Das Thema „Umgang mit der SAM® Splint“ wurde ausgewählt, weil es eine sichere, einfache und schnelle Methode zur Immobilisation von Frakturen der Extremitäten darstellt. Der Umgang mit der SAM® Splint kommt im Rettungsdienst, besonders bei unkomplizierten Frakturen, relativ häufig vor. Die Immobilisation mit der SAM® Splint ist eine schnell zu erlernende Maßnahme und kann bereits am Anfang der praktischen Ausbildung auf der Lehrrettungswache durchgeführt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themenwahlbegründung
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Sachstruktur
- 2.2 Strukturbild
- 2.3 Arbeitszergliederung
- 3 Didaktische Analyse
- 3.1 Themenauswahl
- 3.2 Analyse der Lern- und Lehrbedingungen
- 3.3 Entscheidungsanalyse
- 4 Lernzielfestlegung
- 4.1 Richtlernziel
- 4.2 Groblernziel
- 4.3 Operationalisiertes Feinlernziel als Unterweisungsziel
- 4.4 Teillernziele
- 5 Methodische Festlegungen
- 5.1 Unterweisungskonzept
- 5.2 Stufung
- 5.3 Sozialformen
- 5.4 Aktionsformen
- 5.5 Besondere Schwierigkeiten und Motivation
- 5.7 Lernzielkontrolle
- 6 Medienwahl
- 7 Ablaufplanung
- 8 Anlagen
- 8.1 Unterweisungsmittel
- 8.2 Verwendete Literatur
- 8.3 Skizzen und Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zum Umgang mit der SAM® Splint zielt darauf ab, Rettungsassistenten im Umgang mit dieser Immobilisierungsschiene zu schulen. Der Fokus liegt auf dem sicheren und effizienten Anlegen der Schiene bei Frakturen der Extremitäten. Die Unterweisung soll die Teilnehmer befähigen, die SAM® Splint korrekt und schnell einzusetzen.
- Sichere und effiziente Immobilisierung von Extremitätenfrakturen
- Korrekte Anwendung der SAM® Splint
- Schnelle und einfache Handhabung der Schiene
- Verständnis der anatomischen Aspekte bei der Anwendung
- Vorteile der SAM® Splint im Vergleich zu anderen Immobilisierungstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Themenwahlbegründung: Die Wahl des Themas „Umgang mit der SAM® Splint“ begründet sich in der Notwendigkeit, eine sichere, einfache und schnelle Immobilisierungstechnik für Frakturen der Extremitäten im Rettungsdienst zu erlernen. Die häufige Anwendung und die einfache Erlernbarkeit machen die SAM® Splint zu einem wichtigen Bestandteil der praktischen Ausbildung von Rettungsassistenten. Die Einbindung in die Ausbildung am Anfang des praktischen Jahres unterstreicht die Bedeutung frühzeitigen Erlernens dieser wichtigen Fertigkeit.
2 Sachanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die SAM® Splint, ihre Konstruktion (Aluminiumblechkern mit Polyäthylenschaum-Polsterung) und die verschiedenen Größen. Es erläutert den Zweck der Schiene – die Immobilisierung von frakturierten Extremitäten ohne aufwendige Hilfsmittel – und ihre Anwendung im Rettungsdienst, Militär, Bergwacht und Outdoor-Bereich. Die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der SAM® Splint, wie das Fehlen einer Extensionsmöglichkeit, werden klar definiert. Der Fokus liegt auf den Vorteilen: geringes Gewicht, geringer Platzbedarf und die Anwendung ohne zusätzliche Hilfsmittel. Das Strukturbild veranschaulicht die Einordnung der SAM® Splint in den Kontext der traumatologischen Versorgung.
Schlüsselwörter
SAM® Splint, Immobilisierung, Frakturen, Extremitäten, Rettungsdienst, Erste Hilfe, Traumatologie, Ausbildung, Rettungsassistent, Immobilisierungstechnik, Sicherheitsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Umgang mit der SAM® Splint"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt den sicheren und effizienten Umgang mit der SAM® Splint, einer Immobilisierungsschiene für Extremitätenfrakturen. Sie umfasst Themenwahlbegründung, Sachanalyse (inkl. Strukturbild und Arbeitszergliederung), didaktische Analyse, Lernzielfestlegung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), methodische Festlegungen (Unterweisungskonzept, Sozialformen etc.), Medienwahl, Ablaufplanung und Anlagen (Unterweisungsmittel, Literatur, Skizzen).
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterweisung?
Ziel ist die Schulung von Rettungsassistenten im Umgang mit der SAM® Splint, um Extremitätenfrakturen sicher und effizient zu immobilisieren. Die Teilnehmer sollen die Schiene korrekt und schnell anlegen können und die anatomischen Aspekte verstehen. Die Vorteile der SAM® Splint im Vergleich zu anderen Techniken werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der sicheren und effizienten Immobilisierung von Extremitätenfrakturen, der korrekten Anwendung der SAM® Splint, der schnellen und einfachen Handhabung, dem Verständnis anatomischer Aspekte und dem Vergleich mit anderen Immobilisierungstechniken.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Themenwahlbegründung, Sachanalyse (Beschreibung der SAM® Splint, Konstruktion, Anwendung, Grenzen), Didaktische Analyse (Themenauswahl, Lernbedingungen, Entscheidungsanalyse), Lernzielfestlegung (verschiedene Lernzielebenen), Methodische Festlegungen (Unterweisungskonzept, Sozialformen, Lernzielkontrolle), Medienwahl, Ablaufplanung und Anlagen (zusätzliche Materialien).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das Erlernen der sicheren und effizienten Immobilisierung von Extremitätenfrakturen mithilfe der SAM® Splint, die korrekte und schnelle Anwendung der Schiene und das Verständnis der anatomischen Aspekte bei der Anwendung. Es werden Richtziele, Grobziele, operationalisierte Feinlernzielen und Teillernziele definiert.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die methodischen Festlegungen beinhalten das Unterweisungskonzept, die Stufung des Lernprozesses, die eingesetzten Sozialformen und Aktionsformen, den Umgang mit besonderen Schwierigkeiten und die Motivation der Teilnehmer sowie die Lernzielkontrolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: SAM® Splint, Immobilisierung, Frakturen, Extremitäten, Rettungsdienst, Erste Hilfe, Traumatologie, Ausbildung, Rettungsassistent, Immobilisierungstechnik und Sicherheitsmaßnahmen.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung richtet sich an Rettungsassistenten, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit der SAM® Splint verbessern möchten. Die Einbindung in die Ausbildung am Anfang des praktischen Jahres unterstreicht die Bedeutung des frühzeitigen Erlernens dieser Fertigkeit.
Welche Vorteile bietet die SAM® Splint?
Die SAM® Splint zeichnet sich durch geringes Gewicht, geringen Platzbedarf und die Anwendung ohne zusätzliche Hilfsmittel aus. Sie ermöglicht eine einfache und schnelle Immobilisierung von frakturierten Extremitäten.
Welche Grenzen hat die SAM® Splint?
Eine Einschränkung ist das Fehlen einer Extensionsmöglichkeit. Die Unterweisung thematisiert Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Schiene.
- Quote paper
- Bernhard Mezger (Author), 2008, Unterweisungsentwurf "Umgang mit der SAM®Splint" (Unterweisung Rettungsassistent / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112957