Gegenstand dieser Exegese ist die Erscheinung und die Rede des Engels des Herrn sowie die Reaktion des Volkes, die zusammen in Richter 2,1-5 niedergeschrieben wurden. Dabei wurden sowohl die Hintergründe und Vorgeschichten als auch die Fortsetzung in Betracht gezogen. Somit wurde der Schwerpunkt weniger auf die tragende Figur, der Engel des Herrn gelegt, aber umso mehr auf den historischen Rahmen und dessen Bedeutung für uns heute. Dafür wurde, wenn nicht anders angegeben die revidierte Elberfelder Übersetzung 2006 sowie auch weiterführende Sekundärliteratur zur Vertiefung herangezogen. Möge diese Studie zur Erkenntnis führen und zum Segen aller werden, die sich näher mit der Geschichte Israels befassen und dabei diesen Abschnitt untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1.1. Wie das treue Volk vom Weg abkam.
- 1.2. Gegenstand der Studie und Abgrenzung.
- II. Analytischer Teil
- 2.1. Der hebräische Text und eigenständige Arbeitsübersetzung.
- 2.2. Textanalyse
- 2.2.1 Textart und Vergleich mit Textkritischem Apparat.
- 2.2.2 Israel in Bewegung: Hinaufziehen
- 2.2.2 Weitere Wortstudien
- 2.2.3 Der Engel des HERRN.
- 2.3 Der Plot
- 2.3.1 Der Ort...
- 2.3.2 Die Dramaturgie und Struktur des Textes.......
- 2.3.3 Kontext und Intertextuelle Analyse
- III. Theologische Bedeutung.
- 3.1 Ist der Bund gebrochen? Wie ging es nun weiter?
- 3.2 Was bewirkte das Weinen und wofür das Opfer
- 3.2 Welche Bedeutung hat es heute für uns?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese untersucht die Erscheinung und die Rede des Engels des HERRN in Richter 2,1-5 sowie die Reaktion des Volkes. Sie betrachtet die Hintergründe und Vorgeschichten sowie die Fortsetzung. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf der Figur des Engels des HERRN, sondern auf dem historischen Rahmen und dessen Bedeutung für uns heute.
- Die Abkehr des Volkes Israel von Gott und die Folgen
- Die Rolle des Engels des HERRN als Boten und Vermittler
- Die Bedeutung der heidnischen Kulte und Götter für Israel
- Die Reaktion des Volkes auf die Botschaft des Engels
- Die Interpretation des Textes im Kontext der Geschichte Israels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einführung
- Das Richterbuch beginnt mit einem Rückblick auf die Landnahme, die im Buch Josua beschrieben wurde. Zu Josuas Zeiten war das Volk Israel treu zu Gott, doch nach seinem Tod verlor es die Treue.
- Juda spielte eine besondere Rolle bei der Landnahme und erzielte die größten Erfolge.
- Die anderen Stämme hatten Teilerfolge, die jedoch auch als Misserfolge betrachtet werden können, da sie zu Untreue gegenüber Jahwe führten und die Vermischung mit heidnischen Nationen und deren Göttern ermöglichten.
- Der Engel des HERRN erscheint und verkündet eine eindringliche Botschaft, die in dieser Studie näher betrachtet wird.
- Kapitel II: Analytischer Teil
- Der hebräische Text wird analysiert und eine eigene Arbeitsübersetzung erstellt.
- Die Textart wird als klassische Geschichtsschreibung aus dem Alten Testament klassifiziert.
- Der Text wird auf seine Struktur und Besonderheiten untersucht, wobei die Absonderung des ersten Verses und die Rolle des Engels des HERRN im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die Exegese behandelt Themen wie Abkehr vom Glauben, Engel des HERRN, heidnische Kulte, Textanalyse, historische Interpretation, Bedeutung für die Gegenwart, das Volk Israel, Vertrag und Bund, Jahwe und die Geschichte Israels.
- Quote paper
- Benjamin Lizinger (Author), 2014, Exegese Richter 2,1-5. Was habt ihr da getan? Der ewig treue Gott spricht zu seinem Volk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129207