Das höchste Ziel des strategischen Managements besteht in der langfristigen Sicherung der
Existenz eines Unternehmens. Voraussetzung zur Erreichung dieses Ziels ist der Aufbau, die
Erhaltung und Nutzung strategischer Erfolgspotenziale und daraus resultierend die Erreichung
von Wettbewerbsvorteilen gegenüber der Konkurrenz. Nur so kann ein dauerhafter Erfolg
eines Unternehmens erzielt werden (Aaker, 1995; Welge & Al-Laham, 2001). Solche Erfolgspotenziale
gilt es zu finden, ggf. zu entwickeln und entsprechend zu nutzen. Von welcher
essenziellen Bedeutung dieses ist, verdeutlichen die Zahlen, die das statistische Bundesamt
am 11. September 2002 herausgegeben hat. Danach mussten im ersten Halbjahr des Jahres
2002 über 18.500 Unternehmen Insolvenz anmelden – mehr Insolvenzmeldungen in einem
Halbjahr hat es seit der Nachkriegszeit nicht gegeben (Statistisches Bundesamt, 2002). Diese
Entwicklung zeigt aufgrund der Erkenntnis, dass die Unternehmensstrategie von entscheidender
Bedeutung für den Unternehmenserfolg ist (Kutschker, 1999; Welge & Al-Laham, 2001),
wie wichtig eine dauerhafte Bewertung und Analyse der unternehmenseigenen Ressourcen
und Fähigkeiten ist. Durch frühzeitig eingeleitete strategische Maßnahmen kann der Gang
zum Insolvenzrichter verhindert werden.
Die vorliegende Seminararbeit zeigt wie Erfolgsfaktoren analysiert und bewertet sowie unternehmensspezifische
Stärken und Schwächen ermittelt werden können. Es handelt sich hierbei
nicht um eine Unternehmensanalyse und -bewertung zum Zweck der Besteuerung oder des
Verkaufs, sondern um eine Analyse und Bewertung der gegenwärtigen und zukünftigen Leistungsfähigkeit
eines Unternehmens. Das erste Kapitel liefert grundlegende theoretische Informationen
über die Analyse und Bewertung von Unternehmen und über unternehmensspezifische
Ressourcen und Fähigkeiten. Im zweiten Kapitel wird anhand dreier Ansätze aufgezeigt,
wie wettbewerbsrelevante Faktoren eines Unternehmens ermittelt und bewertet werden
können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmun
- Analyse und Bewertung von Unternehmen
- Ressourcen und Fähigkeiten von Unternehmen
- Analyse- und Bewertungsverfahren
- Klassische Ansätze
- Wertorientierte Ansätze
- Ressourcenorientierte und -kompetenzorientierte Ansätze
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Analyse und Bewertung von Unternehmensressourcen und -fähigkeiten im Kontext des strategischen Managements. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie Erfolgsfaktoren analysiert und bewertet sowie unternehmensspezifische Stärken und Schwächen ermittelt werden können, um die langfristige Sicherung der Unternehmensexistenz zu gewährleisten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und nicht auf Bewertungsmethoden für Steuerungs- oder Verkaufszwecke.
- Analyse und Bewertung von Unternehmen
- Ressourcen und Fähigkeiten von Unternehmen
- Analyse- und Bewertungsverfahren (klassische, wertorientierte, ressourcenorientierte Ansätze)
- Ermittlung wettbewerbsrelevanter Faktoren
- Strategische Stärken und Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die entscheidende Rolle des strategischen Managements für den langfristigen Unternehmenserfolg. Sie verweist auf die hohe Bedeutung der Analyse und Bewertung von Ressourcen und Fähigkeiten zur Vermeidung von Insolvenzen und führt in die Thematik der Seminararbeit ein, die sich auf die Analyse der Leistungsfähigkeit von Unternehmen konzentriert.
Begriffsbestimmun: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensbewertung als einen vielschichtigen Prozess mit unterschiedlichen Verfahren und Zwecken. Es differenziert zwischen entscheidungsabhängigen und -unabhängigen Anlässen für eine Unternehmensbewertung und erläutert verschiedene Bewertungsverfahren (Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren). Besonders wichtig ist die Hervorhebung, dass eine qualifizierte Unternehmensbewertung eine gründliche Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt voraussetzt, um Stärken und Schwächen im Vergleich zur Konkurrenz zu identifizieren und so den Unternehmenswert zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Unternehmensanalyse, Unternehmensbewertung, Ressourcen, Fähigkeiten, strategisches Management, Wettbewerbsvorteile, Erfolgsfaktoren, Stärken-Schwächen-Profil, Wertorientierung, Ressourcenorientierung, klassische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse und Bewertung von Unternehmensressourcen und -fähigkeiten
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Unternehmensressourcen und -fähigkeiten im Kontext des strategischen Managements. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Erfolgsfaktoren analysiert und bewertet sowie unternehmensspezifische Stärken und Schwächen ermittelt werden können, um die langfristige Sicherung der Unternehmensexistenz zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Leistungsfähigkeit des Unternehmens, nicht auf Bewertungsmethoden für Steuerungs- oder Verkaufszwecke.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse und Bewertung von Unternehmen, die Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten von Unternehmen, verschiedene Analyse- und Bewertungsverfahren (klassische, wertorientierte und ressourcenorientierte Ansätze), die Ermittlung wettbewerbsrelevanter Faktoren sowie die Identifizierung strategischer Stärken und Schwächen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Einleitung, die die Bedeutung des strategischen Managements und der Ressourcenanalyse betont. Ein Kapitel zur Begriffsdefinition von Unternehmensbewertung, das verschiedene Verfahren und Zwecke differenziert und die Bedeutung einer gründlichen Unternehmensanalyse hervorhebt. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Kapitel zu den Analyse- und Bewertungsverfahren selbst sowie eine abschließende Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensanalyse, Unternehmensbewertung, Ressourcen, Fähigkeiten, strategisches Management, Wettbewerbsvorteile, Erfolgsfaktoren, Stärken-Schwächen-Profil, Wertorientierung, Ressourcenorientierung und klassische Ansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der Analyse und Bewertung von Unternehmensressourcen und -fähigkeiten zu vermitteln. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Fähigkeit zu entwickeln, Erfolgsfaktoren zu analysieren, Stärken und Schwächen zu identifizieren und diese Erkenntnisse für die langfristige Sicherung des Unternehmenserfolges zu nutzen.
Welche Arten von Bewertungsverfahren werden betrachtet?
Die Seminararbeit betrachtet klassische, wertorientierte und ressourcenorientierte Ansätze zur Unternehmensbewertung. Es wird zwischen Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren unterschieden und die Bedeutung einer gründlichen Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt für eine qualifizierte Bewertung hervorgehoben.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende des strategischen Managements, Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Methoden der Unternehmensanalyse und -bewertung und ist daher auch für Praktiker im Bereich des strategischen Managements von Interesse.
- Quote paper
- Silja Schröder (Author), 2003, Bewertung und Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11298