Diese Arbeit zum Thema Qualitative Erhebungsmethoden mit Schwerpunkt auf Erlebensprotokolle soll genau diesen Teil der qualitativen Forschung verdeutlichen.
Diese gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil der Hausarbeit geht es um den Vergleich zweier qualitativen Erhebungsmethoden. Dabei wird das Konzept, die Durchführung der Methoden sowie die Gütekriterien von Erlebensbeschreibungen und der Gruppendiskussion miteinander gegenübergestellt. Dabei wird auf die folgenden Fragen eingegangen: Welche Vor- und Nachteile bieten die zu vergleichenden Erhebungsmethoden im wissenschaftlichen Forschungsprozess bzw. für welche Forschungsthemen sind diese jeweils am ehesten geeignet?
Der zweite Teil ist ein selbst erstelltes Erlebensprotokoll zum Thema YouTube. Es folgt mit einer persönlichen Reflexion zu den Charakteristika von Erlebensprotokollen.
In der qualitativen Forschung werden menschliche Handlungen beobachtet und der Hintergrund dazu analysiert. Hierbei brauchen wir also bestimmte Methoden, um die soziale Wirklichkeit unter die Lupe nehmen zu können. Durch Befragung und Beobachtung gelingt es uns am besten, Sichtweisen, Meinungen, Motive sowie Bedürfnisse der Individuen zu erkennen und es schließlich auszuwerten.
Gerade Erlebensprotokolle bilden die Voraussetzung für die Durchführung qualitativer Forschung. Sie ist eine Erhebungsmethode, welches persönliche Beschreibungen im Umgang mit einem Gegenstand darstellen. Menschen versuchen durch das Beschreiben, sich selbst zu verstehen. Es ist eine persönliche Reise durch sich selbst und anhand von Geschichten und Erfahrungen, versucht das Individuum, die Wirklichkeit eines Gegenstandes zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Vergleich von zwei qualitativen Erhebungsmethoden
- 1.1 Erlebensbeschreibung als Erhebungsmethode
- 1.1.1 Vor- und Nachteile des Beschreibens mit Bezug auf die Forschungsthemen
- 1.1.2 Gütekriterien
- 1.2 Gruppendiskussion als Erhebungsmethode
- 1.2.1 Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion mit Bezug auf die Forschungsthemen
- 1.2.2 Gütekriterien
- Direkter Vergleich der beiden Erhebungsmethoden
- 2 Eigene Erlebensbeschreibung zum Thema YouTube
- 3 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht qualitative Erhebungsmethoden, insbesondere Erlebensbeschreibungen und Gruppendiskussionen. Ziel ist der Vergleich beider Methoden hinsichtlich ihrer Eignung für wissenschaftliche Fragestellungen, unter Berücksichtigung von Vor- und Nachteilen sowie Gütekriterien. Ein selbst verfasstes Erlebensprotokoll zum Thema YouTube veranschaulicht die Methode praktisch.
- Vergleich von Erlebensbeschreibung und Gruppendiskussion als qualitative Erhebungsmethoden
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Methoden im wissenschaftlichen Kontext
- Bewertung der Gütekriterien von Erlebensbeschreibungen und Gruppendiskussionen
- Praktische Anwendung der Erlebensbeschreibung anhand eines Beispiels zum Thema YouTube
- Reflexion über die Charakteristika von Erlebensprotokollen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der qualitativen Forschung ein und erläutert die Bedeutung von Erhebungsmethoden wie Erlebensbeschreibungen und Gruppendiskussionen zur Analyse sozialer Wirklichkeit. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der sich in einen Vergleich zweier qualitativer Erhebungsmethoden und ein selbst verfasstes Erlebensprotokoll zum Thema YouTube gliedert. Die Einleitung betont die Relevanz von Erlebensprotokollen für die qualitative Forschung und kündigt den Vergleich der Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und Gütekriterien an.
