In dieser Bachelorarbeit wird Brandmanagement und Corporate Social Responsibility am Beispiel des Automobilherstellers BMW thematisiert. Das Ziel ist es, Entwicklungstrends der Nachhaltigkeitsberichte des Unternehmens aus den Jahren 2014 und 2019 zu analysieren und zu vergleichen. Um die Implementierung von Nachhaltigkeit in das Brandmanagement und die Unternehmensphilosophie bewerten zu können, werden Ziele und Maßnahmen ausgewertet. Die Forschungsfrage wird mittels einer qualitativen Forschung und einem deduktiven Vorgehen beantwortet. Gewonnene Erkenntnisse bezüglich Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie zeigen auf, dass Brandmanagement sich an gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Aspekte ausrichten muss. Wissenschaftlich relevante Quellen, sowie Nachhaltigkeitsberichte und wesentliche Sekundärliteratur werden zur ganzheitlichen Betrachtung der Thematik verwendet. Es kann die erfolgreiche Weiterentwicklung der BMW Group an aktuelle Trends festgestellt werden und mithilfe von zentralen Aspekten, wie der Elektromobilität und der Reduzierung von CO2-Emissionen, die weitestgehende Verbesserung von Nachhaltigkeit im Vergleich zu 2014 bei der BMW Group erkannt werden.
Dadurch entsteht folgende Forschungsfrage: Welche Entwicklungstrends sind in den Nachhaltigkeitsberichten der BMW Group von 2014 und 2019 zu erkennen,
sind zuvor festgelegte Ziele erreicht worden und mit welchen Maßnahmen wurden diese umgesetzt? Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es zudem, auf Grundlage des theoretisch erarbeiteten Teils herauszufinden, ob die BMW Group Nachhaltigkeit innerhalb des ausgewählten Zeitraums erfolgreich ausbauen konnte, ob das Unternehmen zukünftige Perspektiven hat und Handlungsoptionen implementiert werden. Die Analyse des Unternehmens und der Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte werden somit unter Berücksichtigung des Konzepts der Corporate Social Responsibility erfolgen, die maßgeblich auf der Basis der drei Säulen der Nachhaltigkeit beruhen. Anhand der zu berücksichtigenden Aspekte innerhalb dieses Konzepts für Unternehmen lassen sich Schlussfolgerungen zur letztendlichen Beurteilung des Unternehmens
ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problematik
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Untersuchungsmethodik und Aufbau der Arbeit
- Brandmanagement - Die Entstehung und Führung einer erfolgreichen Marke
- Definition des Begriffs Marke
- Markenidentität, Markenimage und Markenpositionierung im Brandmanagement
- Brandmanagement in der Automobilbranche
- Nachhaltigkeit in Unternehmen: Corporate Social Responsibility
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Ökonomische Sichtweise
- Ökologische Sichtweise
- Soziale Sichtweise
- Corporate Social Responsibility in der Automobilbranche
- Entstehung und Entwicklung der Corporate Social Responsibility
- Verwandte Begriffe und deren Abgrenzung
- Nachhaltigkeitsrichtlinien für Unternehmen
- Praxisbeispiel BMW Group
- Vorstellung der Unternehmensbereiche
- Auswahlkriterien der Nachhaltigkeitsberichte 2014 und 2019
- Analytischer Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Brandmanagement und der Corporate Social Responsibility am Beispiel des Automobilherstellers BMW. Ziel ist es, die Entwicklungstrends der Nachhaltigkeitsberichte des Unternehmens aus den Jahren 2014 und 2019 zu analysieren und zu vergleichen. Dazu werden Ziele und Maßnahmen zur Implementierung von Nachhaltigkeit in das Brandmanagement und die Unternehmensphilosophie ausgewertet.
- Brandmanagement und die Entwicklung einer erfolgreichen Marke
- Corporate Social Responsibility und deren Relevanz für die Automobilbranche
- Analyse der Nachhaltigkeitsberichte der BMW Group
- Vergleich der Nachhaltigkeitsaspekte zwischen 2014 und 2019
- Bewertung der Implementierung von Nachhaltigkeit in das Brandmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation, die Problematik, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Konzept des Brandmanagements im Detail betrachtet, wobei die Definition des Begriffs Marke, die Markenidentität, das Markenimage und die Markenpositionierung im Brandmanagement sowie die Besonderheiten des Brandmanagements in der Automobilbranche behandelt werden.
Im Anschluss werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit und die verschiedenen Aspekte von Corporate Social Responsibility (CSR) beleuchtet. Dazu werden die ökonomische, ökologische und soziale Sichtweise der Nachhaltigkeit sowie die Entstehung und Entwicklung von CSR im Kontext der Automobilbranche diskutiert. Darüber hinaus werden relevante Begriffe und Richtlinien zur nachhaltigen Unternehmensführung erläutert.
Im Fokus der Arbeit steht die BMW Group als Praxisbeispiel. Es werden die Unternehmensbereiche vorgestellt, die Auswahlkriterien für die Nachhaltigkeitsberichte 2014 und 2019 erläutert und schließlich ein analytischer Vergleich der Berichte durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Brandmanagement, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Automobilbranche, BMW Group, Nachhaltigkeitsberichte, Trendanalyse, Vergleich, Elektromobilität, CO2-Emissionen, sowie die Implementierung von Nachhaltigkeit in das Brandmanagement.
- Quote paper
- Bachelor of Arts René Diekmann (Author), 2020, Corporate Social Responsibility in der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128773