Diese Arbeit handelt von Raumkonzepten, pädagogischen Werten und Grundsätze bei einem Kindergarten und der Qualitätssicherung als Controlling - Instrument.
Eines vorweg, bei der veröffentlichten Konzeptionen handelt es sich um fiktive Einrichtungskonzeptionen einer Praxisinstitutionen, die aber eine gute Zensur erhielten, in diesem Fall von der Hochschuldozentin. Die Bewertung orientiert sich hier auch nach den Maßstäben der Behörden, das heißt diese Konzeption bietet eine Grundlage eines förderbaren Kindergartens.
Der konzeptionierte Kindergarten "Die Schneeeulen" zielt auf eine inklusive Einrichtung für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Behinderung. Dementsprechend wurde dieser barrierefrei konstruiert und mit Rampen und Fahrstuhl ausgestattet . Außerdem verfügt er über ein Gelände mit Spielplatz und Spielwiese für interaktive Spiele und ausreichend Platz für Rollifußball und -Basketball.
Das Gebäude erstreckt sich über 2 Etagen und bietet viele Funktionsräume, unter anderen eine Bibliothek sowie Naturwissenschaftliche Räume zum Forschen und Entdecken sowie zur Entspannung.
Dementsprechend orientiert sich das pädagogisches Konzept an der Idee von Maria Montessori und ihrem Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" Die Kinder sollen sich insgesamt früh im Umgang mit Kerze, Schere, Messer und Co üben und damit zeitig Selbständigkeit erlernen. Auch dieses Konzept beinhaltet Instrumente der Qualitätssicherung und Vernetzungsstrukturen.
Inhaltsverzeichnis
- Unser Kindergarten stellt sich vor
- Bedarfsanalyse
- Rechtliche & ökonomische Rahmenbedingungen unserer Einrichtung
- Richtlinien der Betreuung unserer Zielgruppe
- fachliche Qualifikationen
- Grundsätze der Ökonomie
- Raumkonzept und Außengelände
- Das Raumkonzept
- Der Außenbereich
- Pädagogischer Ansatz
- Unser Bild vom Kind
- Rechte unserer Kinder
- Unsere pädagogischen Werte und Grundsätze
- Grundwerte und Zielstellungen der pädagogischen Arbeit
- Unsere pädagogische Rolle
- Methodik/Didaktik
- Strukturelemente als Orientierungspunkte des Gemeinschaftslebens
- Umsetzung der Bildungsbereiche („Bildung Elementar“)
- Dokumentation der kindlicher Entwicklung
- Allgemein verbindliche Regeln des Zusammenlebens im Kitaalltag
- Controlling-Instrument: Qualitätssicherung
- Qualifizierungsmöglichkeiten des Fachpersonals
- Anforderungen an unsere Unternehmenskultur-Mitarbeiterpflege
- Reflexion der pädagogischen Arbeit :Supervision
- Maßstäbe an eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft
- Vernetzung mit Institutionen
- “Der Weg ist das Ziel.“ (Evaluation als Methode der Erfolgskontrolle)
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt das Konzept des Kindergartens "Die Schneeeulen". Ziel ist es, die pädagogische Ausrichtung, die organisatorischen Strukturen und die Rahmenbedingungen der Einrichtung darzulegen. Die Arbeit richtet sich an Interessierte und soll einen umfassenden Einblick in die Philosophie und Praxis des Kindergartens geben.
- Integrative Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen
- Pädagogischer Ansatz und die Umsetzung des Bildungsprogramms „Bildung Elementar“
- Qualitätsmanagement und -sicherung im Kindergarten
- Raumkonzept und -gestaltung
- Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Unser Kindergarten stellt sich vor: Die Einleitung präsentiert den Kindergarten "Die Schneeeulen" als eine inklusive Einrichtung, die Kinder aller Nationalitäten, sozio-kultureller Hintergründe und Entwicklungsstufen willkommen heißt. Es wird eine familiäre Atmosphäre und eine verlässliche Betreuungsstruktur betont, sowie die hohe Qualifikation des Mitarbeiterteams hervorgehoben. Die Einladung zu einem Kennenlernen der Einrichtung und des Teams unterstreicht den wertschätzenden Umgang mit den Familien.
Bedarfsanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Bedarf an Kindergartenplätzen im Stadtteil, in dem sich der Kindergarten befindet. Es wird festgestellt, dass ein hoher Anteil der Familien aus bildungsfernen Schichten stammt und ein Bedarf an Plätzen für Kinder mit Beeinträchtigungen besteht. Die Einrichtung bietet 60 Plätze an, davon 20 für Kinder mit Beeinträchtigungen, und richtet sich gezielt an Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern.
Rechtliche & ökonomische Rahmenbedingungen unserer Einrichtung: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und ökonomischen Aspekte des Kindergartenbetriebs. Es werden die Richtlinien der Betreuung für die Zielgruppe, die fachlichen Qualifikationen des Personals (Sozialpädagogen, Heilpädagogen, etc.) und die grundsätzlichen ökonomischen Prinzipien der Einrichtung detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der personellen Ausstattung und den damit verbundenen Kosten und Ressourcen.
