Im Rahmen dieser Arbeit soll auf den Freundschaftsbegriff im Mittelalter eingegangen werden. Im speziellen soll die freundschaftliche triuwe in Konrads von Würzburg Engelhard in den Mittelpunkt rücken. Der Autor hat in diesem Kurzroman das Freundschaftsmotiv zum Thema gemacht. Anhand von Literaturrecherchen werden text- und autorspezifische allgemeine Daten erhoben. Es soll geklärt werden, welches Verständnis die Gesellschaft im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur für Freundschaft hatte.
Es wird auf den mittelhochdeutschen Begriff der triuwe eingegangen. Im Weiteren wird anhand des Textes Engelhard von Konrad von Würzburg erhoben, inwiefern sich das Freundschafts- und Treuebild mit dem des Mittelalters deckt. Im zentralen Erörterungsfokus befindet sich die triuwe, welche als solches im besagten Kurzroman durchaus häufig benannt wird. Was versteht man unter dem Wort, welche Verpflichtungen und Rechte bringt es mit sich? Es soll geklärt werden, ob im Text triuwe- und Freundschaftsproben zu finden sind und welches Analyseergebnis diese mit sich bringen. Es wird sich zeigen, ob die Minnehandlung oder die Freundschaftsbeziehung einen höheren Stellenwert genießt und wie sich die Geschehnisse auf die Ergebnisse auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Allgemeines
- Freundschaft und triuwe
- Wortherkunft
- Freundschaft im Mittelalter
- Freundschaft in der Literatur des Mittelalters
- Mittelhochdeutsche triuwe
- Konrad von Würzburg - Engelhard
- Allgemeines
- freundschaftliche triuwe im Engelhard
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Freundschaftsbegriff im Mittelalter, insbesondere die „freundschaftliche triuwe“ in Konrads von Würzburgs „Engelhard“. Ziel ist es, das mittelalterliche Verständnis von Freundschaft und Treue zu ergründen und dieses mit der Darstellung in „Engelhard“ zu vergleichen. Die Analyse fokussiert auf die Bedeutung von „triuwe“, ihre Verpflichtungen und Rechte, sowie auf die Frage nach dem Stellenwert von Minne und Freundschaft im Roman.
- Der Freundschaftsbegriff im Mittelalter
- Die Bedeutung von „triuwe“ im Mittelalter und in „Engelhard“
- Vergleich des Freundschaftsverständnisses im Mittelalter und in der Literatur
- Der Stellenwert von Minne und Freundschaft in „Engelhard“
- Analyse von „triuwe“- und Freundschaftsproben in „Engelhard“
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Arbeit analysiert den Freundschaftsbegriff im Mittelalter und dessen Darstellung in Konrads von Würzburgs „Engelhard“, wobei der Fokus auf dem Begriff „triuwe“ liegt. Es wird untersucht, wie das mittelalterliche Verständnis von Freundschaft im Text reflektiert wird und welche Rolle „triuwe“ in den Freundschaftsbeziehungen spielt.
Allgemeines: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar. Es wird die Bedeutung von Freundschaft in verschiedenen Epochen und literarischen Gattungen erwähnt und der Roman „Engelhard“ als komplexer Text mit unterschiedlichen Interpretationen eingeführt. Besonders wird hervorgehoben, dass die Männerfreundschaft im Roman über weltlichen Dingen steht und Glück und Leid gemeinsam gemeistert werden.
Freundschaft und triuwe: Dieses Kapitel beginnt mit der Wortherkunft von „Freund“, beleuchtet das mittelalterliche Freundschaftsverständnis mit seinen institutionellen und emotionalen Aspekten, und analysiert die Übereinstimmung mit der Darstellung in der mittelalterlichen Literatur. Der Begriff „triuwe“ wird präzisiert, um ihn im Kontext des Romans besser zu verstehen. Die Diskussion beinhaltet die Entwicklung des Wortes "Freund" von seinen althochdeutschen Wurzeln bis zu seiner Bedeutung im 16. und 17. Jahrhundert und hebt die Bedeutung der Gottesfreundschaft als Idealbild hervor. Der Vertragscharakter der Freundschaft im Mittelalter mit seinen Verpflichtungen und Rechten wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Mittelalter, Freundschaft, triuwe, Konrad von Würzburg, Engelhard, Minne, Treue, Vertragscharakter, Gottesfreundschaft, mittelhochdeutsche Literatur, Freundschaftsbund.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Freundschaft und "triuwe" in Konrads von Würzburgs "Engelhard"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Freundschaftsbegriff im Mittelalter, insbesondere die Bedeutung von „triuwe“ (Treue) in Konrads von Würzburgs epischem Roman „Engelhard“. Sie untersucht das mittelalterliche Verständnis von Freundschaft und Treue und vergleicht es mit der Darstellung in „Engelhard“. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von „triuwe“, ihren Verpflichtungen und Rechten, sowie dem Stellenwert von Minne und Freundschaft im Roman.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Freundschaftsbegriff im Mittelalter, die Bedeutung von „triuwe“ im Mittelalter und in „Engelhard“, einen Vergleich des Freundschaftsverständnisses im Mittelalter und in der Literatur, den Stellenwert von Minne und Freundschaft in „Engelhard“ sowie eine Analyse von „triuwe“- und Freundschaftsproben in „Engelhard“. Die Wortherkunft von „Freund“ und die Entwicklung des Begriffs werden ebenfalls beleuchtet, ebenso wie der Vertragscharakter der Freundschaft im Mittelalter und das Ideal der Gottesfreundschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Vorbemerkung, einen allgemeinen Teil, ein Kapitel zu Freundschaft und „triuwe“ (mit Unterkapiteln zur Wortherkunft, Freundschaft im Mittelalter, Freundschaft in der Literatur des Mittelalters und mittelhochdeutscher „triuwe“), ein Kapitel zu Konrad von Würzburg und seinem „Engelhard“ (mit Unterkapiteln zu allgemeinen Aspekten und der „freundschaftlichen triuwe“ im „Engelhard“) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselbegriffe sind ebenfalls enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, das mittelalterliche Verständnis von Freundschaft und Treue zu ergründen und dieses mit der Darstellung in „Engelhard“ zu vergleichen. Die Arbeit möchte die Bedeutung von „triuwe“ im Kontext des Romans aufzeigen und den Stellenwert von Minne und Freundschaft in der Erzählung untersuchen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Mittelalter, Freundschaft, triuwe, Konrad von Würzburg, Engelhard, Minne, Treue, Vertragscharakter, Gottesfreundschaft, mittelhochdeutsche Literatur und Freundschaftsbund.
Welche Aspekte der Freundschaft werden im "Engelhard" untersucht?
Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der Männerfreundschaft im Roman, wie sie über weltliche Dinge steht und wie Glück und Leid gemeinsam gemeistert werden. Es wird untersucht, wie das mittelalterliche Verständnis von Freundschaft im Text reflektiert wird und welche Rolle „triuwe“ in den Freundschaftsbeziehungen spielt.
Wie wird "triuwe" definiert und interpretiert?
Der Begriff „triuwe“ wird präzisiert, um ihn im Kontext des Romans besser zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet seine Bedeutung im Mittelalter und untersucht seine Ausprägungen in den Freundschaftsbeziehungen des Romans. Die Diskussion beinhaltet die Entwicklung des Wortes "Freund" von seinen althochdeutschen Wurzeln bis zu seiner Bedeutung im 16. und 17. Jahrhundert.
- Quote paper
- Julia Ehrnleitner (Author), 2021, "Triuwe" und Freundschaft in "Engelhard" von Konrad von Würzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129127