Die Arbeit klärt auf, inwieweit Scipio Africanus nach Eintritt in den Krieg als Prokonsul im Jahr 210 v. Chr. auf den Ausgang, nämlich den Sieg der Römer, eingewirkt hat. Dazu werden vorab die Kriegsursachen sowie die Zeit im Beginn des Krieges beschrieben, das heißt die Auslöser und ersten Kriegshandlungen. Anschließend wird der Zug Hannibals durch Italien behandelt und dargestellt, bevor Scipio Africanus auf der Iberischen Halbinsel eingesetzt wird. Ebenso wird der spätere zweite Kriegsschauplatz, nämlich Spanien und die damit beginnende Offensivstrategie der Römer, untersucht. Hier werden auch die einzelnen Probleme und Erfolge der beiden Mächte durchleuchtet, um folgend ein Resümee von der bisherigen Lage beziehungsweise Übersicht des Krieges zu ziehen.
Im Anschluss kommt es zum Einschreiten Scipios in den Krieg. Beginnend in Spanien, in Neu Karthago, werden seine Errungenschaften sowie sein Vorgehen und seine Taktiken aufgearbeitet und inwiefern sich diese auf den Krieg auswirkten.
Anschließend behandelt wird seine Unternehmung in Afrika, womit gleichzeitig das Ende des Krieges erreicht ist. Zum Schluss wird ein Blick auf die Auswirkung des Konfliktgeschehens geworfen, bevor abschließend die Resultate durch Scipios Wirken zusammengefasst werden, womit die Beantwortung der Leitfrage einhergeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Quellenlage / Forschungsstand
- 1.3 Erklärung der Gliederung
- 2. Zweiter Punischer Krieg
- 2.1 Kriegsursachen und Beginn
- 2.2 Kampf um Italien
- 2.2.1 Italien
- 2.2.2 Spanien
- 2.3 Publius Cornelius Scipio Africanus
- 2.3.1 Spanien
- 2.3.2 Afrika
- 3. Schlussbetrachtung
- 3.1 Auswirkungen des Krieges
- 3.2 Scipios Wirken / Beantwortung der Leitfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zweiten Punischen Krieg und die Rolle Scipio Africanus' beim römischen Sieg über Karthago. Die Leitfrage ist, inwieweit Scipio den Kriegsausgang beeinflusst hat. Die Arbeit analysiert die Kriegsursachen, den Kriegsverlauf und die Strategien beider Seiten.
- Die Rolle Scipio Africanus' im Zweiten Punischen Krieg
- Analyse der Kriegsursachen und des Kriegsbeginns
- Bewertung der militärischen Strategien Roms und Karthagos
- Die Bedeutung der Quellenlage und des Forschungsstandes
- Auswirkungen des Zweiten Punischen Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Zweiten Punischen Krieges ein und beschreibt den historischen Kontext, beginnend mit dem Ersten Punischen Krieg und den daraus resultierenden territorialen Veränderungen. Sie erläutert die Quellenlage, die hauptsächlich auf römischen Quellen basiert, und die Herausforderungen, die sich daraus für die historische Forschung ergeben. Die Gliederung der Arbeit wird dargelegt, welche die einzelnen Kapitel und deren Untersuchungsschwerpunkte beschreibt, mit dem Fokus auf Scipio Africanus' Rolle im Kriegsverlauf.
2. Zweiter Punischer Krieg: Dieses Kapitel beschreibt den Zweiten Punischen Krieg in seiner Gesamtheit. Zunächst werden die Kriegsursachen und der Beginn des Konflikts, ausgelöst durch die Belagerung von Sagunt, detailliert analysiert. Die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen der antiken Quellen, insbesondere die einseitige römische Sicht, werden kritisch beleuchtet. Der anschließende Verlauf des Krieges, mit Hannibals Vormarsch durch Italien und den späteren Einsatz Scipios in Spanien und Afrika, wird in seinen Grundzügen skizziert, ohne jedoch detailliert in die einzelnen Schlachten einzugehen.
Schlüsselwörter
Zweiter Punischer Krieg, Scipio Africanus, Hannibal, Rom, Karthago, Militärstrategie, Quellenkritik, Antike Geschichte, römische Expansion, Mittelmeerraum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Zweite Punische Krieg und Scipio Africanus
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Zweiten Punischen Krieg und die Rolle des Scipio Africanus im Kontext des römischen Sieges über Karthago. Sie untersucht die Kriegsursachen, den Kriegsverlauf, die militärischen Strategien beider Seiten und die Bedeutung der Quellenlage. Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Scipio den Ausgang des Krieges beeinflusst hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Die Rolle Scipio Africanus', die Analyse der Kriegsursachen und des Kriegsbeginns, eine Bewertung der militärischen Strategien Roms und Karthagos, die Bedeutung der Quellenlage und des Forschungsstandes sowie die Auswirkungen des Zweiten Punischen Krieges.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, das Hauptkapitel zum Zweiten Punischen Krieg und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsstand. Das Hauptkapitel beschreibt den Kriegsverlauf, Hannibals Vormarsch und den späteren Einsatz Scipios in Spanien und Afrika. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Auswirkungen des Krieges.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext, die Quellenlage und die Gliederung erläutert. Es folgt ein Kapitel über den Zweiten Punischen Krieg, unterteilt in Abschnitte zu den Kriegsursachen, dem Kampf um Italien (inklusive Spanien), und Scipios Wirken in Spanien und Afrika. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Auswirkungen des Krieges und Scipios Beitrag zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Zweiter Punischer Krieg, Scipio Africanus, Hannibal, Rom, Karthago, Militärstrategie, Quellenkritik, Antike Geschichte, römische Expansion, Mittelmeerraum.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf römischen Quellen. Die einseitige Perspektive dieser Quellen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die historische Forschung werden in der Arbeit thematisiert.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Leitfrage der Arbeit ist, inwieweit Scipio Africanus den Kriegsausgang des Zweiten Punischen Krieges beeinflusst hat.
Welche Aspekte des Krieges werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Kriegsursachen, den Beginn des Konflikts (Belagerung von Sagunt), den Verlauf des Krieges (Hannibals Italienfeldzug und Scipios Aktionen in Spanien und Afrika) sowie die militärischen Strategien Roms und Karthagos.
- Quote paper
- Jonas Poburski (Author), 2021, Der Zweite Punische Krieg. Scipio Africanus als entscheidender Faktor zum Sieg über Karthago?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128431