Raumkonzept und Außengelände: Hier wird der wabenförmige Aufbau des Kindergartens mit Erdgeschoss und Obergeschoss beschrieben. Die Größe des Gebäudes und der einzelnen Räume wird angegeben. Das Raumkonzept selbst wird detailliert dargestellt, wobei die einzelnen Funktionsbereiche (Eingangsbereich, Kiga-Cafe, Küche, Kreativraum, Waschraum, Schlaf- und Ruheraum, Bewegungs- und Musikraum) erklärt und ihre Ausgestaltung und Nutzung erläutert werden. Die Beschreibung des Außenbereichs fehlt leider im vorliegenden Textauszug.
Pädagogischer Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt den pädagogischen Ansatz des Kindergartens. Es erläutert das Bild vom Kind, die Rechte der Kinder, und die pädagogischen Werte und Grundsätze der Einrichtung. Die Methodik und Didaktik, die Dokumentation der kindlichen Entwicklung und die allgemein verbindlichen Regeln des Zusammenlebens im Kitaalltag werden ebenfalls thematisiert. Ein detaillierterer Einblick in die konkreten pädagogischen Methoden und deren Umsetzung fehlt im vorliegenden Textauszug.
Controlling-Instrument: Qualitätssicherung: Dieser Abschnitt beschreibt die Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Kindergarten. Die folgenden Kapitel behandeln Aspekte wie Qualifizierung des Personals, Unternehmenskultur, Supervision, Erziehungspartnerschaft, Vernetzung und Evaluation. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Instrumenten und Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Arbeit.
Schlüsselwörter
Kindergarten, inklusive Pädagogik, Bedarfsanalyse, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ökonomische Aspekte, Raumkonzept, Pädagogischer Ansatz, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterqualifikation, Erziehungspartnerschaft, Vernetzung.
Häufig gestellte Fragen zum Kindergartenkonzept "Die Schneeeulen"
Was ist der Inhalt des Kindergartenkonzepts "Die Schneeeulen"?
Das Konzept beschreibt umfassend den Kindergarten "Die Schneeeulen", inklusive seiner pädagogischen Ausrichtung, organisatorischen Strukturen und Rahmenbedingungen. Es bietet einen Einblick in die Philosophie und Praxis des Kindergartens und richtet sich an Interessierte.
Welche Themen werden im Konzept behandelt?
Das Konzept deckt ein breites Spektrum an Themen ab: von der Vorstellung des Kindergartens und einer Bedarfsanalyse über rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, das Raumkonzept und den pädagogischen Ansatz bis hin zu Qualitätsmanagement, Mitarbeiterqualifizierung, Erziehungspartnerschaft, Vernetzung und Evaluation. Es werden integrative Betreuung, die Umsetzung des Bildungsprogramms „Bildung Elementar“ und die Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Konzept?
Das Konzept zielt darauf ab, die pädagogische Ausrichtung, die organisatorischen Strukturen und die Rahmenbedingungen des Kindergartens "Die Schneeeulen" darzulegen und einen umfassenden Einblick in die Philosophie und Praxis zu geben.
Welche Kapitel umfasst das Konzept?
Das Konzept gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorstellung des Kindergartens, Bedarfsanalyse, Rechtliche & ökonomische Rahmenbedingungen, Raumkonzept und Außengelände, Pädagogischer Ansatz, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterqualifizierung, Unternehmenskultur, Supervision, Erziehungspartnerschaft, Vernetzung mit Institutionen, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit.
Wie wird der pädagogische Ansatz beschrieben?
Das Konzept beschreibt den pädagogischen Ansatz, das Bild vom Kind, die Rechte der Kinder, pädagogische Werte und Grundsätze, Methodik/Didaktik, die Dokumentation der kindlichen Entwicklung und die Regeln des Zusammenlebens. Es wird auf die Umsetzung des Bildungsprogramms „Bildung Elementar“ eingegangen.
Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden genannt?
Das Konzept beschreibt Maßnahmen zur Qualitätssicherung, inklusive Mitarbeiterqualifizierung, Supervision, Erziehungspartnerschaft, Vernetzung und Evaluation als Methode der Erfolgskontrolle. Der Fokus liegt auf Instrumenten und Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsqualität.
Welche Informationen zum Raumkonzept werden gegeben?
Das Konzept beschreibt den wabenförmigen Aufbau des Kindergartens mit Erdgeschoss und Obergeschoss, die Größe des Gebäudes und der einzelnen Räume und die Funktionsbereiche (Eingangsbereich, Kiga-Cafe, Küche, Kreativraum, Waschraum, Schlaf- und Ruheraum, Bewegungs- und Musikraum). Eine Beschreibung des Außenbereichs fehlt im vorliegenden Textauszug.
Welche Art von Betreuung wird angeboten?
Der Kindergarten "Die Schneeeulen" bietet eine integrative Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen an. Er richtet sich gezielt an Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Schlüsselwörter sind: Kindergarten, inklusive Pädagogik, Bedarfsanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Aspekte, Raumkonzept, pädagogischer Ansatz, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterqualifikation, Erziehungspartnerschaft und Vernetzung.
An wen richtet sich das Konzept?
Das Konzept richtet sich an alle Interessierten, die einen umfassenden Einblick in die Philosophie und Praxis des Kindergartens "Die Schneeeulen" erhalten möchten.
- Quote paper
- Franziska Haas (Author), 2011, Raumkonzept, pädagogische Werte und Grundsätze bei einem Kindergarten. Qualitätssicherung als Controlling - Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129175