Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Gruppenzwang und Gruppendynamik in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur.
Um zu klären, wie Gruppenzwang und -dynamik in der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt wird, sollten vorab, auch im Hinblick auf die zu analysierende Lektüre „Nichts - was im Leben wichtig ist“, die Begriffe der Kinder- und Jugendliteratur definiert werden.
Die zentralen Begriffe der Gruppendynamik und des Gruppenzwangs werden in der vor-liegenden Arbeit wiederkehrend aufgegriffen, sodass eine definitorische Bestimmung erforderlich ist.
Nach Bearbeitung dieser theoretischen Grundlagen wird die Darstellung von Gruppendynamik und –zwang in Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch an Janne Tellers Roman „Nichts-Was im Leben wichtig ist“ genauer betrachtet. Die unterschiedlichen Darstellungen werden anschließend zusammengefasst und resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliches zur Kinder- und Jugendliteratur
- Gruppendynamik und –zwang
- Gruppendynamik
- Gruppenzwang
- Gruppendynamik und –zwang in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
- Darstellung von Gruppendynamik und -zwang im Roman „Nichts“ von Janne Teller
- Gruppendynamik und -zwang in weiterer Kinder- und Jugendliteratur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Gruppenzwangs und der Gruppendynamik in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Sie untersucht, wie diese Themen in literarischen Werken dargestellt werden und welche Auswirkungen sie auf Kinder und Jugendliche haben können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Gruppendynamik und -zwang im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur zu entwickeln.
- Die Definition von Kinder- und Jugendliteratur und ihre Relevanz für die Thematik
- Die theoretischen Grundlagen der Gruppendynamik und des Gruppenzwangs
- Die Darstellung von Gruppendynamik und -zwang in aktuellen Kinder- und Jugendbüchern
- Die Auswirkungen von Gruppendynamik und -zwang auf Kinder und Jugendliche
- Die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Gruppendynamik und -zwang in der Kinder- und Jugendliteratur. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Kinder- und Jugendliteratur, wobei verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt werden. Kapitel 3 widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit und definiert die Begriffe Gruppendynamik und -zwang. Das vierte Kapitel analysiert exemplarisch die Darstellung von Gruppendynamik und -zwang in Janne Tellers Roman „Nichts - Was im Leben wichtig ist". Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas und zeigt auf, wie der Roman diese in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Gruppendynamik, Gruppenzwang, Konformitätsdruck, Sozialverhalten, Empathie, Gewalt, Mobbing, Integration, Peer-Group, Romananalyse, Janne Teller, "Nichts - Was im Leben wichtig ist".
- Quote paper
- Anne Hamburger (Author), 2015, Gruppenzwang und Gruppendynamik in aktueller Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129096