtigt die individuellen Unterschiede der Patienten und zielt auf eine ressourcenorientierte und autonomiefördernde Pflege ab.
Welche Vorteile bietet die Anwendung von Kinästhetik in der Pflege?
Die Anwendung von Kinästhetik in der Pflege bietet Vorteile wie verbesserte Produktivität, höhere Qualität der Pflege, gesteigerte Arbeitszufriedenheit, Vermeidung von Rückenproblemen, Förderung der Autonomie und Lebensqualität der Patienten und eine ressourcenorientierte Pflegepraxis.
Wie wird Kinästhetik in das Pflegemodell nach M. Krohwinkel integriert?
Die Arbeit untersucht die Integration der Kinästhetik in das Pflegemodell nach M. Krohwinkel. Sie analysiert, wie die Prinzipien und Konzepte der Kinästhetik die Umsetzung des Pflegemodells unterstützen können, indem sie die Ressourcen der zu Pflegenden erkennen und in die Pflege integrieren.
- Quote paper
- Alexander Thomas (Author), 2001, Die Theorie der Kinästhetik im Kontext des Pflegemodells nach Krohwinkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129