Wie haben sich die Bedeutungen der Macht und der Herrschaft zwischen dem Barock und der Aufklärung verändert? Wie lässt sich der Unterschied zwischen den Macht- und Herrschaftsverhältnissen in der deutschen Literatur der beiden Epochen verdeutlichen?
Das erste Kapitel ist der Definition der beiden Begriffe Macht und Herrschaft gewidmet, die im Laufe der Geschichte verschiedene Bedeutungen aufweisen. Darauf folgt im zweiten Kapitel ein Einblick in die beiden Epochen, nämlich den Barock und die Aufklärung, deren Besonderheiten und den Unterschied zwischen beiden. Im letzten Kapitel werden sowohl das Gedicht „Es ist alles eitel“ von Andreas Gryphius aus der Barockzeit als auch „Kirschblüte bei der Nacht“ von Barthold Heinrich Brockes aus der Aufklärungszeit im Rahmen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen analysiert und verglichen.
Nach Imbusch veränderten sich mit Hilfe der Aufklärungsphilosophie und des rationalen Naturrechts sowohl die Macht- als auch die Herrschaftsverhältnisse. Die zunehmende Entpersonalisierung und Formalisierung von Machtverhältnissen führte zu einer Bedeutungsverschiebung von Herrschaft hin zum Staat, der nun als übergreifende Ordnungsinstanz gesehen wurde. In der Literaturforschung und in der Geschichtswissenschaft ist die Definition von Macht und Herrschaft mehrdeutig. Beide Begriffe trugen im Laufe der Geschichte mehrere Bedeutungen und werden in unterschiedlichen Formen verwendet. In diesem Zusammenhang ist es interessant, die Rolle von Macht und Herrschaft zwischen den beiden Epochen, nämlich dem Barock und der Aufklärung, anhand von Beispielen aus der Literatur zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Macht und Herrschaft
- Macht
- Herrschaft
- Die Epochen des Barocks und der Aufklärung
- Deutscher Barock
- Leitmotive des Barock
- Der Dreißigjährige Krieg
- Macht und Herrschaft während des Barock
- Deutsche Aufklärung
- Definition der Literaturepoche
- Die Französische Revolution
- Philosophische Strömungen der Aufklärung
- Macht und Herrschaft während der Aufklärung
- Gedichtanalyse
- Analyse vom Gryphius' Gedicht,,Es ist alles eitel“
- Analyse von Brockes' Gedicht „Kirschblühte bei der Nacht”
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Macht und Herrschaft zwischen dem Barock und der Aufklärung. Sie untersucht, wie sich die Bedeutung dieser beiden Begriffe im Laufe der Zeit verändert hat und wie sich diese Veränderungen in der deutschen Literatur der jeweiligen Epoche widerspiegeln.
- Definitionen von Macht und Herrschaft in verschiedenen Epochen
- Vergleich der Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Barock und in der Aufklärung
- Analyse von Gedichten aus der Barock- und der Aufklärungsepoche im Hinblick auf Macht und Herrschaft
- Bedeutung von Vernunft und Rationalität für die Machtverhältnisse in der Aufklärung
- Die Rolle der Religion und der Kirche in der Ausübung von Macht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet den historischen Hintergrund des Übergangs vom Barock zur Aufklärung. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Macht und Herrschaft definiert und ihre vielschichtigen Bedeutungen erläutert.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Epochen des Barocks und der Aufklärung, wobei insbesondere auf die Besonderheiten der jeweiligen Zeit und den Unterschied zwischen beiden Epochen eingegangen wird.
Kapitel 4 analysiert zwei Gedichte aus der Barock- und der Aufklärungsepoche, „Es ist alles eitel“ von Andreas Gryphius und „Kirschblüte bei der Nacht“ von Barthold Hinrich Brockes, im Hinblick auf die Darstellung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Die Analyse soll zeigen, wie sich die beiden Epochen in ihren literarischen Werken durch unterschiedliche Ansätze und Perspektiven auf Macht und Herrschaft auszeichnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Macht und Herrschaft in der deutschen Literatur der Barock- und Aufklärungsepoche. Dabei werden die zentralen Begriffe wie Absolutismus, Vernunft, Rationalität, Religion, Kirche, Literaturanalyse, Gedichtanalyse, Gryphius, Brockes, und Epochenvergleich behandelt.
- Quote paper
- Nahed Ben Achour (Author), 2020, Macht und Herrschaft zwischen der deutschen Barock- und Aufklärungszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129217