Diese Seminararbeit befasst sich mit der heutigen Anwendung von Feng Shui in der Architektur und Inneneinrichtung chinesischer Privatwohnungen am besonderen Beispiel des Wohnzimmers. Zu Beginn wird der Begriff Feng Shui definiert und eine Einführung in die Hintergründe des Feng Shui gegeben. Es wird erläutert, dass die Theorie des Feng Shui eine auf daoistische Philosophien aufbauende Lehre ist, wobei die dem Feng Shui zugrunde liegenden Prinzipien von Yin und Yang, der kosmischen Kraft Qi und die Fünf-Elemente-Lehre zum Verständnis der Wirkungsweise von Feng Shui skizziert werden. Zudem werden die Hilfsmittel bei der praktischen Anwendung des Feng Shui, namentlich der Feng Shui-Kompass sowie die Acht Trigramme vorgestellt.
Die Anwendung von Feng Shui am Beispiel des Wohnzimmers behandelt die Frage nach der idealen Lage und Ausrichtung des Wohnzimmers und gibt Ratschläge zur optimalen Form des Zimmers, sowie zur Anordnung der sich darin befindenden Fenster und Türen. Des Weiteren wird auf die Bedeutung der Farben eingegangen, welche Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes haben, und daher bei der Auswahl von Tapeten und Einrichtung wohl bedacht sein sollten. Überdies zeigen Erklärungen und Beispiele zur harmonischen Anordnung der Wohnzimmermöbel die chinesische Inneneinrichtung nach dem Prinzip des Feng Shui auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Hintergrund von Feng Shui
- Ziel der Anwendung von Feng Shui beim Hausbau und der Inneneinrichtung
- Hilfsmittel bei der Feng Shui-Praxis in der Architektur und Inneneinrichtung
- Anwendung von Feng Shui bei der Architektur und Einrichtung des Wohnzimmers
- Ort und Ausrichtung
- Form und Eingänge des Wohnzimmers
- Farbwahl für die Zimmerwand und Einrichtung
- Anordnung der Möbel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Feng Shui in der modernen chinesischen Architektur und Inneneinrichtung, speziell am Beispiel des Wohnzimmers. Sie beleuchtet die Hintergründe und Prinzipien von Feng Shui, die Hilfsmittel bei der Praxis und die konkrete Anwendung in der Gestaltung eines Wohnzimmers.
- Definition und Hintergründe von Feng Shui
- Anwendung von Feng Shui bei der Architektur und Einrichtung
- Ideale Lage und Ausrichtung des Wohnzimmers
- Gestaltungselemente nach Feng Shui Prinzipien
- Einfluss von Farben und Anordnung von Möbeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Feng Shui ein und beschreibt die wachsende Popularität dieser traditionellen Lehre in China. Anschließend wird der Begriff Feng Shui definiert und seine philosophischen Grundlagen erläutert. Hierbei werden die Prinzipien von Yin und Yang, der Lebensatem Qi und die Fünf-Elemente-Lehre vorgestellt. Darüber hinaus werden die Hilfsmittel bei der praktischen Anwendung von Feng Shui, wie der Feng Shui-Kompass und die Acht Trigramme, erläutert.
Das Kapitel über die Anwendung von Feng Shui am Beispiel des Wohnzimmers befasst sich mit der optimalen Lage und Ausrichtung des Raumes sowie der Gestaltung von Form, Fenstern und Türen. Es wird die Bedeutung der Farben in Bezug auf die Atmosphäre eines Raumes hervorgehoben und die harmonische Anordnung der Möbel im Hinblick auf Feng Shui-Prinzipien behandelt.
Schlüsselwörter
Feng Shui, Architektur, Inneneinrichtung, Wohnzimmer, traditionelle chinesische Lehre, Yin und Yang, Qi, Fünf-Elemente-Lehre, Kompass, Acht Trigramme, Lage, Ausrichtung, Form, Farbe, Möbelanordnung, Harmonie, Wohlstand.
- Quote paper
- Julia Hirt (Author), 2013, Die Anwendung von Feng Shui in der chinesischen Architektur und Inneneinrichtung in der Neuzeit am Beispiel des Wohnzimmers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128195