1 Vergleich von zwei qualitativen Erhebungsmethoden: Dieses Kapitel vergleicht Erlebensbeschreibungen und Gruppendiskussionen als qualitative Forschungsmethoden. Es werden die Konzepte beider Methoden erläutert, ihre Durchführung im Forschungsprozess beschrieben und die jeweiligen Gütekriterien diskutiert. Der Vergleich beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze, insbesondere hinsichtlich ihrer Eignung für verschiedene Forschungsthemen. Die Analyse fokussiert darauf, welche Methode unter welchen Umständen für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen besser geeignet ist, wobei die jeweiligen Stärken und Schwächen in den Vordergrund gestellt werden.
2 Eigene Erlebensbeschreibung zum Thema YouTube: Dieses Kapitel präsentiert ein selbst verfasstes Erlebensprotokoll zum Thema YouTube. Es soll die praktische Anwendung der Erlebensbeschreibung als Methode verdeutlichen und die individuellen Erfahrungen und Perspektiven des Autors zum Thema aufzeigen. Die Beschreibung analysiert das eigene Erleben und Verhalten im Umgang mit YouTube, detailliert und umfassend. Die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema dient als illustratives Beispiel für die Methode und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der qualitativen Forschung.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Erhebungsmethoden, Erlebensbeschreibung, Gruppendiskussion, Tiefeninterview, Gütekriterien, YouTube, Marktforschung, Forschungsdesign, qualitative Datenanalyse
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich qualitativer Erhebungsmethoden
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht zwei qualitative Erhebungsmethoden – Erlebensbeschreibungen und Gruppendiskussionen – hinsichtlich ihrer Eignung für wissenschaftliche Fragestellungen. Sie analysiert Vor- und Nachteile beider Methoden, bewertet deren Gütekriterien und illustriert die praktische Anwendung der Erlebensbeschreibung anhand eines Beispiels zum Thema YouTube.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht detailliert Erlebensbeschreibungen und Gruppendiskussionen. Für jede Methode werden die Vor- und Nachteile im wissenschaftlichen Kontext erläutert und die jeweiligen Gütekriterien diskutiert.
Wie wird der Vergleich durchgeführt?
Der Vergleich analysiert die Stärken und Schwächen beider Methoden, um zu bestimmen, welche Methode unter welchen Umständen besser geeignet ist, wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten. Die Analyse berücksichtigt die Durchführung im Forschungsprozess und die Eignung für verschiedene Forschungsthemen.
Welche Rolle spielt das Beispiel "YouTube"?
Ein selbst verfasstes Erlebensprotokoll zum Thema YouTube veranschaulicht die praktische Anwendung der Erlebensbeschreibung als Methode. Es dient als illustratives Beispiel und zeigt die individuellen Erfahrungen und Perspektiven des Autors zum Thema auf.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich der beiden Erhebungsmethoden (inkl. Unterkapitel zu Vor- und Nachteilen sowie Gütekriterien für jede Methode), ein Kapitel mit der eigenen Erlebensbeschreibung zum Thema YouTube und eine abschließende Reflexion.
Welche Gütekriterien werden betrachtet?
Die Hausarbeit diskutiert die relevanten Gütekriterien sowohl für Erlebensbeschreibungen als auch für Gruppendiskussionen im Kontext des wissenschaftlichen Vergleichs. Diese Kriterien dienen der Bewertung der jeweiligen Methode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, Erhebungsmethoden, Erlebensbeschreibung, Gruppendiskussion, Tiefeninterview, Gütekriterien, YouTube, Marktforschung, Forschungsdesign, qualitative Datenanalyse.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist ein umfassender Vergleich von Erlebensbeschreibung und Gruppendiskussion als qualitative Erhebungsmethoden, inklusive der Analyse von Vor- und Nachteilen sowie Gütekriterien. Die praktische Anwendung der Erlebensbeschreibung soll anhand eines Beispiels verdeutlicht und reflektiert werden.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere Erlebensbeschreibungen und Gruppendiskussionen, auseinandersetzen. Sie bietet einen detaillierten Vergleich und praktische Einblicke in die Anwendung dieser Methoden.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Qualitative Erhebungsmethoden und Erlebensprotokolle. Erlebensbeschreibungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128426