In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine vorsichtige Definition der Begriffe „Text“, „Satz“ und „Äußerung“ versucht, mit dem Ziel, die Größe „Text“ von der Größe „Satz“ abzugrenzen. Anschließend sollen die verschiedenen Textsorten einer Klassifikation zugeordnet werden.
Der zweite große Teil dieser Darstellung soll einen Überblick über die „klassischen“ Arbeitsfelder der Linguistik (Syntax, Morphologie, Semantik und Pragmatik),ihre wissenschaftstheoretische und -historische Herleitung, sowie ihre Arbeitsweisen, Kategorien, Modelle und Methoden geben. Während die Grammatikmodelle der traditionellen und der strukturellen Syntax den Satz als grundlegende Beschreibungseinheit ansahen, führte die Entwicklung der Pragmatik in den siebziger Jahren zu der Erkenntnis dass sprachliche Kommunikation nicht in isolierten Sätzen stattfindet, sondern über die Satzgrenze hinausgeht, wodurch sich die Notwendigkeit einer erweiterten Sprachbeschreibung ergab. Die Größe „Text“ ist somit zu einem zentralen Gegenstand von grammatischen Untersuchungen geworden.
In der vorliegenden Arbeit wird deshalb zunächst eine vorsichtige Definition der Begriffe „Text“, „Satz“ und „Äußerung“ versucht, mit dem Ziel, die Größe „Text“ von der Größe „Satz“ abzugrenzen. Anschließend sollen die verschiedenen Textsorten einer Klassifikation zugeordnet werden.
Der zweite große Teil dieser Darstellung soll einen Überblick über die „klassischen“ Arbeitsfelder der Linguistik (Syntax, Morphologie, Semantik und Pragmatik), ihre wissenschaftstheoretische und -historische Herleitung, sowie ihre Arbeitsweisen, Kategorien, Modelle und Methoden geben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Text, Satz und Äußerung
- 2.1. Textbegriff
- a) Definition von Brinker
- b) Definition von Heinemann-Viehweger
- 2.2. Satz - Äußerung
- 2.3. Textsorten
- III. Syntax, Morphologie, Semantik, Pragmatik
- 3.1. Syntax
- 3.1.1. Syntaktische Operationen und Beziehungen
- 3.1.2. Grammatikmodelle der Syntax
- 3.2. Morphologie
- 3.3. Semantik
- 3.3.1. Die traditionelle Semantik
- 3.3.2. Die strukturelle Semantik
- 3.3.3. Die generative Semantik
- 3.3.4. Die praktische (pragmatische) Semantik
- 3.4. Pragmatik
- 3.4.1. Sprechakttheorien von Austin und Searle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Begriffe „Text“, „Satz“ und „Äußerung“ zu definieren und den Textbegriff vom Satzbegriff abzugrenzen. Weiterhin werden verschiedene Textsorten klassifiziert und die zentralen Arbeitsfelder der Linguistik (Syntax, Morphologie, Semantik und Pragmatik) in Bezug auf ihre Herleitung, Arbeitsweisen und Modelle überblicksartig dargestellt.
- Abgrenzung des Textbegriffs vom Satzbegriff
- Klassifizierung von Textsorten
- Überblick über Syntax und deren Modelle
- Erläuterung der Morphologie, Semantik und Pragmatik
- Vorstellung verschiedener semantischer und pragmatischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit einer erweiterten Sprachbeschreibung über die Satzgrenze hinausgehend, da sprachliche Kommunikation nicht in isolierten Sätzen stattfindet. Der Fokus liegt auf der Definition der Begriffe „Text“, „Satz“ und „Äußerung“ sowie der Klassifizierung von Textsorten. Die Arbeit legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Betrachtung der linguistischen Arbeitsfelder.
II. Text, Satz und Äußerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Text“, wobei die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition hervorgehoben werden. Es werden unterschiedliche Ansätze, wie die Definitionen von Brinker und Heinemann-Viehweger, vorgestellt und verglichen. Brinkers Definition betont die sprachliche und kommunikative Einheit des Textes, während Heinemann-Viehweger ein dynamisches Textanalysemodell favorisieren, das auch Gespräche einschließt. Der Unterschied zwischen Satz und Äußerung wird ebenfalls thematisiert, und es erfolgt eine erste Annäherung an eine Klassifizierung von Textsorten.
Schlüsselwörter
Text, Satz, Äußerung, Textsorten, Syntax, Morphologie, Semantik, Pragmatik, Textbegriff, Sprechakttheorie, linguistische Textanalyse, Grammatikmodelle.
Häufig gestellte Fragen zum Sprachlehrwerk
Was ist der Inhalt dieses Sprachlehrwerks?
Dieses Sprachlehrwerk bietet einen umfassenden Überblick über linguistische Grundlagen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Text“, „Satz“ und „Äußerung“, der Klassifizierung von Textsorten und der Erläuterung der zentralen linguistischen Arbeitsfelder: Syntax, Morphologie, Semantik und Pragmatik.
Welche Themen werden im Lehrwerk behandelt?
Das Lehrwerk behandelt die folgenden Themen: Abgrenzung des Textbegriffs vom Satzbegriff, Klassifizierung von Textsorten, Syntax und deren Modelle, Morphologie, Semantik (inkl. traditioneller, struktureller, generativer und pragmatischer Semantik), Pragmatik (inkl. Sprechakttheorien von Austin und Searle).
Wie werden „Text“, „Satz“ und „Äußerung“ definiert?
Das Lehrwerk vergleicht verschiedene Definitionen von „Text“, insbesondere die Ansätze von Brinker und Heinemann-Viehweger. Es hebt die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition hervor und differenziert zwischen Satz und Äußerung. Brinkers Definition betont die sprachliche und kommunikative Einheit des Textes, während Heinemann-Viehweger ein dynamisches Textanalysemodell favorisiert.
Welche Textsorten werden klassifiziert?
Das Lehrwerk bietet eine erste Annäherung an eine Klassifizierung von Textsorten, die jedoch nicht im Detail ausgeführt wird. Die genaue Klassifizierung ist nicht im vorliegenden Preview enthalten.
Welche Modelle der Syntax werden vorgestellt?
Das Lehrwerk gibt einen Überblick über die Syntax und deren Modelle. Die genauen Modelle sind im vorliegenden Preview nicht im Detail genannt.
Welche semantischen und pragmatischen Ansätze werden vorgestellt?
Das Lehrwerk stellt verschiedene semantische Ansätze vor (traditionelle, strukturelle, generative und pragmatische Semantik) und thematisiert die Sprechakttheorien von Austin und Searle im Rahmen der Pragmatik.
Für wen ist dieses Lehrwerk geeignet?
Das Lehrwerk ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für Studierende der Linguistik und verwandter Fächer, die einen Überblick über grundlegende linguistische Konzepte erhalten möchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Lehrwerks sind: Text, Satz, Äußerung, Textsorten, Syntax, Morphologie, Semantik, Pragmatik, Textbegriff, Sprechakttheorie, linguistische Textanalyse, Grammatikmodelle.
- Quote paper
- M.A. Christel Gisch (Author), 2005, Sätze, Äußerungen/ Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik/ Textbegriff, Textsorten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112854