„Willkommen im Gösserland.“1. Bereits diese einleitende Begrüßung auf der
Internetseite des beliebten österreichischen Biers weist darauf hin, dass die
Besucher nun eine neue einzigartige Welt betreten werden, die in maximaler
Opposition zur Alltagswelt steht – Das “Gösserland“, wo sich reinste Natur, höchste Qualität und lebendige Tradition zu “Österreichs bestem Bier“ vereinen.
Obgleich Gösser noch immer stark mit Traditionsbewusstsein verknüpft ist, welches sich auch in den Werbespots widerspiegelt, so hat doch die Gösser-Welt im Laufe der Jahre gesellschafts- und zeitbedingte Adaptionen erfahren – die Relevanz einiger zuvor dargestellter Werte nahm ab, andere wurden ergänzt und rückten in den Mittelpunkt des Geschehens. So startete Gösser bspw. im Jahr 2006 eine neue Kampagne, welche dem Zeitgeist Rechnung trägt und – ergänzend zu den
ehemaligen Gösser-Themen – nun auch die Entspannung mit guten Freunden in den
thematischen Schwerpunkt setzt.
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Inszenierung der Marke
Gösser in den audiovisuellen Medien im Wandel der Zeit. Ausgehend vom Jahr
1989 wird der Werbeauftritt des österreichischen Biers bis heute betrachtet und
nach vorliegenden Grundschemata und Zentralwerten analysiert. So wird sich
zeigen, dass das Unternehmen über die Jahrzehnte hinweg eine stringente
Werbeführung betrieb, welche fortführend eine überzeugende Gösser-Welt kreierte,
die bis heute ihre Relevanz und Gültigkeit hat.
Nach einem allgemeinen Überblick zur Inszenierung von Bier in der audiovisuellen
Werbung folgt ein kurzer Blick auf die Historie und Tradition von Gösser. Im
folgenden wird die Gösser-Welt separat anhand ihrer vier zu unterteilenden
„Epochen“ beschrieben und analysiert, ehe die zentralen Werte bei Gösser durch
alle Zeiten formuliert werden. Beispielanalysen zweier repräsentativer Werbespots und die Beschreibung ihrer Wertewelten runden die Arbeit ab.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Inszenierung von Bier in der audiovisuellen Werbung
- Gösser die Historie
- Gösser-Werbung im Wandel der Zeit
- Ursprungsmythos und Tradition – Die Gösser-Welt von 1989
- Freundschaft und archaische Männlichkeit - Die Gösser-Welt von 1998 - 2001
- Reine Natur und Tradition – Die Gösser-Welt von 2003 - 2005
- Entspannung in unberührter Natur - Die Gösser-Welt von 2006 - heute
- Beispielhafte Spotanalysen und ihre Wertewelten
- Schlussbetrachtung
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Inszenierung der Marke Gösser in der audiovisuellen Werbung im Wandel der Zeit. Sie untersucht die Entwicklung der Gösser-Welt von 1989 bis heute und identifiziert die zentralen Werte, die in den Werbespots vermittelt werden. Die Arbeit zeigt, wie Gösser seine Werbebotschaft an den Zeitgeist angepasst hat und dabei gleichzeitig die Tradition und die Ursprünglichkeit der Marke bewahrt hat.
- Die Inszenierung von Bier in der audiovisuellen Werbung
- Die Entwicklung der Gösser-Welt im Wandel der Zeit
- Die zentralen Werte der Marke Gösser
- Die Bedeutung von Tradition und Innovation in der Gösser-Werbung
- Die Rolle der audiovisuellen Medien in der Markenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Inszenierung von Bier in der audiovisuellen Werbung dar. Sie erläutert die Bedeutung der Marke Gösser und die Notwendigkeit, ihre Entwicklung im Wandel der Zeit zu betrachten.
Das zweite Kapitel analysiert die Inszenierung von Bier in der audiovisuellen Werbung im Allgemeinen. Es werden verschiedene Strategien und Wertekategorien vorgestellt, die in der Bierwerbung zum Einsatz kommen. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Prime Value, Labor Value und Symbolic Value in der Bierwerbung.
Das dritte Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Historie und Tradition der Marke Gösser. Es beschreibt die Entstehung des Biers und die Bedeutung des Klosters Göss für die Entwicklung der Marke.
Das vierte Kapitel analysiert die Gösser-Welt in vier verschiedenen Epochen: von 1989 bis heute. Es werden die zentralen Werte und Botschaften der jeweiligen Epoche vorgestellt und die Veränderungen in der Inszenierung der Marke im Laufe der Zeit erläutert.
Das fünfte Kapitel analysiert zwei repräsentative Werbespots von Gösser und beschreibt die Wertewelten, die in den Spots vermittelt werden. Es zeigt, wie die Marke Gösser ihre Werte in den Werbespots zum Ausdruck bringt und wie diese Werte auf die Konsumenten wirken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Inszenierung der Marke Gösser in der audiovisuellen Werbung, die Entwicklung der Gösser-Welt im Wandel der Zeit, die zentralen Werte der Marke Gösser, die Bedeutung von Tradition und Innovation in der Gösser-Werbung, die Rolle der audiovisuellen Medien in der Markenkommunikation, die Inszenierung von Bier in der audiovisuellen Werbung, Prime Value, Labor Value, Symbolic Value, die Geschichte der Marke Gösser, die Werbespots von Gösser, die Wertewelten der Gösser-Werbung.
- Quote paper
- Nina Kolmorgen (Author), 2008, Die Inszenierung der Marke Gösser in den audiovisuellen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112990