Wie Studien belegen, fühlt sich die Mehrheit der befragten Unternehmen in den letzten Jahren einem steigenden Preisdruck und sich erhärtenden Preiskämpfen mit Wettbewerbern ausgesetzt. Die Konsequenz sind sinkende Gewinne. Für Unternehmen wird es angesichts dieser Entwicklungen zunehmend schwieriger, die Digitalisierung zu ignorieren, um auch in Zukunft profitabel wirtschaften zu können. Zur Sicherstellung beziehungsweise Steigerung der Profitabilität fokussieren sie sich allerdings seit jeher auf Rationalisierungsmaßnahmen oder die Erhöhung des Absatzes, weshalb auch Digitalisierungsinitiativen primär auf diese Bereiche ausgerichtet sind. Preisbezogene Maßnahmen werden bei der Planung von Optimierungs- und Digitalisierungsinitiativen häufig vernachlässigt. Infolgedessen wird nicht das volle Potenzial des Preises ausgeschöpft und es entstehen Ineffizienzen.
Die zunehmende Digitalisierung und die resultierende Angebots- und Preistransparenz in Verbindung mit steigenden Kundenansprüchen fordern eine stärkere Konzentration auf die Belange der Kunden und die Entwicklungen im Wettbewerb. Dies stellt das traditionelle Preismanagement (PM) vor neue Herausforderungen und erfordert innovative Ansätze, da die bekannten Methoden nur noch bedingt zielführend sind. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung neue, häufig noch unausgeschöpfte Möglichkeiten für das PM, die z. B. in der Nutzung von Big Data zur Preisoptimierung oder in der Monetarisierung digitaler Produkte bestehen. Diese könnten eine Antwort auf die Schwierigkeiten des traditionellen PMs geben.
Ein effektives und effizientes PM ist angesichts des digitalen Wandels und der damit verbundenen Risiken entscheidend für die eigene Positionierung gegenüber Wettbewerbern und Kunden und für die Erreichung überlebensnotwendiger Gewinne, weshalb dem Thema eine größere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel der Arbeit darin, die Einflüsse der Digitalisierung auf das PM zu untersuchen und daraus resultierende Möglichkeiten sowie Risiken aufzuzeigen, die die Effektivität und Effizienz im PM erhöhen bzw. ggf. einschränken. Als übergeordnete Fragestellung ist zu beantworten, wie sich Unternehmen den digitalen Wandel zu Nutze machen und ihre Gewinne erhöhen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit
- 1.2 Motivation und Ziel der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Preistheoretische Grundlagen
- 2.1.1 Definition des Preises
- 2.1.2 Vom Listenpreis zum Transaktionspreis
- 2.1.3 Rolle des Wertes und der Zahlungsbereitschaft
- 2.1.4 Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität der Nachfrage
- 2.1.5 Rolle der Kosten
- 2.1.6 Bedeutung des Preises für den Gewinn
- 2.2 Grundlagen des Preismanagements
- 2.2.1 Definition des Preismanagements
- 2.2.2 Ziele des Preismanagements
- 2.2.3 Einführung in den Preismanagementprozess
- 2.2.4 Phasen des Preismanagementprozesses im Einzelnen
- 2.3 Grundlagen der Digitalisierung
- 2.3.1 Treiber für die Digitalisierung im Preismanagement – Veränderungen im Umfeld von Unternehmen
- 2.3.2 Enabler der Digitalisierung im Preismanagement – Neue Technologien und Methoden zum unternehmensinternen Einsatz
- 3. Einfluss der Digitalisierung auf das Preismanagement
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Analyse – Determinanten und Methoden der Preisfindung
- 3.3 Entscheidung - Festlegung der Preisstruktur
- 3.3.1 Erweiterte Möglichkeiten in der Preisdifferenzierung
- 3.3.2 Entstehung neuer Preismodelle und -metriken
- 3.4 Implementierung – Kommunikation, Durchsetzung und Controlling des Preiskonzepts
- 3.4.1 Einleitung
- 3.4.2 Preiskommunikation
- 3.4.3 Preisdurchsetzung
- 3.4.4 Preiscontrolling
- 3.4.5 Kritische Würdigung
- 4. Voraussetzungen und Handlungsempfehlungen für eine Digitalisierung im Preismanagement
- 4.1 Einführung eines digitalen Preismanagements
- 4.2 Einsatz von neuen Technologien, Algorithmen und Software
- 4.3 Rolle des Managements und des Pricing Managers
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Preismanagement von Unternehmen. Ziel ist es, die Veränderungen im Preismanagementprozess durch die Digitalisierung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, die das Preismanagement in ihrer digitalen Transformation erfolgreich gestalten wollen.
- Theoretische Grundlagen des Preismanagements und der Digitalisierung
- Einfluss der Digitalisierung auf die Methoden der Preisfindung
- Entwicklung neuer Preismodelle und -metriken durch die Digitalisierung
- Voraussetzungen und Handlungsempfehlungen für die Einführung eines digitalen Preismanagements
- Rolle von Technologien, Algorithmen und Software im digitalen Preismanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit vor, definiert die Motivation und das Ziel der Untersuchung sowie den Gang der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Preismanagements und der Digitalisierung. Es werden die Definitionen des Preises, die Rolle von Wert und Zahlungsbereitschaft, die Preis-Absatz-Funktion und die Bedeutung des Preises für den Gewinn erläutert. Weiterhin werden die Grundlagen des Preismanagements, seine Ziele und der Preismanagementprozess im Detail vorgestellt. Abschließend werden die Treiber und Enabler der Digitalisierung im Preismanagement diskutiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf das Preismanagement. Es werden die Determinanten und Methoden der Preisfindung, die Auswirkungen auf die Preisstruktur und die Entstehung neuer Preismodelle untersucht. Die Kapitel befasst sich auch mit den Aspekten der Implementierung, Kommunikation, Durchsetzung und dem Controlling des Preiskonzepts im digitalen Umfeld.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen und Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung im Preismanagement. Es werden die Einführung eines digitalen Preismanagements, der Einsatz neuer Technologien, Algorithmen und Software, sowie die Rolle des Managements und des Pricing Managers beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Preismanagement, Preisfindung, Preisdifferenzierung, Preismodelle, Dynamic Pricing, Big Data, Algorithmen, Preiscontrolling, Preiskommunikation, Preisdurchsetzung, Pricing Manager.
- Quote paper
- Denise Ossenberg (Author), 2019, Einfluss der Digitalisierung auf das Preismanagement. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128884